News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phlox 'David' (Gelesen 41221 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox 'David'

Hortus » Antwort #285 am:

Noch einmal ein aktuelles Bild meines ´David´:
Dateianhänge
P8091146.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #286 am:

Hortus,

Dein 'David' ist meiner Ansicht nach der breitblättrige Typ II, den ich hier stehen habe und der hier tatsächlich reinweiß blüht. Dies passt auch zu dem Foto vom Laub, dass du hier schon gezeigt hast.

Wenn du schreibst, dass der ursprüngliche Typ aus Amerika auch reinweiß sein sollte, passt dies jedoch nicht zu den Herkünften meiner Sichtungspflanzen. Die Pflanzen vom "Typ II" bei mir stammen ausnahmslos von deutschen Anbietern während der "Typ I" mit dem rötlichen Anflug auf dem Tubus und im Schlund der Blütenkrone in Europa offenbar weiter verbreitet ist. Hier bei mir sind es u. a. die Sichtungspflanzen aus den Niederlanden, Belgien und auch Dänemark.

Irritationen bereitet mir auch der 'David' von pumpot, den Irm gezeigt hat. Gibt es vielleicht doch noch einen dritten "Typ"?

Für die zweite Runde meiner Sichtung sollte ich daher doch noch weitere 'David' aus anderen Herkünften aufpflanzen. Dazu gehört sicher der 'David', den Sarastro wieder anbietet. Im Frühjahr war er leider ausverkauft. Interessant für mich ist gerade die offenbar überarbeitete Beschreibung der Sorte in seinem Webshop. Im Frühjahr stand doch noch nichts von "verschiedenen 'Davids' im Umlauf" auf dieser Seite oder...?

Desweiteren sollte ich neben 'Mount Fuji' und 'Weiße Wolke' vielleicht auch noch andere weiße Sorten aufpflanzen, mit denen denen es Verwechslungsmöglichkeiten geben könnte. So ewig viele können das doch nicht sein?

Vielleicht helft ihr mir, wer dafür in Frage kommen könnte...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phlox 'David'

Irm » Antwort #287 am:

troll13 hat geschrieben: 13. Aug 2017, 09:42

Irritationen bereitet mir auch der 'David' von pumpot, den Irm gezeigt hat. Gibt es vielleicht doch noch einen dritten "Typ"?



Also Blüte, Farbe, Blütenzeit (spät) ist doch identisch mit Hortus Phlox ??? was ist denn anders ?
Dateianhänge
DSCF3373_2573.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #288 am:

Wenn du genau hinschaust, hat der 'David' von Pumpot einzeln stehende Blütenblätter, bildet als keine geschlossene Blütenkrone.

Der von Hortus hat jedoch deutlich sich überlappende Kronblätter.

Dies wird der 'David' von Pumpot vermutlich in keinem Stadium der Blütezeit erreichen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #289 am:

@Irm, die Blütenform ist offensichtlich anders. Sagt troll auch. ;)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phlox 'David'

Irm » Antwort #290 am:

ja, JETZT seh ichs auch ;D ;D

Aber der Phlox ist sehr schön, ich hoffe, pumpot verrät dann mal, wo er herkommt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #291 am:

Aus Österreich. ;D ;)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phlox 'David'

Irm » Antwort #292 am:

Inken hat geschrieben: 13. Aug 2017, 16:30
Aus Österreich. ;D ;)



upps !!! ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox 'David'

Hortus » Antwort #293 am:

troll13 hat geschrieben: 13. Aug 2017, 09:42
Hortus,

Dein 'David' ist meiner Ansicht nach der breitblättrige Typ II, den ich hier stehen habe und der hier tatsächlich reinweiß blüht. Dies passt auch zu dem Foto vom Laub, dass du hier schon gezeigt hast.


Weshalb Du meinen ´David´ als breitblättrigen Typ einordnest, kann ich nicht folgen. Ich habe heute nochmals Blätter aus der Stängelmitte fotografiert und vermessen. Die abgebildeten Blätter sind 15 cm lang und 4,5 cm breit und haben eine glatte, glänzende Oberfläche.
Ich möchte nochmals darauf hinweisen, daß die Blüten meines Phloxes öfter rosa überhaucht sind bzw. eine rosa Blütenröhre zeigen. Daraus resultieren auch meine Zweifel an der Sortenechtheit (P. paniculata ´David´).
Dateianhänge
David_Ga_P8141183.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox 'David'

Hortus » Antwort #294 am:

Bild 2:
Dateianhänge
David_Ga_P1130675.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phlox 'David'

Ruby » Antwort #295 am:

Ich habe jetzt mal verglichen, mein Phlox 'David' scheint auf den ersten Blick ident mit 'Weiße Wolke'. Fragt mich bitte nicht woher ich den habe, der ist sicher 10 Jahre oder sogar mehr alt. Höhe, Blüten, alles gleich. Bis auf die Blühzeit. 'David' beginnt als einer der ersten wogegen 'Weiße Wolke' vor zwei Wochen aufgeblüht ist ::)

