News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge 2022 (Gelesen 30268 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #285 am:

Ich kenne die Nachttiere nicht wirklich :-\...

Am 10. August flog hier noch ein Brettchen, ich glaube so spät habe ich die Art hier noch nie gesehen.

Bild

Ein paphia-Mädchen der forma valesina kam mir auch noch vor die Linse, irgendwie ist jedes Jahr mindestens eins dabei.

Bild

Ach da unten saugt ja eine dicke Holzbiene, Xylocopa violacea ist das hier, Nektar :o, sehe ich jetzt erst.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2764
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Schmetterlinge 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #286 am:

Heute habe ich zum zweiten mal bewusst ein Taubenschwänzchen in unserem Garten registriert. Das schwirrte in irrem Tempo vor den Blüten des patagonischen Eisenkrauts. Als ich gerade die Kamera geholt hatte, zischte es regelrecht in die Luft und flugs war er auf der anderen Seite des Hauses verschwunden. Da hätte ich sowieso kein scharfes Bild hingekriegt.

Das Taubenschwänzchen legt seine Eier auf der Futterpflanze seiner Raupen ab, habe ich gelesen... auf dem Labkraut... und das wuchert hier schon recht kräftig. Das Labkraut hat also vermutlich das Taubenschwänzchen in unseren Garten gelockt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4615
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Schmetterlinge 2022

Secret Garden » Antwort #287 am:

Gestern habe ich drei Taubenschwänzchen im Garten gesehen, am Phlox. :D Nach Labkraut muss ich mal Aussschau halten, bewusst aufgefallen ist es mir im Umfeld noch nicht.
.
Ansonsten war es sehr mager mit den Tag-Faltern: ein kleiner Fuchs, ein Admiral, einige Weißlinge, ein Zitronenfalter.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12076
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2022

Buddelkönigin » Antwort #288 am:

Taubenschwänzchen erscheinen hier immer zuverlässig an Verbena bonariensis. ;D
.
Bild
Hier hat sich jemand höchst dekorativ platziert. :o
Dateianhänge
20220827_152018_1.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
MmeCheri
Beiträge: 279
Registriert: 22. Jan 2022, 13:21
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar, Weinbauklima

Re: Schmetterlinge 2022

MmeCheri » Antwort #289 am:

Buddelk hat geschrieben: 27. Aug 2022, 17:12
Bild
Hier hat sich jemand höchst dekorativ platziert. :o


Superschön!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Schmetterlinge 2022

Lilo » Antwort #290 am:

Gestern flog über einem ungemähten Wiesenstück in meinem Garten ein recht großer schwarz-weißer Falter. Er flatterte sehr unruhig hin und her. Nach einiger Recherche vermute ich es handelte sich um den Weißen Waldportier (Brintesia circe) bei der Eiablage.
Fotografieren konnte ich ihn nur mit zusammengeklappten Flügeln.
Dateianhänge
IMG_4634.JPG
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Jörg Rudolf » Antwort #291 am:

Ich denke du hast mit der Bestimmung recht. da hast du ja etwas sehr seltenes erwischt. Ich habe die Art noch nie in der Natur gesehen
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12076
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2022

Buddelkönigin » Antwort #292 am:

Bild
Gestern schwirrten diese kleinen, munteren Gesellen schwarmweise durch die Beete. Da sie sehr flatterhaft unterwegs waren, fiel es schwer ein scharfes Foto zu machen. Die geöffneten Flügel dieses Winzlings sind leuchtend Hellblau. :D
Dateianhänge
20220828_154025_1.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12076
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2022

Buddelkönigin » Antwort #293 am:

Bild
;D
Dateianhänge
20220828_160222_1.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #294 am:

Lilo hat geschrieben: 29. Aug 2022, 06:50
Gestern flog über einem ungemähten Wiesenstück in meinem Garten ein recht großer schwarz-weißer Falter. Er flatterte sehr unruhig hin und her. Nach einiger Recherche vermute ich es handelte sich um den Weißen Waldportier (Brintesia circe) bei der Eiablage.
Fotografieren konnte ich ihn nur mit zusammengeklappten Flügeln.
[/quote]

