News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Passiflora Incarnata im Freiland (Gelesen 49208 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #285 am:

Du kannst Kupfervlies um die Basis wickeln oder einen Ring aus Kupferrohren ringsum legen ( das ist aber nicht so sicher, weil nicht ganz dicht). Das Kupfer sollte schon etwas oxidiert sein, ganz frisch ist es u.U. noch nicht so wirksam.

https://www.google.com/search?q=kupfernetz&source=lmns&bih=599&biw=1200&client=firefox-b-d&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiSpJ7pstT3AhWIgM4BHcqoDUsQ_AUoAHoECAEQAA
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #286 am:

Hyla hat geschrieben: 2. Jul 2022, 01:05
P. incarnata gibt's z.Z. noch bei Rühlemanns. Ich habe mir dieses Jahr eine zweite als Sicherheitskopie gekauft.
Leider bekommt man nirgends Samen.


Auf ebay gibt / gab es welche. Ansonsten hat der Templiner Kräutergarten Pflanzen und Samen (aktuell leider nicht)

https://templiner-kraeutergarten.de/Passiflora-incarnata-Passionsblume-Saatgut

Das Virusproblem ist leider fast nicht zu umgehen, in jedem Shop sind ein Teil der Pflanzen virös. Selbst in den großen Sammlungen.

ich halte meine gekauften, kranken Pflanzen separat und schmeiße sie weg, sobald ich Samen geerntet habe. ( violacea ( Viktoria) und fast alles was aus dem Baumarkt kommt ist höchstwahrscheinlich infiziert)
Aussaat ist leider die einzige Methode das Virus loszuwerden. Dummerweise springt das Virus auch auf andere Gartenpflanzen über, Physalis sind sehr anfällig, bei Gurken und Kürbissen sollte man auch aufpassen. Da das Virus ein Mosaikvirus (CMV) ist, der auch Gurken etc befällt.
Bei Einjährigen wird man ihn wieder los, schwierig wirds bei mehrjährigen, winterharten Pflanzen, ist der da erstmal etabliert, kann er sich immer wieder verteilen. Besonders weil er bei manchen Arten gar nicht sichtbar ist oder nur schlecht... Hat man nur Zierpflanzen, mag es noch zu tolerieren sein, bei Gemüse gibt es dann aber Ernteeinbußen.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 818
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

rohir » Antwort #287 am:

michaelbasso hat geschrieben: 2. Jul 2022, 14:29
Du kannst Kupfervlies um die Basis wickeln oder einen Ring aus Kupferrohren ringsum legen ( das ist aber nicht so sicher, weil nicht ganz dicht). Das Kupfer sollte schon etwas oxidiert sein, ganz frisch ist es u.U. noch nicht so wirksam.

https://www.google.com/search?q=kupfernetz&source=lmns&bih=599&biw=1200&client=firefox-b-d&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiSpJ7pstT3AhWIgM4BHcqoDUsQ_AUoAHoECAEQAA


Danke! Versuchte es mit Eierschalen und Kaffesatz - bisher ohne Erfolg.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #288 am:

Ne das hilft auch nicht. Kupfer ist sehr wirkungsvoll, weil sie da nicht drüberklettern wollen. Wenn man mit feuchten Händen mit Kupferrohren hantiert, merkt man das selber, die Hände fühlen sich bitter an :) als ob man mit den Fingern plötzlich schmecken könnte...
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

kaliz » Antwort #289 am:

Über die Kupferbänder an meinen Hochbeeten schleimen die Schnecken unbeeindruckt drüber. Das Einzige was halbwegs hilft ist Schneckenkorn, aber nicht das für den Biolandbau zugelassene sondern das giftige Zeug.

Ist es mit dem Virus wirklich so schlimm? Und woran merkt man ob die eigenen Pflanzen es haben?

Was die Samen betrifft ist das Problem, dass die EU vor zwei Jahren die Einfuhr aus Drittstaaten komplett verboten hat. Davor war es ein leichtes einfach Samen aus Amerika zu bestellen, aber seit diese Regelung in Kraft ist, ist es komplett unmöglich an amerikanisches Saatgut zu kommen. Die Regelung wird offenbar auch sehr scharf kontrolliert.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #290 am:

komisch, ist das kupferband bei dir ohne lücke? bei mir hilft`s, soagr bei Dahlien im Staudenbeet, wo viele Schnecken sind bzw waren, dieses Jahr ist es denen zu trocken...
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

kaliz » Antwort #291 am:

Ja, das Kupferband geht Lückenlos um das komplette Beet herum. Hab die Schnecken schon dabei beobachtet wie sie ohne zögern unbeeindruckt drüber gekrochen sind. Abschreckende Wirkung gleich null. Aber vielleicht sind die Schnecken hier in der Gegend ja einfach härter im Nehmen. Die fressen auch Zwiebeln und anderen Kram den es heißt dass sie nicht mögen.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #292 am:

hm, das macht mich jetzt stutzig... ich denke ich werde mir mal eine Schnecke suchen und sie mit dem Kupfer bekannt machen... das muß ich rausfinden

ich wickel die Pflanzen direkt an der Basis ein, an jeder Pflanze einzeln. In größeren Umzäunungen hab ich immer wieder Schnecken gefunden die innerhalb waren, meist ganz junge, die vor kurzem geschlüpft waren. Die sieht man nur in der Dunkelheit wenn sie rauskommen.
Lüneburg, Niedersachsen
Hyla
Beiträge: 4567
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Hyla » Antwort #293 am:

michaelbasso hat geschrieben: 2. Jul 2022, 14:34
Hyla hat geschrieben: 2. Jul 2022, 01:05
P. incarnata gibt's z.Z. noch bei Rühlemanns. Ich habe mir dieses Jahr eine zweite als Sicherheitskopie gekauft.
Leider bekommt man nirgends Samen.


