Seite 20 von 37

Re:Asarum

Verfasst: 5. Apr 2010, 15:58
von Marcus
das ist asarum maximum + das ist auch in meiner zone 6b winterhart. ich hatte meine aus dem garten aufgenommen + getopft, damit sie mal richtig zulegen können + nicht immer wieder von den nacktschleimern reduziert + geschwächt werden. außerdem erhoffe ich mir durch dichtes zusammenstellen mehrerer blühender exemplare mehr samenansatz.
Obwohl, sind nicht die Schleimer auch die Befruchter???

Re:Asarum

Verfasst: 5. Apr 2010, 22:00
von knorbs
ob schleimer die bestäuber sind, weiß ich nicht marcus. ich meinte irgendwo mal was über pilzmücken oder aasfliegen im zusammenhang mit asarum gelesen zu haben. bei wiki ...myiophilie (anpassung von blüten an die bestäubung durch fliegen):"Zu den Fliegenblumen gehören auch die Pilzmimeten: Sie locken Pilzmücken (Mycetophilidae) an, die ihre Eier in Pilzfruchtkörper legen wollen. Die Anlockung erfolgt wahrscheinlich durch den Duft, da die Blüten optisch den Pilzen nur wenig ähneln. Die Blüteninnenseite ähnelt allerdings dem Hymenium von Pilzfruchtkörpern. Ein Pilzmimet ist die amerikanische Haselwurz Asarum caudatum."und:"The flowers of Asarum caudatum Lindl. are protogynous and receptive for cross-pollination for approximately one week. After this period, the anthers dehisce near the stigmas and self-pollination occurs. Based largely on studies of garden plants in Europe, Vogel proposed that this species is allogamous but my observations of eight populations in northern California indicate that autogamy predominates because (a) the frequency of flower visitation is extremely low, (b) pollen was found on stigmas of only 8% of female-stage flowers, (c) emasculated flowers set few fruits and seeds compared to controls (fruit set: 20 vs. 99%; seed set: 5 vs. 67%), and (d) fruit and seed sets of bagged flowers were equivalent to those of controls. Fly eggs and larvae were present in some flowers in each population but I found no evidence to support Vogel's hypothesis that mating and ovipositing fungus gnats pollinate this species." (quelle)von daher denke ich nicht, dass die nacktschleimer etwas mit der bestäubung zu tun haben, wenngleich sie eine hohe affinität zumindest zu manchen asarum haben ;Ddie hinweis zur selbstbestäubung ist sehr aufschlussreich. die blüten (zumindest von a. caudatum, vielleicht bei allen asarum) sind vorweiblich. erst zum schluss erfolgt selbsbestäubung. das könnte den (geringen) samenansatz bei meinem a. maximum in den beiden letzten jahren erklären.

Re:Asarum

Verfasst: 5. Apr 2010, 22:07
von thegardener
Gut , das ich nichts von der kritischen Winterhärte von Asarum maximum wusste , so hat es den Winter ausgepflanzt überlebt und treibt fleissig aus , allerdings nur mit einer Triebspitze .

Re:Asarum

Verfasst: 5. Apr 2010, 22:19
von knorbs
a. maxamimum ist nicht kritisch winterhart meiner meinung nach. marcus hatte sie getopft in einem kalten kasten + im topf sind sie erfroren. im offenen boden ist das was ganz anderes.

Re:Asarum

Verfasst: 6. Apr 2010, 22:48
von Eveline †
ich bin nicht sicher, aber ich glaube, meins ist asarum europaeum.ich könnte ja vielleicht die braune blüte mit farbspray ....... ;)

Re:Asarum

Verfasst: 6. Apr 2010, 22:51
von Staudo
Ja, das ist europaeum. Ich empfehle Dir dringend ein Blattstück zwischen den Fingern zu zerreiben und daran zu riechen. ;)

Re:Asarum

Verfasst: 6. Apr 2010, 22:51
von Dunkleborus
Oh ja! :D

Re:Asarum

Verfasst: 7. Apr 2010, 07:45
von hansihoe †
Ja dieses Asarum ist leider ein wahres Unkraut; ich muss es jährlich kübelweise vernichten. Wächst überall, zwischen den Leberblümchen, Cyclamen, Cypripedium,...und ist nur schwer auf Dauer zu vernichten.Hans

Re:Asarum

Verfasst: 7. Apr 2010, 08:46
von Eveline †
staudo, ich war gerade im garten und habe ein blatt zw den fingern zerrieben, konnte aber nichts außergewöhnliches feststellen. was meinst du?

Re:Asarum

Verfasst: 7. Apr 2010, 08:56
von Staudo
Es sollte ganz intensiv nach Pfeffer riechen. ;)

Re:Asarum

Verfasst: 7. Apr 2010, 09:09
von Eveline †
na vielleicht müssen die blätter erst abtrocknen, um diesen geruch zu entfalten. werde es später nochmals probieren.daß es sich zu unkraut entwickelt, habe ich bisher noch nicht bemerkt. ich habe vor einiger zeit 2 stück in einer nahen gärtnerei gekauft und kann mich erinnern, daß sie nicht gerade billig waren. bis jetzt verhalten sie sich gesittet.(nicht so der waldmeister >:( aber er hat ein so frisches hellgrün und die blüten sind so zart :D )

Re:Asarum

Verfasst: 11. Apr 2010, 17:41
von knorbs
im garten erscheinen die ersten asarum. bei asarum heterotropoides bin ich etwas verwirrt. ein exemplar, das ich im gewächshaus überwinterte, habe ich eine seite vorher schon gezeigt. ich zeige es nochmal, damit man den unterschied erkennt. die beiden exemplare im garten haben den winter ohne probleme unter einer dünnen schicht metasequoia-nadeln überstanden. die blätter entsprechen, soweit ich das erkennnen kann, den der im gewächshaus überwinterten. aber die blüten...die im garten sind deutlich kleiner und gelblich-grün. hm...jemand eine idee?[td][galerie pid=62441]Asarumheterotropoides I[/galerie][/td][td][galerie pid=63212]Asarumheterotropoides II[/galerie][/td][td][galerie pid=62440]Asarumheterotropoides I[/galerie][/td][td][galerie pid=63211]Asarumheterotropoides II[/galerie][/td]
asarum caulescens hat sich ebenfalls im garten als absolut robust und winterhart erwiesen. standort wie bei bei dem heterotropoides im humosen boden unter einer schicht metasequoia-nadeln. auf dem 2. älteren foto war es noch getopft und stand im gewächshaus über winter[td][galerie pid=63213]Asarumcaulescens[/galerie][/td][td][galerie pid=27358]Asarum caulescens[/galerie][/td]

Re:Asarum

Verfasst: 11. Apr 2010, 19:34
von Marcus
Hallo Norbert,ich denke mit der Bestimmung von Asarum caulescens liegst du richtig, das sieht bei mir genauso aus.Bei der Blütenfarbe fällt mir als einziger Grund die Temperatur ein, dem Asarum draußen fehlt irgendeine Temperaturspitze nach oben oder unten zur richtigen Ausfärbung der Blütenfarbe. Wer weiß vielleicht passiert es noch. Bei dem A. heterotropoides denkst du mal an mich 8)Marcus

Re:Asarum

Verfasst: 11. Apr 2010, 19:38
von Marcus
Im Moment blüht dieser bei mir, er hat auch noch sehr schön ausgefärbte Blätter (Foto folgt)

Re:Asarum

Verfasst: 13. Apr 2010, 19:22
von hansihoe †
Gefällt mir besonders gut - die Soldaten sind angetreten.LGHans