Wir bleiben bei der Sämlingsschar, die wir durch Samen aus Sortenpflanzungen erweitern. Nach und nach kommen alle möglichen Farbvarianten zusammen. Die Blüten bleiben in der Regel deutlich kleiner.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Delphinium, Rittersporn (Gelesen 57257 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Delphinium, Rittersporn
Beeindruckend, wie gut sich die Sorten bei Dir machen. Das sieht gut aus! Auch Eckhards Bilder in seinem Thread sind berauschend schön.
Wir bleiben bei der Sämlingsschar, die wir durch Samen aus Sortenpflanzungen erweitern. Nach und nach kommen alle möglichen Farbvarianten zusammen. Die Blüten bleiben in der Regel deutlich kleiner.


Wir bleiben bei der Sämlingsschar, die wir durch Samen aus Sortenpflanzungen erweitern. Nach und nach kommen alle möglichen Farbvarianten zusammen. Die Blüten bleiben in der Regel deutlich kleiner.
-
- Beiträge: 1650
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Delphinium, Rittersporn
Wunderschöne Ritter habt Ihr :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Delphinium, Rittersporn
Rittersporne und Schnecken sind ein Vabanquespiel. Da wir kein Schneckenkorn mehr einsetzen, achte ich darauf, dass die Plätze beim Austrieb nicht von anderen Pflanzen überlagert werden, kein Vergissmeinnichtdort stehen und Scilla-Laub sich darüber legt. Sämlinge tauchen am liebsten in den festgetretenen Sandwegen auf. Ich steche sie aus, wenn sie etwas kräftiger geworden sind, und versetze sie an "Zielorte".
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Delphinium, Rittersporn
sehr beeindruckend, Rittersporn hab ich auf der zu-kompliziert-Liste, und unsere Wärme mögen sie auch nicht so gern.
mit was für Elternpflanzen habt ihr denn angefangen, pacific-Hybriden, elatum oder ganz anders?
ein paar in unserre Gartenanlage haben auch einige schöne Exemplare, aber die haben auch hervorragendes Gemüse und betüddeln sicher viel 8)
mit was für Elternpflanzen habt ihr denn angefangen, pacific-Hybriden, elatum oder ganz anders?
ein paar in unserre Gartenanlage haben auch einige schöne Exemplare, aber die haben auch hervorragendes Gemüse und betüddeln sicher viel 8)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Delphinium, Rittersporn
Felcofan hat geschrieben: ↑20. Jun 2023, 07:52 ... unsere Wärme mögen sie auch nicht so gern. ...
Das halte ich für einen Irrtum. Ich hatte es schon beschrieben. Meine ältesten Rittersporn-Erinnerungen stammen aus dem Kindheitsgarten. Dort standen und stehen sie immer noch im brandheißen, dürren Flugsand des Vorgartens. Die bleiben oft klein - manchmal nur kniehoch - und werden nicht alt, hinterlassen aber immer ein paar Sämlinge. Mehr verschont als gepflegt und nicht groß beachtet halten sie sich dort seit mehr als 50 Jahren.
Von dort habe ich mir vor ein paar Jahren eine handvoll Samen geholt und wieder angefangen, nachdem der alte Bestand im Kleingarten irgendwann untergegangen war. Ich würde es mit denen sogar bevorzugt an sonnig-trockenen Plätzen versuchen, weil da der Schneckendruck geringer ist.
Die Samen keimen gut, auch noch nach ein, zwei Jahren. Ich kombiniere Aussaat und Umsetzen von im Garten aufkommenden Sämlingen. Sämlinge werden gern von Schnecken bis auf den Grund niedergefressen, treiben aber ein-, zweimal auch wieder aus. Wichtig ist, nach der ersten Attacke das Umfeld abzusuchen und die Tiere zu beseitigen.
- Gardengirl
- Beiträge: 477
- Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
- Region: Rheinland, NRW
- Höhe über NHN: 210
- Bodenart: Lehmboden
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Delphinium, Rittersporn
Lerchenzorn, wunderschön deine Ritter! :D
Hier haben sich einige auch gut entwickelt


Hier haben sich einige auch gut entwickelt


Viele Grüße, Gardengirl
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1695
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Delphinium, Rittersporn
Wunderschön, ich liebe die Ritter, aber durch die vielen Schnecken habe ich alle verloren. Nur ein paar Ajacis toben durch den Garten. Inzwischen habe ich aufgegeben und bewundere sie lieber bei euch.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Delphinium, Rittersporn
Der Austrieb der Rittersporne ist in diesem Frühjahr erstaunlich kräftig. Ich hoffe, dass auch die Blüte entsprechend kraftvoll wird.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Delphinium, Rittersporn
Seit ein paar Tagen ist wieder Rittersporn-Blüte. Sehr früh, wie mir scheint. Allesamt Sämlinge, manche direkte Absaat von Sorten.



- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Delphinium, Rittersporn
Edle Pflanzen und wie immer kompetent fotografiert – eine Freude beim Betrachten! :D
(Muß mal schauen, ob die Schnecken von meinem letzten älteren Exemplar aktuell noch was übriggelassen haben. Sämlinge habe ich hier schon jahrelang keine mehr gefunden. Selbst die Sämlinge der einjährigen überleben hier nur, weil es so viele sind, daß die Schnecken nicht alle fressen können :-X)
(Muß mal schauen, ob die Schnecken von meinem letzten älteren Exemplar aktuell noch was übriggelassen haben. Sämlinge habe ich hier schon jahrelang keine mehr gefunden. Selbst die Sämlinge der einjährigen überleben hier nur, weil es so viele sind, daß die Schnecken nicht alle fressen können :-X)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- LadyinBlack
- Beiträge: 944
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Delphinium, Rittersporn
Ja, eine sehr große Freude. Tolle Fotos!
Aber ich würde doch gerne wisse, wie du die Pflanzen gegen Schnecken schützt, lerchenzorn.
Aber ich würde doch gerne wisse, wie du die Pflanzen gegen Schnecken schützt, lerchenzorn.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Delphinium, Rittersporn
Schnecken fressen wahrscheinlich eine Menge von denen und eigentlich alles, was ich je an Sorten gepflanzt habe. Es heißt also: massig säen, viel pflanzen, einige zum Blühen bringen. Selbstaussaat und in Töpfen vorgezogene, kräftig ins Beet gesetzte Pflanzen halten sich ungefähr die Waage.
Zum Austrieb versuche ich, die Rittersporn-Plätze von überlagernden Pflanzen und von Streulagen freizuhalten. Nackte Erde drumherum ist schon einmal ein erster wirksamer Schneckenschutz.
Zum Austrieb versuche ich, die Rittersporn-Plätze von überlagernden Pflanzen und von Streulagen freizuhalten. Nackte Erde drumherum ist schon einmal ein erster wirksamer Schneckenschutz.
-
- Beiträge: 4990
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Delphinium, Rittersporn
Beeindruckende und schöne Rittersporne bei Dir, lerchenzorn ( der Hellblaue ist klasse ). Hier schwächeln sämtliche Rittersporne, so auch der gezeigte
( Delphinium belladonna 'Atlantis' ). Schnecken haben wir massig, die behelligen aber mehr die Chrysanthemen. Ein nackter, unbedeckter Boden um die
Pflanzen, ausschließlich morgendliches Gießen und regelmäßiges Absammeln ( und finales Entsorgen ) sind in der Tat wichtige Schutzmaßnahmen.
Rus amato silvasque
- LadyinBlack
- Beiträge: 944
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Delphinium, Rittersporn
Danke für eure Hinweise und Erfahrungen. :)
'Atlantis' hat es hier sogar mal bis zu 3 Jahre im Beet geschafft. Wirklich unbedeckten Boden gibt es hier in den Beeten ( leider) nicht, nur an der das Grundstück teilenden Böschung.
Ich ziehe in 7 Liter Containern regelmäßig 2- 3 Pflanzen an, die dann fast blühreif ins Beet gesetzt werden. Ich habe das gerade gemacht, aber so weit wie bei dir, lerchenzorn, sind sie noch nicht. Hoffentlich klappt es. Von den im letzten Jahr auf diese Weise gepflanzten Rittern ist nichts mehr übrig. :(
'Atlantis' hat es hier sogar mal bis zu 3 Jahre im Beet geschafft. Wirklich unbedeckten Boden gibt es hier in den Beeten ( leider) nicht, nur an der das Grundstück teilenden Böschung.
Ich ziehe in 7 Liter Containern regelmäßig 2- 3 Pflanzen an, die dann fast blühreif ins Beet gesetzt werden. Ich habe das gerade gemacht, aber so weit wie bei dir, lerchenzorn, sind sie noch nicht. Hoffentlich klappt es. Von den im letzten Jahr auf diese Weise gepflanzten Rittern ist nichts mehr übrig. :(
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“