Seite 20 von 24

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 17. Aug 2024, 11:19
von sempervirens
Das klingt gut ! Ja werde ihn an eine recht sonnige Ecke pflanzen wo das Gras im Sommer meist braun wird

Was Bienen angeht, so habe ich das Gefühl das die Vegetationszeit in De eher zunimmt als abnimmt. Ich denke daher ist es durchaus plausibel, dass man mehr späte Tier-Arten hat oder manche Arten ihren Aktivitätszeitraum verlängern oder man Zuwanderung aus dem Mittelmeerraum hat, wo dieser Strauch ja her kommt.
Lippenblütler sind ohnehin recht gut angepasst an Bestäubung durch Wildbienen und Co. Im Bereich der Lippenblütler fokussierten Arten ist mir jetzt auch keine streng spezialisierte Wildbiene bekannt. Zumidnest ist mein Eindruck das manche aufgrund ihrer jahreszeitlichen Aktivität mehr oder wenig abhängig von einem Lippenblütler sind, weil es noch kaum andere gibt

Ohnehin ist die Pflanze seit Jahrhunderten Teil der Kulturlandschaft wie bspw. in Klostergärten, um die Libido der Mönche zu senken, woher der Name agnus-castus ( keuches lamm) entstammt. Und in all dieser Zeit zeigte sie auch kein problematischer Expansionsdrang.

Alles in allem also eine Art die man guten Gewissens setzen kann.

Was blüht im Juli?

Verfasst: 17. Aug 2024, 11:22
von Nina
Nina hat geschrieben: 5. Jul 2022, 21:44 Ich habe dieses Jahr auch einen gepflanzt, aber von Blüte ist noch nichts zu sehen.
Dieses Jahr blüht unser Vitex agnus castus endlich auch einmal! :D

Re: Was blüht im Juli?

Verfasst: 17. Aug 2024, 11:24
von sempervirens
gute zwei Jahre Wartezeit also


Hat es sich denn gelohnt ?

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 17. Aug 2024, 11:26
von thuja thujon
Längere Vegetationsperioden ist klar, wir sind hier schon mindestens 2 Wochen länger als früher. Und regelmäßig gibts gar keine Pause, also der Winter fällt aus. Es wird durchgeblüht.

Das ist aber eher ein Problem für die Tiere, kein Vorteil. Wenn die zugehörige Pflanze durch ist mit der Entwicklung haben sie Pech. Da haben es Tiere mit schneller Entwicklung einfacher, die machen evtl eine oder zwei Generationen mehr pro Jahr, die sind an solche Bedienungen recht gut angepasst.

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 17. Aug 2024, 11:30
von sempervirens
thuja thujon hat geschrieben: 17. Aug 2024, 11:26 Das ist aber eher ein Problem für die Tiere, kein Vorteil. Wenn die zugehörige Pflanze durch ist mit der Entwicklung haben sie Pech. Da haben es Tiere mit schneller Entwicklung einfacher, die machen evtl eine oder zwei Generationen mehr pro Jahr, die sind an solche Bedienungen recht gut angepasst.
Ja daher meinte ich ja das späte Arten bzw Arten mit einem läbngeren Aktivitätsfenster profiterten sollten bzw einwandern, aber dann benötigen sie auch zu der Zeit entsprechendes nahrungsangebot, weshalb mir so ein Strauch sinnvoll erscheint. Ein paar Pflanzen können sich durchaus anpassen und Remontieren dann teilweise doch nochmal ein drittes Mal in einem sehr warmen Winter.

Hummeln und die blauschwarze Holzbienen sind jedenfalls sehr lange aktiv.
Andere Arten werden weniger und vllt auf kühlere Lagen bspw in Mittelgebirgen zurückgedrängt. Wie ein Nutzer hier schon schrieb ist das ökologische System ein dynamisches und erreicht Fließgleichgewichte, aber kein statisches Gleichgewicht

Re: Was blüht im Juli?

Verfasst: 17. Aug 2024, 11:39
von Nina
sempervirens hat geschrieben: 17. Aug 2024, 11:24 gute zwei Jahre Wartezeit also


Hat es sich denn gelohnt ?
Ja, ich finde schon. Trockenkünstler, die hübsch blühen lohnen sich immer. :D
Ich hatte zwischendurch das Abtrennen und Verschieben eines Beitrags geübt. ;)

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 17. Aug 2024, 11:53
von oile
Hier OT, aber weil gerade von fehlendem Nahrungsangebot für spätfliegende große Insekten die Rede ist: die Strauchwicke blüht sehr lange und wird von Holzbienen bevorzugt angeflogen. Sie hat halt "Unkrautpotential".

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 17. Aug 2024, 11:56
von sempervirens
@nina Übung macht den Meister ! Und dachte mir schon das der Beitrag hier auch gut reinpasst


@oile
Ja die Strauchwicke wollte ich mir tatsächlich auch zulegen

Müsste ein Schmetterlingsblüher sein also seht interssant für große und kräftige bestäuber wie Hummeln Holzbiene und co

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 17. Aug 2024, 11:59
von oile
Ja, ist ein Schmetterlingsblüher. Aber Vorsicht: sie versamt sich sehr gut, lagert gerne über allem anderen und man kriegt sie schlecht wieder los. Aber schön ist sie.

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 17. Aug 2024, 12:00
von sempervirens
Hätte sie für einen sehr Stressbetonten Standort bedacht der die Pflanze im Zaum halten soll

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 18. Aug 2024, 08:38
von Garten Prinz
Vitex negundo passt hier auch. Mittlerweile fast 4 Meter hoch
Vitex negundo August 2024.jpg

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 21. Aug 2024, 09:13
von sempervirens
Nicht schlecht können sich vermutlich zu richtigen Bäumen heranwachsen

Die Sorte Delta Blues soll Kompakt bleiben und bleibt eher ein Strauch

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 23. Aug 2024, 11:37
von Lou-Thea
Der ist toll, Garten Prinz! :D

Der weiße agnus-castis bei Gaißmayer auf dem Trockenhügel ist auch immer eine Schau.
20240823_113435.jpg

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 23. Aug 2024, 11:38
von sempervirens
wow sehr ausladend und sehr reichblühend

Man könnte ihn fast für einen Schmetterlingsflieder halten ! Toll die Sorte Alba ist auch garnicht so inflationär angeboten

Das macht vorfreude ich hoffe mein Vitex wird auch mal so reichblühen wenn auch vermutlich kleiner bleiben aufgrund der Sorte

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 30. Aug 2024, 07:49
von sempervirens
Sehr stark beflogen so ein Vitex