News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2446942 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hier steht genau beschrieben warum Trauben verrieseln: http://www.proplanta.de/Wein/Verrieselu ... 8.htmlAber es eine fehlt noch,nämlich Grauschimmel und falsche Bodendüngung.[Edit: Vermurkster Link repariert]
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Noch habe ich nur gute Nachrichten, die Gescheine blühen, die ersten Beeren wachsen.Das muss schlimm sein mit dem Rieseln. Hoffentlich findet ihr eine Lösung. Bei mir kommt das Problem erst mit den Wespen. Das Ergebnis ist ähnlich, keine Beeren.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hab es jetzt ein paar Tage beobachtet, die verrieseln nicht. Sie werfen nur einfach ihr Käppchen nicht ab. Die Beerchen wachsen "mit Hut". Erst wenn sie zu groß werden fällt das Käppchen runter.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo wollte ja mal ein paar Bilder schicken. Einige aus dem Gewächshaus die anderen von draußen:1.Gewächshaus<a href="http://www.directupload.net/file/d/3660 ... y4_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s7.directupload.net/images/14062 ... roomy4.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>2.Draußen (am Haus)<a href="http://www.directupload.net/file/d/3660 ... 4n_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s7.directupload.net/images/14062 ... mbgu4n.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Welche Sorten sind das denn?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich vermute das die erste Italia die zweite Bigblue.Sehr schönen Anfang,mir bestimmt bei mir wird auch so.Die grüßte Traube heute ist bei mir Jägers-Vermächtnis. Unbekannte Sorte als PrototypGeschenk von Hr.Jäger.
Phönix und Lakemont mit unmengen von Trauben.
Lakemont wollte ich umveredeln,hat mir sehr überrascht.
R73-Dunja ersten mal versuche ich sie mit zwei traubem pro starkenTrieb belasten.




- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Venus zeigt schon kleine Beeren und erste Herbstfärbung.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die Original dagegen noch weit zurück.
Liebe Grüße Elke
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Nach meine Anschätzung das ist Mangel an Kali,Phosphor,Magnesium und bestimmt seitJahren.Goss traubige Sorten wie Venus verbrauchen-brauchen viel mehr Mikroelementen vor allem wenn stehen auf 5BB Unterlagen und haben große Blätter-Trauben.Der Jakob könnte das besser erklären.Schönen GrußsilesierVenus zeigt schon kleine Beeren und erste Herbstfärbung.
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe letztes Jahr Bodenproben genommen und untersuchen lassen. Es war alles sehr gut, eher gab es sogar einen Überschuß an Magnesium. Die Pflanze ist erst sechs Jahre alt. Ich versuche ihr nur wenige Fruchtstände zu lassen um sie nicht zu überfordern, sie trägt ja erst das dritte Jahr.Nachtrag:Wäre ich Rebe und bekäme seit mindestens sechs Wochen nichts zu trinken würde ich auch auf Herbst umstellen und beleidigt seinNach meine Anschätzung das ist Mangel an Kali,Phosphor,Magnesium und bestimmt seitJahren.Venus zeigt schon kleine Beeren und erste Herbstfärbung.

Liebe Grüße Elke
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Venus und New York Muscat haben häufiger diese vorgezogenen Herbstfärbungen, meine eine New York Muscat hatte dies auch noch zu der Zeit, als noch ein Regenfallrohr direkt neben ihr war, mal mag Wassermangel eine Ursache sein, aber ich würde mir darüber gar keine Gedanken machen.Hier im Norden bei Hamburg fangen noch nicht einmal alle Reben im Freistand an, zu blühen. Am weitesten sind natürlich die eher ungeliebten Sorten am Haus, Bianca hat teilweise schon ein Drittel der Endgröße aus dem letzten Jahr, da war sie aber auch im ersten Ertragsjahr winzig.Bei mir trägt erst insgesamt nur ein Drittel der Reben, dafür ist das vegetative Wachstum bei den meisten jungen Reben ganz gut. Zehn jungen Reben hatten die Spätfröste recht stark erwischt, aber es sieht so aus, dass diese schon in diesem Jahr eine vernünftige Größe erreichen. Frosthärte ist hier nicht so ganz das Problem. Ein paar Reben von Jakob tragen schon ganz gut, da bin ich natürlich auf das Ergebnis gespannt.Ich hatte zum Ende und dem Beginn der Vegetationsperiode relativ häufig gespritzt, bislang sind hier die für Hamburg üblichen Regenwochen ausgeblieben, der meiste Regen fiel schlicht einfach hier in der Nacht, so dass ich bislang die große Gefahr für Pero noch nicht sehe.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Beerenträume.Bei uns die Winzer nicht alle haben schon 6 mal gespritzt. Mein Phönix ist schonim Stadium,große Erbsen.Bestimmt braucht der noch 4 Wochen und dann sind ersteBeeren essbar.Etwas Englisches Humor-Wenn manche Sorten bei euch noch nicht richtig blühen dann bestimmt sind im Dezember auch nicht reif.Welche Sorten von Jakob sind bei dir die frühste und wie tragen sie?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Silesier,wenn ich meine Phoenix Gescheine in eine Presse packe, haben Sie wahrscheinlich auch die Größe einer großen Erbse.Die Sorten von Jakob, die bei mir etwas früher kommen, sind einfach die, die etwas besser stehen, das sagt also nichts aus. Manche Sorten blühen allerdings im Vergleich zu anderen Sorten etwas früher, etwa Solaris oder Aljoschenkin von Schmidt.Hier war es zwar nicht warm, aber es gab Sonne, so dass kleinere Pflanzen häufig ein etwas besseres Mikroklima abbekommen haben als zwei Meter hohe Reben im Freistand. Ich bin gar nicht so pessimistisch, da die Reben abgesehen von dem Blühen relativ weit sind.Wenn ich aber Pech habe, muss ich eben noch ein weiteres Jahr mit den Amseln zusammen Phönix, Solaris, Regent, New York Muscat, Romulus, Isabella und Bianca und Co essen, die interessanteren Sorten teile ich nicht mit dem Vogelpack, dafür habe ich noch genügend Organza-Beutel.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hier bei mir ist Venus jetzt erbsengroß und trägt prächtig. Piroschka ist mit der Blüte durch und färbt zum ersten Mal auf rot. Drushba ist fertig mit blühen, Kodrianka, Helena, Frumoasa und Muskat Hambourgh sind noch dabei.Als letzte blüht hier die Königliche Esther, allerdings ist sie die einzige die nicht an einer Wand steht.Von Jakob's Reben ist als erste Tigin mit der Blüte fertig, die Beeren sind stecknadelkopfgroß und wachsen, bei Rojewoij blüht noch die untere Spitze der riesigen Gescheine, oben wachsen schon die Beerchen. Muskat Letnij und Lora sind auch gerade mit der Blüte durch, ebenso Tason. Muskat Luganskij und Liwia haben kein Geschein ausgebildet.Ich bin ja so gespannt wie die schmecken!Die anderen von Jakob sind noch zu jung erst letzten Herbst gepflanzt.