News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 172877 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #285 am:

bitte gerne :)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

troll13 » Antwort #286 am:

ist es nicht, sie färben aus. Habe bis auf den rubus alle im garten, keiner steht vollsonnig. Im winter haben sie natürlich mehr sonne.Hier stehen sie kulissenartig hintereinander. Sehr schön finde ich die schwärzlichen zweige, schon unbelaubten, zweige vom 'Kesselringii' vor dem goldenen herbstlaub vom c. s. 'Winter Beauty'. Bildbild verlinkt
Genau das meinte ich. ;D'Kesselringii' braucht den Kontrast! Sonst wirkt auch die eher dunkle Herbstfärbung des Laubs recht duster und die schwarze Rindenfärbung verliert vor diffusem Hintergrund an Wirkung.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #287 am:

qed ;D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

*Falk* » Antwort #288 am:

Vielen dank für die Anregungen. In dem Bereich wächst schon einige - geranium m., gelber L.sporn, Carex.Als Zupflanzung habe ich noch Ilex, leucothoe rainbow u. vieleHelleb.Monentan sieht es schon öde aus, aber in 2 Monaten wird es besser. Die C. sollen rechts von Bild.WaldgartenIMG_8646A.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Scabiosa » Antwort #289 am:

Von öde kann ja wohl keine Rede sein. Das sieht wundervoll aus. Hier noch ein Foto aus meinem 'Spaziergangwald'Heptica, etc
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenplaner » Antwort #290 am:

Upico, der Bereich ist auch im Sommer klasse!!!Ich finde, ein Garten darf auch zeigen, dass Winter ist, dass die Natur unter einer Blätterdecke ruht.Ich finde das ganz und gar nicht öde - vor allem wirkt ja die Struktur der Baumstämme, das Bodenrelief, Elemente, die einem im Sommer nicht so ins Auge fallen.Du unterschätzt die Wirkung deines Gartens ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Henning » Antwort #291 am:

Upico, der Bereich ist auch im Sommer klasse!!!Ich finde, ein Garten darf auch zeigen, dass Winter ist, dass die Natur unter einer Blätterdecke ruht.Ich finde das ganz und gar nicht öde - vor allem wirkt ja die Struktur der Baumstämme, das Bodenrelief, Elemente, die einem im Sommer nicht so ins Auge fallen.Du unterschätzt die Wirkung deines Gartens ;)
Ich stimme dem voll zu, er darf nicht nur, er soll.So wie ich im Winter auch keine frischen Erbeeren essen will, so darf auch mein Garten Winteröde zeigen, die übrigens dann bei der entsprechenden persönlichen Einstellung überhaupt nicht öde ist. Ich betone das Ganze noch und lasse die dicke Laubdecke liegen (5 hohe Bäume an der Grenze bei 200 qm Garten, da kommt einiges herunter) und genieße die Vorfreude auf den Frühling oder auf die (leider) 'seltenen' weißen Monster, die sich bei Schneefall an den Ästen und Staudenstrünken festhalten. Ich werde allerdings im nächsten Herbst einige Flächen freifegen. Etwas Laub darf liegenbleiben, weil ich festgestellt habe, daß die wilden Krokusse sehr gut damit fertig werden: 100 wilde Krokusse werde ich dann versenken, die erscheinen dann noch vor dem Gelbmeer aus Schabockskraut.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pumpot » Antwort #292 am:

Die Rubus cockburnianus würde ich ganz an den hinteren Rand zum Hang gruppieren. Allerdings sind diese recht robuste Wucherer. Die machen auch Wurzelausläufer! Ich würd aber statt der Art die Auslese 'Golden Vale' pflanzen, da diese goldgelbe Blätter hat (im Schatten grüngelb).Vor die Rubus passen als Kontrast die Cornus alba 'Kesselringii'. So sieht man schön die schwarzroten Triebe. Bei den Cornus sanguinea musst du beachten, dass diese im Vollschatten fast nicht diese orange Färbung ausbilden. Die sind dann eher gelblich mit einem leichten Anflug von orange. Auch dürften die es etwas schwieriger haben, sich gegen den Baumdruck durchzusetzen. Vorziehen würd ich eher Sorten von Cornus alba und sericea. Statt Cornus sericea 'Flaviramea' würd ich 'Budds Yellow' pflanzen. Hat einfach das bessere gelb.
plantaholic
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