'David' ist bereits am Verblühen
Bild

'Weiße Wolke' ist wegen dem Regen leider etwas lädiert.
Bild

Was mir noch aufgefallen ist all die Jahre: 'David' bringt nur weiße Sämlinge hervor.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 816
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phlox 'David'

jardin » Antwort #296 am:

Ich glaube hier irgendwo gelesen zu haben, daß David nicht anfällig für Mehltau sein soll.
Ein Teilstück von meinem breitblättrigen David (Gaissmayer) ist der einzige meiner 15 Phloxe, der in diesem Jahr Mehlau bekommen hat.
Das andere Teilstück im Staudenbeet ist nicht befallen.
Ich habe nie verstanden, warum Gaissmayer David so gelobt hat. Bei mir hebt er sich nicht besonders von den anderen Phloxen hervor.
Dateianhänge
DSCI0097.JPG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #297 am:

@ Hortus,

Wenn dein 'David' wenigstens ansatzweise diese Blütenmerkmale zeigt, revidiere ich meine Zuordnung gerne. Mit den Foto der Triebspitze muss ich dir auch wohl recht geben.

Vielleicht darf man die Pflanzen wirklich nicht nur nach Fotos bestimmen, muss sie nebeneinander sehen oder wenigstens konkret nach spezifischen Merkmalen suchen können.

Ich habe auf deinem Foto nach den rötlichen Malen im Schlund der Blütenkrone gesucht und konnte sie nicht erkennen. Hast du nur den oberen Teil des Blütenstands fotografiert? Der "breitblättrige" Typ II hat hier wirklich nicht die rötliche Tönung, die mir erst bei Blommorvans 'David' von Hessenhof aufgefallen ist und die ich bei allen meinen Sichtugspflanzen vom Typ I weider gefunden habe. Ausserdem haben alle diese Pflanzen einen deutlich weiter nach unten verzweigten Blütenstand als die des Typs II, die nur einen "kugeligen Hauptblütenstand" mit zwei "Nebenblütenständen" darunter hervorbringen.

Aber ich habe immer noch Bauchschmerzen mit deiner vehementen Aussage, dass der ursprüngliche 'David' aus Amerika wirklich "reinweiß" ist. Die "rötlichen" Blütenmerkmale sind nicht immer so prominent, wie auf dem Foto von Blommorvans 'David' und ich meine sie auf vielen Fotos auf amerikanischen Webseiten auch zu erkennen. Auf anderen scheint er wiederum wirklich "reinweiß" zu sein.

Ich bin mir jedoch auch hier nicht sicher, ob die Amerikaner immer denselben 'David' zeigen. Das man hier vielleicht am besten nachvollziehen.

Deshalb bleibe ich bis jetzt auch nur bei der Aussage, dass ich hier definitiv zwei unterschiedliche Typen im Garten habe und damit auch mindestens zwei unterschiedliche Typen im Handel sind.

Dateianhänge
David Blommorvan 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #298 am:

@ Ruby,

meine beiden Typen von 'David' sind zwar auch deutlich früher aufgeblüht als die drei Exemplare von "Weiße Wolke' aber dein Phlox zeigt eine völlig andere Form der Einzelblüten als meine beiden Typen. Du hast offenbar einen ähnlichen Typ, wie den den Irm von Pumpot hat. Diese Blütenform wird allerdings auch auf der von mir verlinkten amerikanischen Seite gezeigt.

Inzwischen frage ich mich, wie viele Versionen wirklich im Handel sind. :-X

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox 'David'

Hortus » Antwort #299 am:

Ich stelle noch ein Bild meines ´David´vom 4. August ein, auf welchem die oben erwähnte Rosa-Tönung sichtbar wird. Heute war davon nichts mehr zu sehen. Wodurch diese Farbveränderung entsteht, kann ich nicht sagen. Bisher habe ich hohe bzw. niedrige Temperaturen als Ursachen vermutet.
Vielleicht spielt auch die genetische Situation eine Rolle. Bekanntlich soll ja ´Davids Lavender´, der komplett rosa Blüten besitzt, ein Sport -also kein Sämling - des ´David´sein. Man kann also davon ausgehen, daß die rosa Blütenfarbe wahrscheinlich mehr oder weniger verdeckt in der Ausgangssorte vorhanden ist.
Bezüglich der amerikanischen Abbildungen möchte ich sagen, daß man für ´David´ verschiedene Blütenformen findet (rund und windmühlenförmige). Allerdings stammen viele Aufnahmen auch nicht von den Staudengärtnereien selbst, sondern durch diese werden Kundenfotos verwendet. Ob dann wirklich immer ´David´ gezeigt wird ?
Dateianhänge
David_Ga_P8031084.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Antworten