Da solltest du richtig liegen. Es handelt sich um eine euro-orientalische Art, Verbreitungsgebiet Südbaden, Saar-Nahe-Bergland, Pfälzerwald, Südhessen, südlicher Frankenwald, Oberfalz, isolierte Vorkommen im mittlerem Württemberg, Nordwest- und Südbayern, Quelle: Verbreitungsatlas Tagfalter. Wo genau da unten bist Du? Seine Raupe frisst Aufrechte trespe und schafschwingel. Eng verwandt ist Hipparchia fagi.


[quote author=Jörg Rudolf link=topic=70056.msg3920806#msg3920806 date=1661757077]
Ich denke du hast mit der Bestimmung recht. da hast du ja etwas sehr seltenes erwischt. Ich habe die Art noch nie in der Natur gesehen


Die gibt's auch in Berlin/Brandenburg nicht, bzw. einzelne Nachweise, ganz einzelne! hier um die Ecke sind von 1981-2000. Bei uns gibt es nah verwandt Hipparchia alcyone, den Kleinen Waldportier, vom Aussterben bedroht, d. h. je nach Aktualität der RL auch RL 2, in der aktuellen 1, Gräserfresser, ausschließlich Festuca ovina meine ich. Eins der diesjährigen Exemplare auf meinem Festerbrett.

Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #295 am:

Das ist Polyommatus icarus, der Hauhechel-Bläuling, Buddelkönigin, die Männchen oberseits blau, die Weibchen braun.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Schmetterlinge 2022

Lilo » Antwort #296 am:

Chica hat geschrieben: 29. Aug 2022, 12:08
Lilo hat geschrieben: 29. Aug 2022, 06:50
Gestern flog über einem ungemähten Wiesenstück in meinem Garten ein recht großer schwarz-weißer Falter. Er flatterte sehr unruhig hin und her. Nach einiger Recherche vermute ich es handelte sich um den Weißen Waldportier (Brintesia circe) bei der Eiablage.
Fotografieren konnte ich ihn nur mit zusammengeklappten Flügeln.

.
Da solltest du richtig liegen. Es handelt sich um eine euro-orientalische Art, Verbreitungsgebiet Südbaden, Saar-Nahe-Bergland, Pfälzerwald, Südhessen, südlicher Frankenwald, Oberfalz, isolierte Vorkommen im mittlerem Württemberg, Nordwest- und Südbayern, Quelle: Verbreitungsatlas Tagfalter. Wo genau da unten bist Du? Seine Raupe frisst Aufrechte trespe und schafschwingel.

.
Mein Wohnort steht in meinem Profil: Neustadt/Weinstraße.
Das Wiesenstück, wo ich den den Falter beobachtet habe enthält viel Schafschwingel, ich vermute Festuca brevipila. Dieses Gras kommt dort natürlich vor, ich mag den rötlich-metallischen Schimmer der Blütenähren. Jetzt ist das Gras selbstverständlich vertrocknet.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Jörg Rudolf » Antwort #297 am:

Welche schicke Raupe sitz auf meiner Minze?
Könnte es die Ampfereule sein? Acronycta rumicis
Dateianhänge
IMG_20220831_174858.jpg
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2022

Gardengirl » Antwort #298 am:

Jörg Rudolf, deine schicke Raupe könnte gut eine Ampfereule sein.

Diese Raupe fand ich gestern im Garten, eine Raupe des Kiefernschwärmers (Sphinx pinastri).
(Hatte das Bild irrtümlicherweise bei "Insekten" gepostet, bin ja auch noch was neu hier.. ;))

Bild
Dateianhänge
IMG_3508.JPG
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21033
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2022

zwerggarten » Antwort #299 am:

diese raupe ist wesentlich attraktiver als der spätere falter. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten