News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2017 (Gelesen 62227 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2017

martina. » Antwort #285 am:

Gefreut habe ich mich über diesen emsigen Ameisenjäger ;)

Bild Bild

Fotografiert durch die Fensterscheibe und mein Aurikelregal 8)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2017

Cryptomeria » Antwort #286 am:

Bei uns ist es - was die Amseln betrifft- dieses jahr gerade umgekehrt. Noch nie so viele Amseln im Garten und auch gebrütet. Wir konnten keine roten Johannisbeeren verarbeiten, die Trauben sind stark reduziert und selbst die Tomaten im Gewächshaus sind vor den Amseln nicht sicher. Jeden Tag, wenn man reinkommt, machen sich einige kurzzeitig aus dem Staub. Schon über die Winterszeit waren sehr viele Amseln an Fallobst. An einem alten Apfelbaum, dessen Boden noch übersät war, zählte ich über 70 Amseln.
Übrigens können/sollen Usutu-Virus befallene Amseln oder tote Tiere dem NABU gemeldet werden.s.dort
Schöne Fotos vom Grünspecht!
VG Wolfgang
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2017

martina. » Antwort #287 am:

Wir haben innerhalb von ca. 14 Tagen drei tote erwachsene Vögel auf dem Grundstück gefunden, die erkennbar nicht Opfer von Katze oder Greif geworden waren. Aufgrund der hohen Temperaturen eigneten die sich nicht zum Einschicken :-X Gemeldet haben wir sie.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2017

martina. » Antwort #288 am:

Heute war die Kohlmeisenrasselbande da :D :D Die Topfpolizei :o ;D ;)

Bild Bild Bild

Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2017

Roeschen1 » Antwort #289 am:

Heute Nachmittag hat die Amsel ein Lied gesungen... 22Grad im Schatten...
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2017

Secret Garden » Antwort #290 am:

Heute morgen fiel mir zwischen den ganzen Amseln im Garten eine ungewöhnliche auf: es war ein Star. Der Vogel ist hier selten, im Sommer sah ich ein Paar mit bettelndem Nachwuchs. Hat der Star vielleicht den Flug in den Süden verpasst und sich den Amseln angeschlossen?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2017

Roeschen1 » Antwort #291 am:

Manche Stare überwintern hier in Stuttgart, das Zugverhalten von Vögeln hat sich durch die gestiegenen Temperaturen verändert.
Manche lassen es ganz sein oder werden nur noch Teilzieher.
Vielleicht hat er seinen Schwarm verloren, Stare ziehen nie allein.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2017

Cryptomeria » Antwort #292 am:

Nein, Stare sind keine Zugvögel wie z.B.Kraniche und Schwalben sondern ziehen häufig in kleineren und größereren Trupps im Herbst umher und bleiben, solange etwas Fressbares da ist, dann erst ziehen sie weiter. In den Wintermonaten gibt es weiter südlich einfach noch mehr, deshalb überwintern viele im Mittelmeergebiet. Wenn es in Süddeutschland genug Futter gibt, bleiben sie auch dort.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32131
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2017

oile » Antwort #293 am:

Dieses Vögelchen muss wohl gegen ein frischgeputztes Fenster geflogen sein. Es war etwas benommen, berappelte sich dann aber wieder.
Dateianhänge
_20171020_121419.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2017

Secret Garden » Antwort #294 am:

Vielleicht ein Fitis?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2017

Cryptomeria » Antwort #295 am:

...und noch zu ergänzen. Dornroeschen hat völlig recht. Wenn der Boden offen ist ( Würmer, Schnecken usw.) , genügend am Futterhaus geboten wird oder auch genug draußen ist in Form von Obst/Früchten usw., verzichten viele auf den sehr kraftaufwändigen und riskanten Flug nach Süden, d.h.- wie schon gesagt - es hängt vom Futterangebot ab. Das trifft auf sehr viele Vogelarten zu, die sich umstellen und nicht nur Insekten fressen. Vor Jahren war bei mir den gesamten Winter eine Mönchsgrasmücke im Garten, die sich wochenlang vom Sanddorn ernährte. Und damals war es bitterkalt.
@oile: ein Laubsänger ( Fitis oder Zilpzalp, wobei Zilpzalp wahrscheinlicher ist ).

Nachtrag:
Ich wollte noch kurz erwähnen, warum mir Zilpzalp wahrscheinlicher ist: 1. haben sie i.d.R. dunkle Beine ( s.Foto ), im Gegnsatz zu hellen beim Fitis. Aber da gibt es auch Ausnahmen und 2. ist der Fitis ein Langstreckenzieher. Er überwintert in Afrika und verlässt meist schon im September sein Brutgebiet. Der Ziplzalp ist ein Kurzstreckenzieher , überwintert im Mittelmeergebiet ( und Mitteleuropa) und zieht später. Genau unterscheiden kann man sie an den Handschwingen. Die sind kurz beim Kurzstreckenzieher und lang beim Fitis. Wenn man ihn also in der Hand hält, aber auch mit einem guten Spektiv und geschultem Auge lassen sich beide Arten unterscheiden.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5907
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Gartenvögel 2017

Thüringer » Antwort #296 am:

Unsere Enkeltochter bestaunt begeistert hier hinterm Haus die Eichelhäher, die das Umfeld ihres großen Trampolins von den vielen Eicheln beräumen. Es ist mal wieder Hochkonjunktur.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenvögel 2017

Rieke » Antwort #297 am:

Bei uns hat es mal wieder einen Vogel erwischt, vermutlich einen Eichelhäher :'(.

Ich hatte ja erst noch gehofft, daß er mit ein paar blauen Flecken davon gekommen ist, aber ca. 50 cm von der Einschlagstelle klebt eine kleine hellbraune Feder am Fenster und im Flieder, der 2m vor dem Fenster steht, hängen größere Federn ...

Es ist ein normal großes Fenster, nicht besonders sauber. In den 11 Jahren hier sind bisher 8 Vögel gegen die Fenster geflogen, und meistens junge Vögel oder Ortsfremde. An einem traurigen Wintertag haben wir 4 tote Seidenschwänze gefunden. Der Schwarm war ein paar Tage davor angekommen, und die Vögel waren sehr schreckhaft, die sind bei jeder knallenden Autotür aufgeflogen.

Ich möchte gar nicht so genau wissen, wieviele Vögel an den ganzen spiegelnden Glasfassaden der neuen Berliner Paläste ihr Leben lassen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2017

Roeschen1 » Antwort #298 am:

Das ist eine hohe Zahl von Opfern. Kannst du nicht was vor das Fenster stellen, Pflanze, Besen, Rankgerüst?
Bei mir gab es in 20 Jahren ein Opfer, ein junger Buntspecht, der im Vogelschutzzentrum gerettet wurde.
Grün ist die Hoffnung
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenvögel 2017

Rieke » Antwort #299 am:

Was vor das Fenster stellen ist nicht wirklich praktikabel - unser Haus hat mehrere Fenster und ist außerdem relativ hoch.

Eine Ursache für den Vogelschlag ist möglicherweise, daß in unserem Garten immer ein ziemliches Geflatter ist. Zur Zeit sind Eichelhäher, Elstern und Krähen (und Eichhörnchen) mit Nüsse verstecken beschäftigt und damit, sich durch die Gegend zu scheuchen. Außerdem ist es auch Zufall, ob man die wahrscheinlichen Todesfälle mitbekommt, ich habe heute keinen toten Eichelhäher gefunden. Entweder hat er sich schwer verletzt noch in ein Gebüsch geschleppt oder er wurde entsorgt, von wem auch immer. Nicht jedesmal hinterlässt ein Vogel so auffällige Spuren am Fenster. Die hatte ich bisher 3 mal, wobei ich dann nie einen toten Vogel gefunden habe.
Chlorophyllsüchtig
Antworten