News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im April (Gelesen 18430 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11500
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeiten im April

Starking007 » Antwort #285 am:

Lady hat geschrieben: 22. Apr 2023, 21:16
Was ist ein Anti-Rüssler-Pilz? ??? Den könnte ich auch gut gebrauchen!......


"...Nach der Infektion des Wirtsinsektes erfolgt die Vermehrung des Pilzes im Wirtsinsekt verbunden mit der Bildung von toxischen Metaboliten führt zum Absterben des Tieres. Anschließend wächst der Pilz wieder nach außen und bildet seine dunkelgrünen Sporenketten, die sich zu Polstern zusammenlagern. M. anisopliae ist eher eine wärmeliebende Art mit einem Temperaturoptimum von 25 bis 30 Grad, das Minimum liegt bei etwa zehn Grad. Im Boden ist er bis zu drei Jahre lang nachweisbar. Der Pilz lässt sich leicht auf künstlichen Medien vermehren, zum Beispiel auf sterilem, gekochtem Reis....."

"...Für M. anisopliae ist eine Anwendung gegen Dickmaulrüßler (Otiorhynchus) an Beerenobst und Zierpflanzen im Gewächshaus sowie im Freiland zugelassen. Der Pilz wird vor dem Pflanzen junger Sträucher im Boden ausgebracht, um vorhandene Larven und Käfer zu reduzieren...."

Stand 2016! Aus: Oekolandbau.de, von JKI Julius Kühn Institut.

Ein Handelsname (war?): Met52 Granulat Zulassungsende 30.04.2019
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 989
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Marianna » Antwort #286 am:

Gilt auch das Delegieren von Gartenarbeiten als Gartenarbeit ;D? Muss momentan etwas auf meine Hände aufpassen und hab das Platanen schneiden, Zinkwannen schleppen, Regentonnen umpumpen, neue Regentonne eingraben, Blumenkästen vom Balkon holen und Kies schaufeln an die jüngere Generation abgegeben. Die hat dafür jetzt schon den Muskelkater, den ich jahrelang nach solchen Tagen hatte ;)

Dafür hab ich dann die erweiterten Beete bepflanzt, bzw. vorhandene Pflanzen umgesetzt, die haben jetzt endlich mehr Platz. Dabei reichlich Giersch, Löwenzahn etc. gejätet. Meine Chilli und Tomaten raus- und reingetragen und mich über meine Seerose Nymphaea 'tetragona' gefreut, die ist heute angekommen :D
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im April

Natternkopf » Antwort #287 am:


Es wurde 14° am Nachmittag, raus zum Rasenschnitt kompostieren.
Ein Nachbar kam aus seinem Garten zu mir.
Er habe Rebstock jedoch sehr lehmigen Boden dort. Dazu abfallendes Gelände dort hin.
Pflanzloch genug tief.
Also erstmal untere Schicht Steine rein und mischen.
Dann ihn holen geschickt Laubkompost mit Perlit gemischt bei mir.
Beim Nachbar gegenüber Split erhalten und nun gemischt. Dazu noch etwas Sand von dem Kindersankasten.
Das abgemagerte Substrat eingefüllt und zuletzt obendrauf den Rebstock gepflanzt.
Eine Schubkarre voll Lehm nun zu mir rüber.
Ein Teil davon in die Box 3 mit dem Rasenschnitt dazu getan.
Das meiste in der Hecke verstreut.

Die Kinder kamen noch mit 45 Rosenkäfer Engerlingen. Diese in meine Rosenkäfer-Kinderstube bei Kompost-Box B) eingebracht.

Dann kam der Regen.
Unter Dach die Säcke mit Universalerde „zerbröselt“. Trockenes Schnittgut mit Felco zerkleinert.
Dies Etappenweise dem Rasenschnitt, von drei Nachbarn, untergemischt.
Hatte noch Laubdepot in Box 1, dies ebenfalls beigemischt.

Der Regen hörte auf, den Rasenmäher gestartet und das nasse Gras gemäht.
Guter Mäher, verstopfte nie.
Den Schnitt auf dem Beet von GG sowie unter der Hecke verteilt.

War ein gelungener Gartennachmittag. 🌞 ☔️ 👍

Grüsse Natternkopf :)



Rasen bei mir gemäht
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeiten im April

Ingeborg » Antwort #288 am:

Natternkopf hat geschrieben: 22. Apr 2023, 23:01
...
Also erstmal untere Schicht Steine rein und mischen.
Dann ihn holen geschickt Laubkompost mit Perlit gemischt bei mir.
Beim Nachbar gegenüber Split erhalten und nun gemischt. Dazu noch etwas Sand von dem Kindersankasten.
Das abgemagerte Substrat eingefüllt und zuletzt obendrauf den Rebstock gepflanzt.
Eine Schubkarre voll Lehm nun zu mir rüber.
...

Das ist aber eine anstrengende Methode um zu Lehm zu kommen aber was tut man nicht alles. ;D
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeiten im April

Ingeborg » Antwort #289 am:

Jäten jäten jäten
aber heute musste endlich der Rest vom Ahorn von der Wiese runter. Ächz. erst mal ein Stück gemäht um Platz zum arbeiten zu haben. Die Äste konfektioniert für den Hexler und dann ab die Post. Vier Tubes sind es wieder geworden. ALLE Gräten auf den Arbeitsplatz hinter dem Haus geschafft. Die Kettensägen unverrichteter Dinge wieder ins Auto geräumt. Hexler und Generator aufgeräumt. Ächz.
Zwischendurch meine Schrauben- und Zündkerzen-schlüssel gesichtet. Einen KunststoffTube geflickt. Die Dahlien aus dem Keller in den Garten geschafft.
Dateianhänge
IMG_20230422_150628_B.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2737
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenarbeiten im April

Veilchen-im-Moose » Antwort #290 am:

Gestern war ich zunächst mit Routinearbeiten beschäftigt. Ich habe die hier wuchernden Pflänzchen aus den Pflasterritzen geflämmt und in den Beeten gejätet... Letzteres geht heute weiter.

Danach hatte ich noch frisch eingetroffene Pflänzchen zu setzten. Mein Primelsortiment wird immer größer und farblich diverser. Den Staudenbeeten steht das gut. Ich pflanze die Sorten immer in 3er bis 5er-Grüppchen, damit das nicht zu kleinteilig wie ein kunterbunter Korb voller Ostereier aussieht.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1969
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeiten im April

susanneM » Antwort #291 am:

Habe ein Persicaria, die schon vehement wuchert und sich letzten Herbst über eine meiner
Lieblingsrosen gelegt hat ausgegraben. War mühsam genug. Die werd ich sicherheitshalber in Töpfe geben: derzeit liegt sie barfuß,
damit die Erde abtrocknen kann und ich die Gierschwurzeln aus dem Ballen (hoffentlich vollständig) entfernen kann.
Dann eine Clematis ausgegraben, die umgesetzt werden muss. Dann zum nächsten Beet ans Bacherl. ::)
Diesmal kein Giersch sondern neues Unkraut :o hab ich noch nie bewußt gesehen. Ich überlege, ob ich das Beet nicht überhaupt auflasse.
Dort sitzen jede Menge Hostra drin, ein Geranium und einige Brunnera macrophylla die bereits fleißig von Schnecken besucht werden.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3226
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Gersemi » Antwort #292 am:

Hier sind die Brunnera m. auch Schneckenleibspeise, eine Jack Frost ? ist fast ganz zerfressen, die neben stehende grün-blättrige wurde bisher verschont.

Schwere Gartenarbeit delegiert, denn gestern hatte ich einen Gartenhelfer, der mir ein total chaotisches Beet, das völlig von Rugosa-Ausläufern, teils kinderarmdick, durchzogen war, frei gerodet hat, inkl. Mutterpflanze, einem erfrorenen Buddleja, allem möglichen Unkraut und fetten weißen Wurzeln einer ständig mehltauigen Staudensonnenblume. Unglaublich, was ein starker junger Mann in kurzer Zeit alles schafft, das Beet ist ca. 6 m lang und 1,50 m breit/tief, ich hätte das nicht mehr hingekriegt.
Jetzt stehen hier etliche Mörtelbütten voll für die Grünabfuhr.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16605
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April

AndreasR » Antwort #293 am:

Wenn der Boden es hergeben würde, hätte ich das vielleicht auch noch geschafft, so muss ich aber weiter mühselig jeden einzelnen Wurzelbrocken von Hand "entkrümeln". Ich habe es heute gerade noch so geschafft, die gestern zum Trocknen ausgelegten Brocken von der Erde zu befreien und auf den Komposthaufen zu werfen, da fing es plötzlich an zu tröpfeln, und keine zwei Minuten später öffnete der Himmel seine Schleusen. Also schnell wieder die Planen drüber, gar nicht so einfach bei dem plötzlich einsetzenden Sturm, und schnell ins Haus geflüchtet, bevor ich völlig durchweicht bin. Mal sehen, ob ich morgen überhaupt etwas machen kann, es soll bis zum Mittag regnerisch bleiben...
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3224
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Konstantina » Antwort #294 am:

Ich auch gejätet und noch mal gejätet ;D
In dieses Jahr frisch gerodete Fläche kommen unglaublich viele Samenkräuter auf. Ich will diese Fläche mit dünnen Schicht Kompost und danach mit Holzhäcksel abdecken, damit in Sommer der Boden nicht austrocknet. Das Gelände fällt leicht ab. Ich habe Kofferraum voll Steine gebracht und stellenweise die Böschung mit Steine abgefangen. Keine Trockenmauer, nur um ein Paar Sträucher rum.
Ein paar Lilien eingebuddelt, die ich noch in Lidl aus Mitleid mitgenommen habe. Die Zwiebel sahen noch gut aus.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 989
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Marianna » Antwort #295 am:

Ein paar Akeleien ins neue Beet umgesiedelt und die im Hochbeet überwinterten Sumpfvergissmeinnicht und die neue Seerose in die Zinkwanne gesetzt :D
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4888
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Nox » Antwort #296 am:

Du meine Güte, Andreas - erst mit Planen abdecken und dann die Batzen trocknen, damit man sie zerkrümeln kann. Was für ein Boden und was für eine Plackerei !
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16605
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April

AndreasR » Antwort #297 am:

Wäre der Boden etwas trockener, wäre er wunderbar feinkrümelig, aber nachdem es in den letzten sechs Monaten ständig geregnet hat, ist es hier immer noch unglaublich nass. Immerhin, der Garten ist so saftig grün wie schon lange nicht mehr, und alles, was gerne etwas mehr Feuchtigkeit hat, treibt nach dem langen Dürrensommer wieder kräftig aus. Klar, ein paar Dürreopfer habe ich zu verzeichnen, aber die Schäden halten sich in Grenzen. Ein bisschen Sand und Kompost, und der Boden wird richtig gut, besser bearbeitbar und trotzdem lange das Wasser haltend. Es ist halt eine einmalige Plackerei, danach brauchen die Beete bis auf gelegentliches Jäten aber praktisch keine Pflege mehr.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1969
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeiten im April

susanneM » Antwort #298 am:

Nox hat geschrieben: 23. Apr 2023, 19:30
Du meine Güte, Andreas - erst mit Planen abdecken und dann die Batzen trocknen, damit man sie zerkrümeln kann. Was für ein Boden und was für eine Plackerei !
[/quote]
Ja, Nox und ich weiß was AndreasR mitmacht. Bei mir gehts genau soooo :-X

[quote author=Gersemi link=topic=72095.msg4026004#msg4026004 date=1682259606]
Hier sind die Brunnera m. auch Schneckenleibspeise, eine Jack Frost ? ist fast ganz zerfressen, die neben stehende grün-blättrige wurde bisher verschont.


Ja genau ;D Die Schleimer wollen nur Jack Frost, nojo sind Feinspize unsere Schneken.
So eine Hilfe wie du sie hattest hätt ich auch gerne. :'(

Heut Nachmittag ins nächst Beet abgeschwirrt.
Gejähtet, gejätet usw. usw. Da war vor allem Schöllkraut drin. Das lässt sich ja ganz schön rausgraben.
Des war immergrün offenbar war ihm der Winter zu wenig streng. Steht jetzt voll knospig.
Grad die richtige Zeit es zu elimieren ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeiten im April

Blush » Antwort #299 am:

Natternkopf hat geschrieben: 22. Apr 2023, 23:01
Die Kinder kamen noch mit 45 Rosenkäfer Engerlingen. Diese in meine Rosenkäfer-Kinderstube bei Kompost-Box B) eingebracht.

Deine Nachbarskinder haben es gut! :-*
.
Ich habe mein Häckselgut zu einem Komposthaufen aufgesetzt, ein Paket mit Tomatenpflanzen gepackt, die ich im Tausch abgebe. Für die Kaninchen des Nachbarn einen Korb voll Löwenzahn gestochen, der Nachbar hatte heute keine Zeit dafür. Wir bekamen dafür ein Stück Kuchen, das wir genüßlich auf der Terrasse verspeist haben, denn das Wetter war besser als erwartet.
.
Auf der Terrasse habe ich endlich mit dicker Strohpackung eingewinterte Kübel befreit und bin ganz zum Schluss auf einen Igel gestoßen. Der hatte sich dort eingemuschelt. Obwohl ich ihm gleich wieder Stroh auf den Rücken gepackt habe, war er später weg. :-\ Eine Holzkiste mit Stroh gefüllt und einem Blech abgedeckt, habe ich ihm dann noch in die Nähe gestellt.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Antworten