News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2016/2017/2018 (Gelesen 53713 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

cornishsnow » Antwort #285 am:

Wow! Die sehen glücklich aus! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Gartenplaner » Antwort #286 am:

h hat geschrieben: 17. Apr 2018, 00:06
cornishsnow hat geschrieben: 13. Apr 2018, 19:47
Die Schachbrettblumen sind dieses Jahr üppig. :D


Ja,
von 50 im vorletzten Jahr gesteckten Zwiebeln blühen dieses Jahr 2 :D :D :D

Kommen denn mehr? Die ersten Jahre nach der Pflanzung taten sich bei mir in der Wiese sehr gern Schnecken gütlich an den Blütenknospen, teilweise auch an den Blättern, es trieben also viele der gesetzten Zwiebeln, aber nur sehr wenige kamen zur Blüte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Henki » Antwort #287 am:

AndreasR hat geschrieben: 18. Apr 2018, 23:01
Heute krabbelte die ganze Zeit ein Lilienhähnchen darauf herum, hoffentlich hat es noch nicht für Nachkommen gesorgt. Jetzt kann es das allerdings auch nicht mehr...


Die beiden hier auch nicht. 8)

@Falk: Beneidenswert! In meiner Frühblüherwiese sind nur wenige wiedergekommen, allerdings ist die auch recht trocken.
Dateianhänge
2018-04-18 Gartenimpressionen 5.jpg
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

thogoer » Antwort #288 am:

Bild
Bild
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Sandfrauchen » Antwort #289 am:

Ich habe einen ca. 20 Jahre alten Placken mit Schachbrett-Fritten, den ich gern vereinzeln würde. Sie stehen sehr gedrängt beieinander.
Könnt ihr mir sagen, wann dazu die beste Zeit ist?
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Kasbek » Antwort #290 am:

Wenn Du sie im laublosen Zustand wiederfindest, dann mach's im Herbst. Die Zwiebeln möglichst nicht über längere Zeit offen liegenlassen, sondern zeitnah wieder pflanzen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Staudo » Antwort #291 am:

Ich würde es in ungefähr zwei Wochen machen, wenn die Samenkapseln nach oben stehen und die Pflanzen beginnen einzuziehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

cornishsnow » Antwort #292 am:

Ich würde es auch wie Staudo machen, dann findet man die Zwiebeln auch besser als im Herbst. Am besten an einem bedeckten Tag, bei sonne trocknen die Zwiebeln sonst sehr schnell aus, sofort wieder pflanzen und etwas angießen.

Beim Aufnehmen vorsichtig sein, es sind meist Zwiebelklumpen mit einer Menge kleiner Brutzwiebeln, falls möglich die Großen von den kleinen getrennt aufpflanzen, dann musst Du nicht so schnell wieder aufnehmen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Sandfrauchen » Antwort #293 am:

Danke für eure schnellen Antworten :D

Staudo und Corni,
euer Rat gefällt mir besser, so scheint es mir deutlich praktikabler.
Ich hatte darauf gehofft, es so machen zu können. Erstens finde ich die Zwiebeln (Knollen?) so besser, und wenn noch was von der Pflanze dran ist kann ich sie auch leichter im Beet verteilen und sehen wie es wirkt.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

cornishsnow » Antwort #294 am:

Mach nur die Samenansätze rechtzeitig ab und warte bis die Spitzen der Blätter gelb werden.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

cornishsnow » Antwort #295 am:

Ich habe zum Glück noch keine Lilienhähnchen entdeckt, dafür fangen sie gerade an zu blühen. :D

Eine schöne Dunkle... :)
Dateianhänge
2480C262-F085-48BF-AC28-34235A3B07CD.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

cornishsnow » Antwort #296 am:

Die Doppelblütige ist etwas heller, sehr gut gemustert und wüchsig, die werde ich mal separieren. :D
Dateianhänge
DCE3DA27-3B7D-4A02-B245-A47F9402CDE3.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

AndreasR » Antwort #297 am:

Eine doppelblütige habe ich heute auch entdeckt, kommt das nur zufällig vor, oder wird die nächstes Jahr wieder zwei Blüten haben?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

cornishsnow » Antwort #298 am:

Das so etwas stabil ist, ist sehr selten... beobachten, wenn sie es nächstes Jahr wiederholt, könnte es dauerhaft sein. Bei meinem Exemplar ist das schon seit fünf Jahren so und jeder neue Trieb macht es auch. :D

Mach mal ein Foto. :D

Ich hab in Berlin eine gefüllte, weiße bekommen, die diesjährige Blüte wird wohl nicht aufblühen aber die Pflanze ist kräftig und man kann erkennen, das es mehrere Blütenblätter sind.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Fritillaria 2016/2017/2018

Starking007 » Antwort #299 am:

Doppelt sind hier viele, sofern sie in gutem Boden stehen und nicht eingeengt ind.
Gruß Arthur
Antworten