Auf ebay gibt / gab es welche. Ansonsten hat der Templiner Kräutergarten Pflanzen und Samen (aktuell leider nicht)

https://templiner-kraeutergarten.de/Passiflora-incarnata-Passionsblume-Saatgut

Das Virusproblem ist leider fast nicht zu umgehen, in jedem Shop sind ein Teil der Pflanzen virös. Selbst in den großen Sammlungen.

ich halte meine gekauften, kranken Pflanzen separat und schmeiße sie weg, sobald ich Samen geerntet habe. ( violacea ( Viktoria) und fast alles was aus dem Baumarkt kommt ist höchstwahrscheinlich infiziert)
Aussaat ist leider die einzige Methode das Virus loszuwerden. Dummerweise springt das Virus auch auf andere Gartenpflanzen über, Physalis sind sehr anfällig, bei Gurken und Kürbissen sollte man auch aufpassen. Da das Virus ein Mosaikvirus (CMV) ist, der auch Gurken etc befällt.
Bei Einjährigen wird man ihn wieder los, schwierig wirds bei mehrjährigen, winterharten Pflanzen, ist der da erstmal etabliert, kann er sich immer wieder verteilen. Besonders weil er bei manchen Arten gar nicht sichtbar ist oder nur schlecht... Hat man nur Zierpflanzen, mag es noch zu tolerieren sein, bei Gemüse gibt es dann aber Ernteeinbußen.


Bisher hatte ich Glück und die Pflanzen scheinen virusfrei zu sein, aber die Jungpflanze von Rühlemanns hat Blattflecken. Ich werde das beobachten und sie so lange separat halten.
Darum auch meine Suche nach Saatgut. Ich hatte mal jemanden wegen des Virenproblems gefragt und als Antwort bekommen, daß Viren durch Samen fast nie weitergegeben werden. Man könnte die Viren auch aus dem Gewebe entfernen, was aber ziemlich zeitintensiv und kostspielig sein soll. Eher was für gewerblichen Anbau mit entsprechendem finanziellen Polster (z.B. im Pelargonienanbau).
Ich weiß nicht, ob ihr diese Seite mit Tipps zu Passifloren schon kennt. Unten schreibt er über Viren: https://www.toms-treibhaus.de/html/tipps.html
Tom hat früher viele Passifloren angeboten, den Verkauf derselben aber inzwischen eingestellt.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

Sandwurm » Antwort #294 am:

2 Früchte lagen heute am Boden, das ist das sicherste Zeichen dass sie reif sind. Die Schale ist etwas heller und gibt auf leichten
Druck etwas nach. Ich hatte schon mal darüber geschrieben, jetzt gibt es einige Fotos dazu. Bei der geöffneten Frucht sieht man
die gelblichen, dünnhäutigen Kügelchen. Sie schmecken intensiv nach Ananas.
Ich wollte die getopfte Pflanze ja den Sommer über ins Freiland stellen, wegen der Bestäubung. Nun habe ich zufällig
was besseres gefunden. Ich hatte im Frühjahr einen Bodentausch im Gewächshaus vorgenommen. Dabei sind massenhaft Samen
des kalifornischen Kappenmohns auch Goldmohn genannt mit ins Gewächshaus gekommen. Das war die reinste Farborgie. Dadurch
wurden massenhaft Bestäuber angelockt. An der Pflanze sind jetzt 18 Früchte, die im Gewächshaus auch ausreifen.


Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

kaliz » Antwort #295 am:

Wow super.

Meine Pflanze im Freiland blüht zwar brav, hat bis jetzt aber alle abgeblühten Blüten abgeworfen. Früchte haben sich noch keine gebildet.
Dateianhänge
IMG_20220728_175115.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

kaliz » Antwort #296 am:

Obwohl die Blüten so groß und zahlreich sind, sind sind sie irgendwie recht unauffällig.
Dateianhänge
IMG_20220724_175319.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

kaliz » Antwort #297 am:

Steht die Pflanze im Gewächshaus alleine oder sind dort noch andere Passionsblumen zur Bestäubung? Ich frage weil ich nach wie vor nicht sicher bin ob Passiflora incarnata selbstfruchtbar sind, oder ob sie eine zweite Pflanze zur Bestäubung brauchen.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #298 am:

manchen incarnatas wird nachgesagt, dass sie selbstfruchtbar sind. Die EiaPopeia von Lubera z.B. unter der Hand bezweifeln sie es jedoch selber.
In der Regel brauchen sie eine zweite Pflanze.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Passiflora Incarnata im Freiland

michaelbasso » Antwort #299 am:

Sandwurm hat geschrieben: 29. Jul 2022, 12:56
2 Früchte lagen heute am Boden, das ist das sicherste Zeichen dass sie reif sind.


Weißt Du wann die geblüht haben, also wie lange die Reife gedauert hat?
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten