News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmetterlinge 2021 (Gelesen 34910 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2021
Es ist möglich. Aber sicher kann man Perlmutterfalter nur anhand der Flügelunterseite bestimmen. Der Große Perlmutterfalter ist eine der häufigeren Arten und daher wahrscheinlich.
Re: Schmetterlinge 2021
Der Große Perlmutterfalter, Argynnis aglaja steht auf der Roten Liste mit V, Vorwarnliste. Er ist nicht wirklich häufig. Viel wahrscheinlicher ist das ein Issoria lathonia, der Kleine Perlmutterfalter. Aber eine sichere Bestimmung ist bei allen Perlmutterfaltern, wie Jörg Rudolf schrieb, nur anhand der Flügelunterseite möglich.
Hier flogen letzte Woche an einem Sonnentag noch 14 Tagfalterarten.
Ein paar Tiere aus dem August, irgendwann greift man nur noch sporadisch zur Kamera...
Weibchen und Männchen von Lycaena tityrus, dem Braunen Feuerfalter, ein Rumex-Fresser.

Ein letztes Schachbrett, Melanargia galathea, ein Gräserfresser. Bis Mitte September kann man Eier an den Gräsern finden, um diese Art zu fördern ist also eine späte Mahd der Wiesen notwendig, Raupen lassen sich fallen und überleben bei geeigneter Mahdtechnik, Sense oder Balkenmäher, den Eingriff.

Der Kleine Fuchs, Aglais urticae, ein Brennnesselfresser.

Hier flogen letzte Woche an einem Sonnentag noch 14 Tagfalterarten.
Ein paar Tiere aus dem August, irgendwann greift man nur noch sporadisch zur Kamera...
Weibchen und Männchen von Lycaena tityrus, dem Braunen Feuerfalter, ein Rumex-Fresser.
Ein letztes Schachbrett, Melanargia galathea, ein Gräserfresser. Bis Mitte September kann man Eier an den Gräsern finden, um diese Art zu fördern ist also eine späte Mahd der Wiesen notwendig, Raupen lassen sich fallen und überleben bei geeigneter Mahdtechnik, Sense oder Balkenmäher, den Eingriff.
Der Kleine Fuchs, Aglais urticae, ein Brennnesselfresser.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2021
Guter Tipp das mit der Flügelunterseite, da hätte ich es mir ja einfacher machen sollen beim unbedingt mit geöffneten Flügeln Fotografieren.
Liebe Grüße von Susanne
Re: Schmetterlinge 2021
Argynnis adippe, der Feurige Perlmutterfalter, ein Violafresser. Der ist noch seltener als sein eng Verwandter, Rote Liste 3.

Argynnis aglaja, der Große Perlmutterfalter, der Popo ;D.

Sehr spät und schon etwas abgeflogen in diesem Jahr, Hipparchia semele, der Ockerbindige Samtfalter, ein Gräserfresser, auch RL3.

Ein Kerlchen von Polyommatus icarus, der Hauhechelbläuling, frisst sich quer durch vieles was "Klee" heißt.
Argynnis aglaja, der Große Perlmutterfalter, der Popo ;D.
Sehr spät und schon etwas abgeflogen in diesem Jahr, Hipparchia semele, der Ockerbindige Samtfalter, ein Gräserfresser, auch RL3.
Ein Kerlchen von Polyommatus icarus, der Hauhechelbläuling, frisst sich quer durch vieles was "Klee" heißt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2021
Suse hat geschrieben: ↑4. Sep 2021, 08:53
Guter Tipp das mit der Flügelunterseite, da hätte ich es mir ja einfacher machen sollen beim unbedingt mit geöffneten Flügeln Fotografieren.
Bei Perlmutterfalter und Bläulingen ist das zur Bestimmung immer nötig, sowohl die Ober- als auch die Unterseite.
Im Graben hinter dem Haus habe ich eine Invasion von Io-Raupen gefunden. Sofort rief ich beim zuständigen Wasserverband an, irgendwann jetzt erscheinen die zur Mahd, dann wäre alles tot :o >:( :'(. Die Dame am Telefon war meiner Idee ganz aufgeschlossen und hat sich für die Mitteilung bedankt!! Natürlich könnten sie die Mahd verschieben, bis wann wäre das nötig? Bis Ende September, wenn die Falter aus den Puppen geschlüpft sind - kein Problem. Ich bin begeistert :D :D!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- schleigarten
- Beiträge: 270
- Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
- Region: süd-westliche Schlei
- Höhe über NHN: 32
- Bodenart: Acker/Lehm
-
Klimazone 7b
Re: Schmetterlinge 2021
wer wird das ?
sitzt auf meiner bobby James.
gestern war sie unglaublich bunt, gelb, grün, blau, schwarz, rot
keine 2cm lang und weniger als 4 mm rund . . .
sitzt auf meiner bobby James.
gestern war sie unglaublich bunt, gelb, grün, blau, schwarz, rot
keine 2cm lang und weniger als 4 mm rund . . .
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2021
Ist das nicht die Larve einer Blattwespe?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2021
Ich würde auch denken, dass es eine Blattwespe ist
Re: Schmetterlinge 2021
Heute war ein Admiral am Schmetterlingsflieder. :D
Re: Schmetterlinge 2021
Hatten wir diese Raupe schon? Und zu wem gehört sie?
Liebe Grüße von Susanne
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2021
Heut hatte ich mal Glück und hab mit der Kamera und dem Tele in der Hand ein Taubenschwänzchen am Sommerflieder erwischt:








nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- kohaku
- Beiträge: 2152
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2021
In unserem schrecklich Schmetterlingsarmen Garten zeigte sich heute dieser Bläuling!
Bis dahin im ganzen Sommer nur Kohlweisslinge und ganz selten mal ein Tagpfauenauge :'(
Bis dahin im ganzen Sommer nur Kohlweisslinge und ganz selten mal ein Tagpfauenauge :'(
- kohaku
- Beiträge: 2152
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2021
Wenigstens achtet der Kohlweissling auf die perfekte Ton in Ton Komposition ;)
Re: Schmetterlinge 2021
Lecker für den Admiral, aber nix für den Feigen-Thread ... ;)
.
.