*Falk* » Antwort #293 am:

@ pumpot - Danke ! Die gelben tausche ich aus.Dank Eurer Hilfe werde ich es ungefähr so machen.Bild
Bin im Garten.
Falk
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pumpot » Antwort #294 am:

Ach ja, in wieweit die Sarcococca bei uns den Effekt bringen, wag ich nicht zu sagen. Die haben es bei trocken-kalten Wintern recht schwer. Der Schutz durch die hohen Bäume ist allerdings von grossem Vorteil. Und neben Ilex würd ich auch paar großwüchsige Buchs, oder einen Taxus pflanzen. Wenn der Standort im Sommer nicht zu trocken ist, könnt man auch eine Camellia 'Spring Festival' setzen. Die ist hier als bisher einzigste, absolut robust. Hat aber auch zu kämpfen.
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pumpot » Antwort #295 am:

Den Rubus würd ich nicht als Keil nach vorn ziehen. Spätestens in drei Jahren fluchst du drüber.Den Kesselringii mit den C. sanguinea austauschen. Die beiden C. sanguinea bleiben kleiner, als der Kesselringii und sind auch feiner in den Trieben.Man hat dann einen gelb-orange Schleier vor den schwarzen Trieben und silbergrauem Hintergrund.
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #296 am:

danke für diese wertvollen Tipps, ich habe sie mir notiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7387
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Callis » Antwort #297 am:

schließe mich pearls Dank an, da ich mich demnächst mit einem waldigen Grundstück auseinandersetzen muss.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

*Falk* » Antwort #298 am:

Danke ebenfalls ;D !! Ach so, was ich noch wissen wollte.Welcher Pflanzabstand ist günstig für eine Gruppenwirkung ?Bei den schwachwüchigen C. (MF) 1,2-1,5m, bei den anderen 1,5-2,0m ?
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Iris » Antwort #299 am:

Bei den Cornus sanguinea musst du beachten, dass diese im Vollschatten fast nicht diese orange Färbung ausbilden. Die sind dann eher gelblich mit einem leichten Anflug von orange. Auch dürften die es etwas schwieriger haben, sich gegen den Baumdruck durchzusetzen. Vorziehen würd ich eher Sorten von Cornus alba und sericea. Statt Cornus sericea 'Flaviramea' würd ich 'Budds Yellow' pflanzen. Hat einfach das bessere gelb.
Das ist wirklich wichtig! Ich habe (in zwei Gärten) recht schlechte Erfahrung mit den schönen Sorten von C. sanguinea gemacht, wenn sie einem hohen Wurzeldruck ausgesetzt sind. Außerdem kann ich bestätigen, dass die Ausfärbung tatsächlich zu wünschen übrig läßt, wenn man recht schattig pflanzt (was ja auch logisch ist, wenn man davon ausgeht, dass die Pigmentierung quasi Schutz vor Wintersonne gibt). Rubus ist da sicher rubuster ;).Auch würde ich tatsächlich noch mal in mich gehen, ob es quasi "mitten im Wald" so bunt werden soll. "Erlaubt" ist alles, ich kann mir aber vorstellen, dass in dem von dir fotografierten Bereich eine farblich subtilere Gestaltung eher mit Grün-, Gelb- und Weißtönen angenehmer (und auch erfolgversprechender) wäre. Und die orangefarbenen "Kracher" bringen im Wald ja wirklich nur etwas, wenn sie dann tatsächlich gut wachsen und gut ausfärben und wie unwirklich (quasi wie eine "Erscheinung") als gezielt gestalteter Bereich auftreten. Ich gehe davon aus, dass du dazu während der Anwachsphase wässern musst und dir auch sonst recht viel Mühe geben mußt. Und dann gibt es immer noch keine Garantie mit den leuchtenden Orangetönen...Aber ich will dich auch nicht komplett entmutigen: das Bild ist an einem trüben Tag gemacht und wenn ich das richtig abschätze, so handelt es sich bei den Nachbarbäumen durchaus um Laubabwerfende. Das hieße dann bei der Höhe der Bäume, dass durchaus Wintersonne bis auf den Boden kommen wird.Schön, dass du so viel "Cornus-Feuer" gefangen hast :). Ich wünsche dir viel Freude bei der Umsetzung deiner Ideen und mit dem Resultat!!Herzliche Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten