News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher (Gelesen 67234 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Das sieht ganz wunderbar aus. Scilla siehei (vermutlich?) in solchen Mengen ist prachtvoll.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
gerade gegoogelt, ja, ist sie vermutlich, ich habe sie mit dem Garten übernommen.
Sonnige Grüße, Irene
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16636
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Wirklich herrlich, das muss Jahrzehnte gedauert haben. :D Meine im Vorgarten stehen etwas verloren da, sie säen sich zwar tatsächlich aus, aber das dauert schon eine Weile...
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Die hatten auch Jahrzehnte, genau wie Crocus vernus dazwischen und alles andere (allerdings auch Giersch und Co., die sind glücklicherweise jetzt Geschichte)
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Dies hier hat keine Jahrzehnte gedauert, bis Herbst 2002 (eingezogen waren wir im Frühjahr 2002) war unter unserer Walnuss noch Rasen - naja, eher Moos mit alle 10cm ein Grashalm ::).
2003 habe ich begonnen, die Beete von Giersch und Co. zu befreien und einige auch von allen Puschkinien, Chionodoxa, Scilla und Crocus vernus. Die Zwiebeln wanderten dann in dieses Beet, und auch ungefähr insgesamt 50 Knöllchen Anemone blanda. Nun tobt alles ausgelassen durch das Beet. Dort wo auf dem Foto die ganzen Puschkinien sind, habe ich nicht eine einzige gepflanzt. Die reinste Anarchie ;D
2003 habe ich begonnen, die Beete von Giersch und Co. zu befreien und einige auch von allen Puschkinien, Chionodoxa, Scilla und Crocus vernus. Die Zwiebeln wanderten dann in dieses Beet, und auch ungefähr insgesamt 50 Knöllchen Anemone blanda. Nun tobt alles ausgelassen durch das Beet. Dort wo auf dem Foto die ganzen Puschkinien sind, habe ich nicht eine einzige gepflanzt. Die reinste Anarchie ;D
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Hepatica fühlen sich dort auch sehr wohl - vom Standort vorne am Beetrand (das ist ungefähr vor den Helleboren) haben sich einige Pflanzen 10m weiter in die dunkle Ecke hinten rechts vor den Rhodos verirrt, und auch mitten zwischen Aster ageratoides und divaricata, die zusammen mit Aruncus den hiteren Teil der eher dunklen und sommertrockenen Fläche bevölkern.
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Sieht richtig schön aus!
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Danke :D. Ist richtig schön, viele Leute bleiben stehen und gucken. Die Geophyten breiten sich auch im Kopfsteinpflaster der Einfahrt aus. Ich bin nicht sicher, dass breitgetretene Scilla und Co. gut aussehen werden, aber da ist wohl kaum was gegen zu machen. Und schweben können wir schließlich auch nicht ;D.
Sonnige Grüße, Irene
- Veilchenblau 1
- Beiträge: 260
- Registriert: 21. Feb 2017, 17:38
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Oh, wie schön!
Solche Bilder entstehen nur, wenn man der Natur vertraut und nur gezielt und gekonnt eingreift.
Solche Bilder entstehen nur, wenn man der Natur vertraut und nur gezielt und gekonnt eingreift.
Liebe Grüße Ilse
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Liebe Ilse, danke! Gerade bei den Geophyten übe ich ein großzügiges Laissez Faire mit nur wenigen Regeln. Ein paar braucht man allerdings, sonst wird‘s zu bunt.
Sonnige Grüße, Irene
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Kein Wunder, dass die Leute stehen bleiben und schaun, Irene! Das leuchtet ja richtig!! :D :D :D
Ciao
Helga
Helga
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
rocambole hat geschrieben: ↑22. Mär 2019, 22:08
Die blaue Welle schwappt wieder durch den Garten, die Chionodoxa sind deutlich früher als die Scilla, sie stehen auch sonniger.
Das Bild sehe ich jetzt erst.
Ganz wunderbar, Irene! :D
Kannst Du sagen, wie schnell sich die Chionodoxa bei Dir vermehren? Ich las grad "Jahrzehnte".
Und hast Du schon mal Wühlmausprobleme gehabt?
Gehen die Biester eigentlich ran an die Zwiebeln?
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
dien Mors blifft jümmers achtern
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Stimmt. Die Wühlmausproblematik ist ein wichtiger Gesichtspunkt für alle, die solche Frühblüher"beete" nachgestalten oder zumindest initiieren wollen.
Ich fände es auch interessant, habe aber die letzten Jahre auch schon ohne diese zu beachten Pflanzungen verschiedenster Frühblüherarten angelegt. Es ist zwar schon eine Weile her, aber ich habe auch einige Obstbäume an die Biester verloren (unter anderem fast eine ganze Reihe Esskastanien in meiner Baumschule, 20 von 25 Stück, der Rest schwer geschädigt) habe aber danach konsequent bejagt und seit dem ist ziemlich Ruhe.
Ich fände es auch interessant, habe aber die letzten Jahre auch schon ohne diese zu beachten Pflanzungen verschiedenster Frühblüherarten angelegt. Es ist zwar schon eine Weile her, aber ich habe auch einige Obstbäume an die Biester verloren (unter anderem fast eine ganze Reihe Esskastanien in meiner Baumschule, 20 von 25 Stück, der Rest schwer geschädigt) habe aber danach konsequent bejagt und seit dem ist ziemlich Ruhe.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Zumindest Schneeglöckchen, Narzissen, Herbstzeitlose und Märzenbecher werden nicht von Wühlmäusen gefressen, da für sie giftig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sich ausbreitende bzw verwildernde Frühlingsblüher
Ja, aber wie sieht es mit Scilla &Co aus? Mein Bauchgefühl sagt mir auch, dass die sicher sein sollten. Bei Anemone denke ich irgendwie auch nicht an "probieren".
Mehr Bedenken habe ich bei anderen Gattungen z.B. bei Erythronium (sehr lecker, zumindest zerbrochene E. grandiflora habe ich selbst schon probiert, selbst roh sehr wohl genießbar) oder Camassia (zumindest gedünstet lecker).
Wie ist es bei (Allium), Crocus, Fritillaria und Tulipa? Zumindest einige Arten daraus sind ja durchaus begehrt bei den Tunnlern.
Mehr Bedenken habe ich bei anderen Gattungen z.B. bei Erythronium (sehr lecker, zumindest zerbrochene E. grandiflora habe ich selbst schon probiert, selbst roh sehr wohl genießbar) oder Camassia (zumindest gedünstet lecker).
Wie ist es bei (Allium), Crocus, Fritillaria und Tulipa? Zumindest einige Arten daraus sind ja durchaus begehrt bei den Tunnlern.