
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hochbeet bauen (Gelesen 471286 mal)
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re:Hochbeet bauen
@austria traveler :Fundament ist ca. 10 cm Frostschutzschotter mit Körnung 0/32 !@frida :Du hast richtig getippt
, auf dem Tisch steht meine Sempervivumsammlung Züchtungen/Kultivare ca. 1000 Sorten ,je Sorte im 9 cm Topf . Wenn Du genau hinsiehst steht rechts davon ( man sieht nur eine Ecke ) ein zweiter Tisch mit Sempervivum Naturformen auch ca. 400 verschiedene im 9 cm Topf .Viele meiner Semps auf den Tischen habe ich auch nochmals ausgepflanzt auf der Alpinumanlage die fast das ganze Grundstück umfasst !

Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re:Hochbeet bauen
Jetzt muss ich als Gärtner doch einmal ganz dumm fragen: warum werden momentan die Hochbeete wieder so hochgepuscht? Ich sehe persönlich keinen erkennbaren Vorteil gegenüber einer normalen Beetkultur, ganz im Gegenteil. Es entstehen doch nicht unerhebliche Kosten, ein riesen Aufbauheckmeck, ganz zu schweigen von der späteren Bearbeitbarkeit, die ich extrem unpraktisch finde. Der einzige Vorteil scheint mir das Nichtmehrbücken zu sein. Aber wie alt sind wir denn schon?



Re:Hochbeet bauen
Das ist - ehrlich gesagt - auch der einzige Vorteil, der mir so einfällt. Zumal bei allen meinen Gartennachbarn mit Hochbeet in dasselbe Wühlmäuse und ähnliches eingezogen sindDer einzige Vorteil scheint mir das Nichtmehrbücken zu sein.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Hochbeet bauen
Ich versteh Eure Aufregung nicht. Nur weil ein paar Leute ein Hochbeet anlegen wollen (ich gehöre dazu) wird das Thema doch nicht "aufgeputscht". Außerdem habe ich keine Lust mich dafür zu rechtfertigen
. Wem das Thema nicht gefällt, kann sich doch woanders auslassen. Jetzt tu ich es doch: Ich verspreche mir damit weniger und vor allem bequemers Unkrautjäten. Außerdem habe ich noch jede Menge "unmoderner" Gemüsebeetflächen.

Re:Hochbeet bauen
Ich versteh Eure Aufregung nicht. Nur weil ein paar Leute ein Hochbeet anlegen wollen (ich gehöre dazu) wird das Thema doch nicht "aufgeputscht". Außerdem habe ich keine Lust mich dafür zu rechtfertigen. Wem das Thema nicht gefällt, kann sich doch woanders auslassen. Jetzt tu ich es doch: Ich verspreche mir damit weniger und vor allem bequemers Unkrautjäten. Außerdem habe ich noch jede Menge "unmoderner" Gemüsebeetflächen.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Hochbeet bauen
Ist ja okay!
Jeder, wie er will, ich spreche hier niemandem was ab.Ich stelle nur fest, dass gerade in Gartencentern und Baumärkten dieses Thema seit zwei, drei Jahren massiv aufgenommen wurde und überall diese grässlichen Plastikbehälter rumstehen, die auch Hochbeete genannt werden. Und dass mancher Gartenjournalist dieses Thema ebenfalls aufgreift. Ansonsten bin ich nicht so modern und renne jedem Trend hinterher, ich bin auch gar nicht darüber informiert.

Re:Hochbeet bauen
Ach wasAnsonsten bin ich nicht so modern und renne jedem Trend hinterher, ich bin auch gar nicht darüber informiert.



Re:Hochbeet bauen
Willst du mich verkohlen?
::)Das ist eine meiner obersten Prinzipien. Nicht nachmachen, nicht kopieren, seinen eigenen Weg beschreiten....


Re:Hochbeet bauen
Wo denkst Du hinWillst du mich verkohlen?![]()
![]()


Re:Hochbeet bauen
@kudzu,So ähnlich sahen meine ersten Kompostbehälter aus. 4 Einwegpaletten zusammengestellt und mit 4-8 Nägeln fixiert.
Hab erst gestern das letzte Teil (stand schon seit 6-7Jahren) an eine andere Stelle verfrachtet. Das die untersten zwei Reihen Latten verrottet waren, egal, der Rest tut seinen Dienst noch ein paar Jahre.Solche Plastikbehälter sind wirklich Geschmackssache
Aber wenn man den sorgsam gesammelten Plastikmüll nicht komplett durch den Schornstein jagen will, muß man ihn ja wieder recyceln und zu Parkbänken, Palisaden und der gleichen "hübschen" Dingen verarbeiten. Ob man da nun gleich einen Trend ausmachen will, nuja. Aber warum sollte dieses Thema nicht mehr Aufmerksamkeit erhalten und so Wissen über Varianten, Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten gesammelt werden ? Ohne den Thread jetzt durchgearbeitet zu haben :- als Gestaltungselement wie bei austria_traveller - in Altenheimen und -wohngruppen wie auch bei Behinderteneinrichtungen für Gemüse, Kräuter und/oder Stauden- bei Pflanzensammlern als Beet für ganz besondere Schätzchen die man gern auf Augenhöhe haben möchteEs finden sich vielleicht noch mehr Gründe wenn man Unvoreingenommen ist ?Und ist ein Kompost, auf dem ein Kürbis wuchert, im Grunde nicht auch ein Hochbeet



-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Hochbeet bauen
Hey, gute Idee, Starking. Hab die Dinger gerade mal in der Bucht gesucht. Günstiger kommt man an entsprechendes Material wohl nicht. Danke Dir!Noch schneller sind klappbare Paletten-Erhöhungsrahmen,die oft kostenlos zu haben sind.Ca. eine Minute für ein Beet einen Meter hoch ohne Füllung.Allerdings hilft ein Gitter dagegen dass sich Wühlmauskolonien etagenweise einnisten.
Man kann Hochbeete z. B. auch auf Bereiche stellen, in denen man zuvor Bäume nur gefällt, aber die Stuben nicht gerodet hat. So möchte ich es hier bei mir in der Süd-West-Ecke des Grundstücks machen. Wenn dann auch die zweite oder dritte Hochbeet-Generation in 20 Jahren irgendwann mal verfault ist, kann man hoffentlich auch den Boden an dieser Stelle wieder bearbeiten - ohne Stubbenfräse.sarastro hat geschrieben:Der einzige Vorteil scheint mir das Nichtmehrbücken zu sein.

Re:Hochbeet bauen
MarketingJetzt muss ich als Gärtner doch einmal ganz dumm fragen: warum werden momentan die Hochbeete wieder so hochgepuscht?
Hier sind die Hochbeete aus gemauerten Betonsteinen (durchefärbt, optisch wie alte Ziegel) und ein zusätzliches Gestaltungselement im Garten - sie bringen gezielt Struktur und Höhe in einzelne Bereiche. Sie waren kostspielig in der Anschaffung, sind dauerhaft und pflegefrei in der Erhaltung, sehen gut aus und dienen aufgrund ihrer Höhe von 45 cm als angenehme warme Sitzmauern. Sie wurden dauerhaft befüllt und mit Staunässe-empfindlichen Pflanzen, die einen warmen Wurzelraum lieben, bepflanzt. Eines davon wird für die Kultur wärmeliebender Gemüsesorten verwendet. Hier funktioniert das schon mehrere Jahre hervorragend - die Pflanzen wachsen besser als vorher zu ebener Erde und die Pflege ist einfacher. Ich bücke mich mehr als genug, um die restlichen Flächen zu pflegen und ich bin offenbar schon alt genug, um diesen Vorteil zu schätzen. Die aktuell gepushten Plastik- oder Holzbohlenmonster mit 90 cm Höhe, die jedes Jahr irgendwie neu befüllt werden müssen, finde ich auch verzichtbar. Vielleicht sind sie ja praktisch, wenn man sehr viel Kompost und Strauchschnitt übrig hat?LGsarastro hat geschrieben:Ich sehe persönlich keinen erkennbaren Vorteil gegenüber einer normalen Beetkultur, ganz im Gegenteil. Es entstehen doch nicht unerhebliche Kosten, ein riesen Aufbauheckmeck, ganz zu schweigen von der späteren Bearbeitbarkeit, die ich extrem unpraktisch finde. Der einzige Vorteil scheint mir das Nichtmehrbücken zu sein. Aber wie alt sind wir denn schon?![]()
Re:Hochbeet bauen
Ich habe Hochbeete, da der Boden in meinem Hausgarten nicht für Gemüseanbau geeignet ist (mit zuviel Schutt ungeklärter Herkunft drin). Im Kleingarten habe ich ein Hochbeet für frühe Kulturen, da der Boden dort sehr spät abtrocknet - im Hochbeet ist er schneller wärmer und trocken.Mein Eindruck ist auch, dass man insgesamt eine etwas längere Kulturzeit gewinnt, so schaffe ich im Hochbeet eigentlich immer zwei Kulturen, im Gartenboden klappt das nicht in jedem Jahr.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Hochbeet bauen
genau aus diesem Grund heißt es, man sollte das Hochbeet ca alle 5 Jahre neu aufbauen. Ich habe im Herbst ebenfalls eins gebaut aus mehreren Gründen:1. hatte ich das Material rumfliegen, alte Terassenbretter aus Lärche.2. aus optischen Gründen, dort wo es jetzt steht, hätte ein normales Gemüsebeet blöd ausgeschaut.3. Seit einigen Jahren benutze ich ein altes Hochbeet beim Nachbarn. Obwohl dort ganz bestimmt keine Verrottungswärme mehr vorhanden ist, wächst der Salat im Frühjahr einfach schneller.Die andereren Vorteile hätte ich auch mit einem einfachen Hügelbeet erreichen können, da das Neuaufsetzten im Hochbeet bestimmt recht anstrengend wird. Ob ich das jemals machen werde steht noch in den Sternen.Wenn ein Hochbeet so angelegt werden würde, dass unten sperriges Material reinkäme, darauf immer etwas kleineres bis oben, wo es dann erst halbverrotteter Kompost, dann fertiger Kompost wäre ... .... dann könnte ich ja verstehen, dass das Gemüse super wächst, wegen der Wärme von unten. Dann würde aber die Befüllung rasch sinken. Und dann ?? ratlose Grüße von Irm
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Hochbeet bauen
Uns ergeht es genauso. Alte Ziegelsteine knapp unter der Rasenfläche.Und unseren Gemüsegarten mussten wir ja abgeben, weil da gebaut wird. Und ich möchte trotzdem ein wenig eigenes Gemüse.Ich habe Hochbeete, da der Boden in meinem Hausgarten nicht für Gemüseanbau geeignet ist (mit zuviel Schutt ungeklärter Herkunft drin).