News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 501887 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1833
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Lou-Thea » Antwort #2850 am:

sempervirens hat geschrieben: 19. Jan 2024, 13:50
Ist das hier ne lobularis ? Also die hinteren Blütenblätter gehen ja schon eher ins cremige


:o Seufz. Wo ist denn das?
In schlappen 150 Jahren könnt's bei mir auch so aussehen...
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12040
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Buddelkönigin » Antwort #2851 am:

Wie war das doch mit dem Apfelbäumchen pflanzen, selbst wenn morgen die Welt unterginge... ;D ;D ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2852 am:

Das geht relativ schnell, wenn man die Zwiebeln einzeln pflanzt. Und Gruppen immer wieder vereinzelt Am besten gleich nach der Blüte "in the green'
Vorrausgesetzt man hat einen gewissen Grundstock. Einzelne Zwiebeln wachsen nach meiner Erfahrung wesentlich schneller.
Zudem kriegt man schnell einen flachigen Wieseneffekt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #2853 am:

Prof. Warda erklärt wie's geht :D
https://www.youtube.com/watch?v=KetOMV77rOo
https://www.youtube.com/watch?v=0q_Cu6ApDeE
.
Noch ein schönes Gartenfilmchen: Ein Frühlingsgarten mit Narzissen https://www.youtube.com/watch?v=-1aSTXD2lew
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

raiSCH » Antwort #2854 am:

Das mache ich bei Krokussen oder Alpenveilchen. Narzissen oder Schneeglöckchen setze ich aber horstweise, da es verschiedene Sorten sind, die bei Flächenpflanzung untergehen würden.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1833
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Lou-Thea » Antwort #2855 am:

Buddelk hat geschrieben: 19. Jan 2024, 17:17
Wie war das doch mit dem Apfelbäumchen pflanzen, selbst wenn morgen die Welt unterginge... ;D ;D ;D


Bis 200 bin ich gekommen, dann wurden die lobularis aus dem Programm genommen und Holland vermeldete, sie würden nicht mehr vermehrt. Zumindest nicht in großem Stil. Was stimmte, denn sie waren jetzt mehrere Jahre nur noch in kleinen Restbeständen aufzutreiben.

Ansonsten klappt das mit dem Teilen vielleicht in Beeten, Waldböden oder lockerem Rasen, aber nicht in eingewachsenen, von Carex brizoides unterwanderten Wiesen. Da ist selbst Schneeglöckchen-Teilen Schwerstarbeit.

Ich finde generell den anscheinend verkaufsfördernden Hinweis "zum Verwildern" bei Narzissen fragwürdig, oder zumindest muss man sich bewusst machen, dass von den Effekten der Verwilderung im Gegensatz zu Scilla und co erst die nachfolgenden Generationen etwas haben werden.
...and it was all yellow
Hyla
Beiträge: 4655
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Hyla » Antwort #2856 am:

Konstantina hat geschrieben: 18. Jan 2024, 12:12
Bei mir hat Narcissus poeticus var. recurvus in erste Jahr geblüht. In zweite aber nicht mehr :-\


Das ist bei mir auch so. Aber ein Busch direkt an der Südseite vom Gwh hält sich seit Jahren. Hinter einer Zaubernuß im lichten Schatten mit recht feuchten Füßen durch das Mauerwerk mag sie es wohl und blüht.
Dieses Jahr mache ich mal wieder einen Versuch mit diversen Hybriden und Wildformen. Was wir hier schon an Narzissenzwiebeln versenkt haben.... :P
Aber auf besseren Böden sieht es auch nicht besser aus. Dort werden sie mit der Zeit auch immer weniger.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Narzissen

Gartenplaner » Antwort #2857 am:

Lou hat geschrieben: 19. Jan 2024, 17:36

Ich finde generell den anscheinend verkaufsfördernden Hinweis "zum Verwildern" bei Narzissen fragwürdig, oder zumindest muss man sich bewusst machen, dass von den Effekten der Verwilderung im Gegensatz zu Scilla und co erst die nachfolgenden Generationen etwas haben werden.

Es dauert gute 8 Jahre, bis Sämlinge von lobularis erstmalig blühen, so die Erfahrung bei mir in der Blumenwiese.
Aber da sie jedes Jahr Samen verstreuen, geht es ab dem Zeitpunkt relativ zügig voran - wenn sonst nichts die Narzissen beeinträchtigt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2858 am:

Hier gings schnell. Ich habe immer nur eine Zwiebel gesetzt. Aus der einen Zwiebel wird in 3 Jahren ein dichter Tuff.
Dieser wird dann mit dem Drainagespaten ausgestochen, meist sogar noch bei der Blüte, auseinandergepult, und jede Zwiebel einzeln wieder gesetzt.
Dateianhänge
IMG_20220430_104641.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #2859 am:

Narzissen brauchen ein Mindestmaß an Feuchtigkeit. Bei uns war das vergangene Jahr ungewöhnlich niederschlagsreich (über 1.300 l/m²), ich bin schon ganz ungeduldig, ob sich das auf die Narzissenpopulation in meinem Garten ausgewirkt hat.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2860 am:

Ich muss dazusagen, dass beimir die vegetative Vermehrung schnell geht durch die Einzelpflanzung.
Ich hab den Fehler gemacht, dass ich alle grossblütigen Sorten aus den Beeten verbannt habe. Wollt sie nicht wegschmeißen, also ab auf die Wiese.
Würde heute nur noch wildhafte oder historische Narzissen verwenden
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #2861 am:

So sehen dann die Anfänge aus. Weite Abstände bewirken schon mit wenigen Zwiebeln eine gewisse Fülle 8)
Dateianhänge
IMG_20210425_120047.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Narzissen

Kürbisprinzessin » Antwort #2862 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 19. Jan 2024, 18:24
Ich hab den Fehler gemacht, dass ich alle grossblütigen Sorten aus den Beeten verbannt habe. Wollt sie nicht wegschmeißen, also ab auf die Wiese.


Warum war das ein Fehler? Weil dir die Optik nicht so gut gefällt?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3738
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

hobab » Antwort #2863 am:

Secret hat geschrieben: 19. Jan 2024, 18:20
Narzissen brauchen ein Mindestmaß an Feuchtigkeit. Bei uns war das vergangene Jahr ungewöhnlich niederschlagsreich (über 1.300 l/m²), ich bin schon ganz ungeduldig, ob sich das auf die Narzissenpopulation in meinem Garten ausgewirkt hat.


Da hast du sehr recht! Deswegen machen die poeticus in Berlin auch überhaupt kein Spaß. Wachsen tun eigentlich nur die ‚Darwin‘- Narcissen mit dem aufdringlichem Gelb. Thalia geht, oder die triandus Sorten, aber so richtig glücklich machen Narzissen mich hier nicht. Nur in den wenigen Lehmecken gehts…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Narzissen

Gartenplaner » Antwort #2864 am:

Die grossblütigen Gartensorten sind, auch in einer Wiesenpflanzung, erstaunlich robust.
Sie versamen sich gar nicht, die Zwiebeln bestocken aber auch in wilderer Umgebung.
Ich hatte zuerst Gartensorten gepflanzt um 2010, eine Gruppe steht heute noch und blüht jedes Jahr ordentlich, völlig ohne Düngung und sonstige Pflege.
Wo sich Gartensorten mit lobularis mischten, hab ich dann nach einigen Jahren angefangen, die Gartensorten wieder auszustechen, da sie groß und wuchtig im Vergleich aussahen.
Manche Zwiebel erwischte ich erst beim 2. Mal im nächsten Jahr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten