News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenzwerge (Gelesen 59013 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenzwerge
Der hat einen ganz bösen Ausschlag - oh weh!!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenzwerge
mutterliebe... :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenzwerge
Eure Hautfarbe ist nicht die einzige, die in dieser Welt eine Daseinsberechtigung hat.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenzwerge
:o
q.e.d. 8) ;D
q.e.d. 8) ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Gartenzwerge
das kann ich mir nicht anschauen. Da müsste ich mich bei Youtube anmelden. Die wollen wissen, ob ich alt genug bin um das Video anzuschauen :o
Re: Gartenzwerge
Gestern in aller Frühe bin ich auf einem mit Autos befahrbaren Waldweg mal wieder, wie schon öfter, spazierengehend an einem Privathaus vorbeigekommen.
Begegnet bin ich 20 m vor dem Haus diesen 1 m hohen Gesellen. Möglicherweise sind sie in Miraculixes Zaubertrank gefallen, anders lässt sich ihre Größe sonst nicht erklären. Vermutlich ist das die bucklige Verwandtschaft des hundsgemeinen Gartenzwerges, jedenfalls scheint die Gattung gleich, Art, da offensichtlich dauerhaft im Wald lebend, allerdings dann silvaticus.
Sie schieben regelmäßig Wachdienst, um gelegentlich aufkreuzende Autofahrer zum Schritttempo zu bewegen. Gut.
Begegnet bin ich 20 m vor dem Haus diesen 1 m hohen Gesellen. Möglicherweise sind sie in Miraculixes Zaubertrank gefallen, anders lässt sich ihre Größe sonst nicht erklären. Vermutlich ist das die bucklige Verwandtschaft des hundsgemeinen Gartenzwerges, jedenfalls scheint die Gattung gleich, Art, da offensichtlich dauerhaft im Wald lebend, allerdings dann silvaticus.
Sie schieben regelmäßig Wachdienst, um gelegentlich aufkreuzende Autofahrer zum Schritttempo zu bewegen. Gut.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Gartenzwerge
casa hat geschrieben: ↑4. Jun 2018, 23:33Nun ja, wenn ich den Gartenzwerg als verirrten Wanderer auf dem schmalen Grat zwischen kleinbürgerlichem Eskapismus und entschlossenem Willen zum gesellschaftlichen Widerstand bezeichnen würde, der in seiner innerlichen Zerrissenheit durchaus ein Abbild der heutigen gesellschaftlichen Zustände symbolisiert, die in einer Zeit, als der Zwerg die Gärten und die Herzen der Menschen eroberte, als zutiefst dystopisch empfunden worden wären, heute aber die brutale Realität des Seins abbilden, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass das manche(r) durchaus diskussionswürdig finden könnte.
Was meint ihr?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenzwerge
der satz ist mir zu lang, soviel leistet mein gehirn nichtmehr, um ihn zu verstehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Gartenzwerge
Staudo hat geschrieben: ↑5. Jun 2018, 07:55casa hat geschrieben: ↑4. Jun 2018, 23:33Nun ja, wenn ich den Gartenzwerg als verirrten Wanderer auf dem schmalen Grat zwischen kleinbürgerlichem Eskapismus und entschlossenem Willen zum gesellschaftlichen Widerstand bezeichnen würde, der in seiner innerlichen Zerrissenheit durchaus ein Abbild der heutigen gesellschaftlichen Zustände symbolisiert, die in einer Zeit, als der Zwerg die Gärten und die Herzen der Menschen eroberte, als zutiefst dystopisch empfunden worden wären, heute aber die brutale Realität des Seins abbilden, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass das manche(r) durchaus diskussionswürdig finden könnte.
Was meint ihr?
;D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenzwerge
Staudo hat geschrieben: ↑5. Jun 2018, 07:55casa hat geschrieben: ↑4. Jun 2018, 23:33Nun ja, wenn ich den Gartenzwerg als verirrten Wanderer auf dem schmalen Grat zwischen kleinbürgerlichem Eskapismus und entschlossenem Willen zum gesellschaftlichen Widerstand bezeichnen würde, der in seiner innerlichen Zerrissenheit durchaus ein Abbild der heutigen gesellschaftlichen Zustände symbolisiert, die in einer Zeit, als der Zwerg die Gärten und die Herzen der Menschen eroberte, als zutiefst dystopisch empfunden worden wären, heute aber die brutale Realität des Seins abbilden, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass das manche(r) durchaus diskussionswürdig finden könnte.
Was meint ihr?
Dass Dinge einem Bedeutungswandel unterzogen werden, ist ja nicht Neues. Diesen Bedeutungswandel allerdings von gesellschaftlichen Entwicklungen abkoppeln zu wollen, scheint vorschnell.
Denn dass der Beginn des Siegeszuges des Gartenzwerges historisch in die Zeit des Biedermeiers fällt, ist wohl kein Zufall. Und dass die Renaissance des Gartenzwerges heutzutage mit dem angesichts der brutalen Realität vermehrt zu beobachtenden Rückzug ins Private korreliert, scheint schlüssig. Einhergehend sind auch andere (klein)bürgerliche Denk- und Handelsweisen vermehrt zu beobachten, etwa der zunehmend geäußerte Traum vom Häuschen im Grünen (my home is my castle), die Wiedergeburt der Wertschätzung (meist weiblicher) Hand- und Hausarbeit, etwa dem Umhäkeln von Putzlappen oder der gefälligen Gestaltung der Ostertafel (eine Remineszenz an „die Hausfrau, die drinnen waltet im häuslichen Kreis“, siehe Landlust und Co) oder den immer mehr zu beobachtenden Trend, seinen Kindern im umhegten Bereich des eigenen Gartens sämtliche für eine glückliche Kindheit (vermeintlich) notwendigen Accessoires wie Kletterturm, Trampolin und Spielhäuschen zur Verfügung zu stellen, um sie vor der brutalen Realität öffentlicher Kinderspielplätze zu schützen. Die Rückkehr des Gartenzwergs ist da nahezu zwangsläufig ;)
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Re: Gartenzwerge
Waldmeisterin, du hast die umhäkelte Klorolle vergessen und den Wackeldackel auf der Hutablage.Und wenn die Häkelanleitung jemals in derLandlust erscheint werde ich sie auf der Stelle weigern( die Landlust wohl zu verstehen) 😉😉😉
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Gartenzwerge
Für die richtige Wertschätzung des Heimeligen empfehle ich die Kalender und anderen Dinge von Anne Taintor.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Gartenzwerge
Bristlecone hat geschrieben: ↑5. Jun 2018, 10:04
Für die richtige Wertschätzung des Heimeligen empfehle ich die Kalender und anderen Dinge von Anne Taintor.
Jessas! ;D
Ich bin sehr gespannt, ob und wann mir einmal auf einem Flohmarkt der ultimative Gartenzwerg in die Hände fällt. ;D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot