News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nachtfröste sind angesagt (Gelesen 121426 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Nachtfröste sind angesagt

Vogelsberg » Antwort #285 am:

cydorian hat geschrieben: 16. Apr 2020, 21:18
Die Mispel wird es packen. Die Blüten kommen erst spät, da sind die Knospen noch fest geschlossen. Gefrostete erste Blätter machen der nichts.



... das wäre natürlich schön :)

In einigen dicken (erfrorenen) Blattbündeln habe ich mal rein geschaut und definitiv abgestorbene Blüten entdeckt.
Allerdings sitzen ja auch immer Blüten im Inneren des Strauches und dort sind die Austriebe noch nicht so weit entwickelt... Hoffnung??

Insgesamt überdenke ich gerade meinen Obstbestand soweit wie möglich.
Gerade habe ich bei Lubera eine dauertragende, fast normalgroße Erdbeere und die Herbstfeige Ronde de Bordeaux bestellt, um möglichst auch etwas Obst zu haben, wenn die Kombination aus milden Wintern, Frühsommer im Februar/März und üblen Nachtfrösten im April (und Mai?) die aktuell vorhandenen Blütenanlagen zerstören ::) :P

Schaun wir mal .......
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Nachtfröste sind angesagt

Wühlmaus » Antwort #286 am:

Heute öffneten sich die ersten Erfbeerblüten der Sorte Schwarzäugige Auslese :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12463
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

cydorian » Antwort #287 am:

Heute hab ich gesehen, dass es auch die Tafeltrauben erwischt hat, die nicht direkt an der Hausmauer wachsen. Der Austrieb ist Asche...
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Nachtfröste sind angesagt

Wühlmaus » Antwort #288 am:

Bei euch scheint ja wirklich alles betroffen :-[
Hier hat der Wein noch nicht getrieben...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6335
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

Rib-2BW » Antwort #289 am:

Die Rebe Swenson Red, die ich dieses Frühjahr ausgepflanzt habe, trieb von den Reben am schnellsten. Ich hatte daher eine kleine Mauer darum herum gebaut um sie vor Frösten zu schützen. Das hat sehr gut geklappt.
Dateianhänge
20200417_173217.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12463
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

cydorian » Antwort #290 am:

Mitte nächster Woche könnte es nochmal Bodenfrost geben, Festlandluft von Nordost. Es ist knochentrocken, alles kühlt bei wolkenlosem Himmel stark ab. Mal sehen. Dann müssten die Quitten blühen.
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Nachtfröste sind angesagt

Tresenthesen » Antwort #291 am:

Die Quitten sind bei mir (am südlichen Rand des Ruhrgebiets) schon fast durch.
Den Nachtfrost bemerke ich (bisher) hauptsächlich an dwn Aprikosen und Pfirsichen. Da wirds dieses Jahr nicht viel geben. Am Wein bspw. habe ich eher Probleme mit den bereits erwähnten Blaumeisen, die mir den kompletten Austrieb abfressen...
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Nachtfröste sind angesagt

Vogelsberg » Antwort #292 am:

cydorian hat geschrieben: 17. Apr 2020, 21:40
Heute hab ich gesehen, dass es auch die Tafeltrauben erwischt hat, die nicht direkt an der Hausmauer wachsen. Der Austrieb ist Asche...


Ich habe ein paar Tafeltrauben im FolienGH in Töpfen und selbst da hat es - teilweise sogar unter Schutzvlies - Schäden am Neuaustrieb gegeben :P

Die Quitte wartet wohl mit der Blüte auf die recht wahrscheinlichen Nachtfröste nächste Woche ::)

@ Wühlmaus

Diese Auslese habe ich derzeit bei den bodendeckenden Monatserdbeeren im Staudenbeet und meine eigentlichen Erdbeeren kommen auch langsam in Fahrt .... deshalb meine Bestellung von (fast) normal großen, mehrmals blühenden Erdbeeren.

Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14039
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nachtfröste sind angesagt

Roeschen1 » Antwort #293 am:

Bei mir nahezu keine Schäden durch Frost.
Ein paar Rosenblätter und wenige Triebe der Minikiwis hat es erwischt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

minthe » Antwort #294 am:

Meine Erdbeeren schieben leider immer noch Blueten mit schwarzer Mitte. Ich hatte gedacht das passiert nur, wenn die Bluete bei tiefen Termperaturen offen ist, aber es sieht hier so aus, als haette es einige Knospen schon in Reserve erwischt.

Ansonsten ist bisher insgesamt der Leittrieb der jungen Quitte erfroren und die Rosen so ein bisschen an den Neutrieben, macht beides nix. Zur Spilling- Pfirsich-, und Boskoop-Bluete kann ich noch nicht recht sagen, was durch kommen wird.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12463
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

cydorian » Antwort #295 am:

Rosen sind mir auch egal. Aber Erdbeeren mit schwarzem Knopf in der Mittel sind ärgerlicher, habe ich leider auch.
Ein Witz. Keine Nacht im "Winter" Januar und Februar und März unter -3°C. Und jetzt hats am Boden zweimal -6C reingehaut. 1.4. und 14. und 15.4.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22078
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

thuja thujon » Antwort #296 am:

Ja, scheiß Bodenstruktur und selbst hier ohne groß Frostschäden, das filigrane wie die Erdbeeren will nicht so wachsen wie es könnte. Neben den bereits geöffneten Angstblüten kommt nun langsam auch die richtige Blüte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Nachtfröste sind angesagt

partisanengärtner » Antwort #297 am:

Ich hatte wieder an Lilien mässige bis totale Frostschäden.
Weil ich ja schon seit längerer Zeit nicht mehr mit meinem Zauberpulver experimentiere hatte ich auch nichts rumstehen.
Notbehelf 3 winzige kristalle in eine Halblitersprühflasche mit Regenwasser aufgefüllt und alle geschädigten Lilien kurz eingesprüht.
Eine habe ich ausgelassen weil sie noch nicht so weit raussah und nicht so stark geschädigt schien.
.
Einen Topf Wildlilien habe ich dann in der schlimmsten Nacht draußen vergessen, die waren dann trotz er vorherigen Behandlung Matsch. Es kann also keine Toten auferstehen lassen. Beim auspflanzen habe ich dann gesehen das bis zum erdboden alles Prall ist.
Wenn sie nicht im Keller stehen und lange bleiche Triebe machen sind sie vielleicht härter. :P
.
Interessant finde ich den Vergleich der zwei Leslie Woodriff Triebe.
Sie stehen eine handbreit auseinander Dem Bahandelten sieht man nichts an denn die Stelle ist eigentlich geschützt.
Ich habe noch andere die sahen übel aus.
.
Der nichtbehandelte zeigt ein Wuchsverhalten das ich von viel früher kenne. Leichter Frostschaden bedingte da dass die Triebe verkrüppelte Blätter und Blüten machten und kaum Längenwachstum mehr stattfand.
.
Das Phänomen hatte ich in den Boraxjahren nichtmehr beobachten können.
Damals konnte ich nicht beobachten was passiert wenn dieses Stadium nach dem Eintreten des Wachstumsstops behandelt wird.
Kommt sie wieder in Trieb? Ich gebe ihr heute einen kleinen Stoß.
.
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=58769.0
Dateianhänge
0000Vergleichslilien.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Nachtfröste sind angesagt

partisanengärtner » Antwort #298 am:

Noch mal im Detail der verhockte Trieb.
Dateianhänge
0000Verhockter Trieb.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Nachtfröste sind angesagt

partisanengärtner » Antwort #299 am:

Die ungünstiger stehenden L.W. waren soweit sie ausgetrieben waren viel stärker geschädigt und sehen heute deutlich besser aus als dieses Exemplar.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten