News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4292600 mal)
Moderator: cydorian
- DerTigga
- Beiträge: 1133
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gedüngt wurden die allesamt nicht, aber alle haben Mitte bis früher Herbst letztes Jahr neue Erde bzw. etwas größere Töpfe bekommen ( je nach Anschaffungszeitpunkt - das streckte sich ziemlich )Im Moment kann ich noch nicht richtig abschätzen, ob das was da so an kleinen Knubbeln auftaucht an den Pflanzen neue bzw. nochmal Blütenfeigen sein könnten oder ob es nur neue Zweige werden. Im Moment tendiere ich zu folgendem: ich habe Glück gehabt und grade noch den richtigen Zeitpunkt erwischt, wo ein paar Blütenfeigen schlicht noch ziemlich tief geschlafen haben. Aussieben werde ich dieses Jahr sowieso müssen, da mir schlicht kein Garten bzw. Erdboden in nennenswerter Menge zur Verfügung steht.Was ein ziemlich Rätselraten werden dürfte, da bis auf bei 3 Pflanzen keine aussagefähigen Schilder dran sind und nur eine dieser unbezeichneten rote Blattstiele und rote Knospen hat ;-)Worüber ich in meiner Unerfahrenheit noch etwas sorgenvoll grübel ist: wie sieht das aus, kann es sein, das spät im Jahr sowas wie Schäden bei den Feigen auftreten, weil deren Winterschlaf bei mir im Keller durch die lauwarmen Temperaturen deutlich verkürzt wurde bzw. sie von daher quasi länger wachsen / durchhalten müssen dieses Jahr ?
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Blütenfeigen (auf dem alten Holz) solltest du eigentlich schon sehen, wenn deine Feigen welche haben. Bei meiner Negronne sind sie teilweise schon kirschgroß. In den neuen Blattachseln entstehen bereits die Herbstfeigen (Ernte ab September), das sind derzeit kleine Knubbel. Siehe das Bild von meiner Longue d'aout gestern. Ich habe sie letzte Woche ausgepflanzt (statt der ursprünglich geplanten Brunswick).Im Moment kann ich noch nicht richtig abschätzen, ob das was da so an kleinen Knubbeln auftaucht an den Pflanzen neue bzw. nochmal Blütenfeigen sein könnten oder ob es nur neue Zweige werden..

In den wärmsten Gebieten ist die Ruhezeit auch recht kurz, da die Vegetationsperiode kaum aufhört. Mit Schäden ist MMn nicht zu rechnen, vielleicht aber mit der einen oder anderen "Ermüdungserscheinung" am Ende der Saison, wobei bei uns sowieso die Vegetationsperiode temperaturbedingt ein jähes Ende findet. Mit zu warm überwinterten Feigen habe ich auch manchmal ein Problem, im Keller könnte es kühler sein. Der Austrieb beginnt oft in der 1. Februarhälfte, ich muss dann aufpassen im Frühling die Feigen abends nicht draußen zu vergessen, wenn eine Frostnacht bevorsteht. Die Blütenfeigen sind im März schon recht entwickelt und fallen vielleicht auch deswegen früh ab, weil sie anfangs zu wenig Licht bekommen (und generell zu früh dran sind). Probleme gibt es aber sonst keine.DerTigga hat geschrieben:kann es sein, das spät im Jahr sowas wie Schäden bei den Feigen auftreten, weil deren Winterschlaf bei mir im Keller durch die lauwarmen Temperaturen deutlich verkürzt wurde bzw. sie von daher quasi länger wachsen / durchhalten müssen dieses Jahr ?
- DerTigga
- Beiträge: 1133
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Okay..danke für die Infos :-)War grade draußen auf dem Balkon und habe alle Pflanzen von Nahem betrachtet.Ergebnis: bis auf die eine, nicht abgefallene, schon im Keller entstandene Feige (Brown Turkey laut Schild) wird es def. nur Herbstfeigen geben dieses Jahr. Eine vermutlich 2te (Verdino laut Schild), habe ich schon vor 2 Wochen eigenhändig "entsorgt", per mit dem Arm bzw. der Kleidung dran hängen bleiben..Oder die Knubbels werden eben neue Zweige, wovon es, möglicherweise sogar grade weil da keine Blütenfeigen versorgt werden müssen, schon so einige Zentimeter zu bewundern gibt. Habe mir mal spaßhalber ein Rollbandmaß geschnappt und nachgemessen: der längste diesjährige Neutrieb ist inzwischen satte 15 cm lang ;-)Dem fehlt allerdings inzwischen die Spitze, ausgezwickt zwecks einem stattfinden sollendem Kronenaufbau (in / bei z.Z. etwa 90 bis 110 cm unverzweigter Stammhöhe)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28507
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Blütenfeigen sähe man jetzt schon.So wie hier bei "Bornholmfigen"
- Dateianhänge
-
- Strauchpfingstrosen_120515_Garteneinblicke_P_delavayi_samling_036.jpg
- (40.54 KiB) 614-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28507
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Oder hier bei meiner (falschen?) "Madeleine des deux Saisons"
- Dateianhänge
-
- Strauchpfingstrosen_120515_Garteneinblicke_P_delavayi_samling_063.jpg
- (61.94 KiB) 622-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- DerTigga
- Beiträge: 1133
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ansich hast du da völlig Recht Medi. Siehe meine eine Brown Turkey Feige, die nicht abfiel und die eine ähnliche Größe, wie die Feigen auf deinen Bildern hat.Dazu käme auch grundsätzlich noch, das man sicher prima drüber diskutieren kann, ob Feigen in dem Sinne recht früh im Jahr " verlorene" Feigen überhaupt versuchen zu ersetzen bzw. nochmals Blütenfeigen ansetzen und sei es nur weil quasi immernoch viel / genug Zeit ist, bis zu den Herbstfeigen. Nein, ich glaube da nicht wirklich dran, das sie erneut .. Ich wusste / weiß es aber nicht besser und bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt ;-)Aber mal gesetzt den Fall sie versuchen es zumindest, dann wären entsprechende neue Ansätze natürlich erstmal (erneut !) winzig. Nur darum gings mir.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28507
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Auf meinen Bildern sind keine überwinterten Feigenfrüchte. Die sind alle erst mit dem Blattaustrieb erschienen.Bei den Kübelfeigen gibt's keine. Außer bei "Marseillaise", und gerade bei der sollte das nicht sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- DerTigga
- Beiträge: 1133
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hatte ich auch so verstanden, das das bei dir, im Gegensatz zu meinen, alles Feigen sind, die unter der normalen (diesjährigen) Sonne gewachsen sind und nicht schon im Keller, Garage oder so ;-)
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Madeleine sieht nicht sehr nach Madeleine aus, die Marseillaise sollte nur Herbstfeigen haben (vielleicht Figue de Marseille?)... da stellt sich die Frage, wo hast du gekauft?Auf meinen Bildern sind keine überwinterten Feigenfrüchte. Die sind alle erst mit dem Blattaustrieb erschienen.Bei den Kübelfeigen gibt's keine. Außer bei "Marseillaise", und gerade bei der sollte das nicht sein.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28507
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Madeleine ist von Baumaux, und die "Marseillaise" von einem Händler, der seine Ware von dahttp://www.maiolifruttiantichi.it/ec16/fichi/persönlich abholt. (Edith: Allerdings komisch, er hat sie gar nicht auf der Seite im Sortiment
)Was ich da wohl hab.Aber egal, die "Marseillaise" wächst im Topf fast bonsaiartig und die (falsche) Madeleine ist ein Traum.Guggst du:

- Dateianhänge
-
- Strauchpfingstrosen_120515_Garteneinblicke_P_delavayi_samling_062.jpg
- (74.29 KiB) 815-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ist das eine Spalierfeige?Guggst du:
- Mediterraneus
- Beiträge: 28507
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Jepp. Ein halber Meter nebendran ist die Einfahrt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28507
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier meine Omafeige, die größte. Leider hat sie keine Blütenfeigen. Der Standort ist sehr frei und suboptimal.Bei meiner Oma steht sie vor einer weißen Hausmauer, ist 4 m hoch und hat viele Blütenfeigen. Im gleichen Ort, nur ein anderer Standort, andere Ausrichtung.
- Dateianhänge
-
- Strauchpfingstrosen_120515_Garteneinblicke_P_delavayi_samling_034.jpg
- (41.97 KiB) 819-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Frage: bei mir sind eigentlich alle Feigen (ich habe 6 Pflanzen) schön ausgetireben. die beiden an der Steinmauer haben einen klaren Vorsprung. Nun habe ich aber einen Frage, die beiden im Herbst gepflanzen einmal Träger RdB und Marsailles treiben eher langsam aus und dies eher in Stamm nähe, also nicht so wie die anderen an den Triebspitzen. Diese beiden habe ich erst im Herbst gesetzt und ich denke der Winter hat ihnen evtl. doch etwas zugesetzt. Triebspitzen wohl abgefroren, oder macht ihr bei eurer RdB auch solche Beobachtungen?
- DerTigga
- Beiträge: 1133
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dieses erst ist im Punkt des (schon) angewachsen seins möglicherweise 'ne genau zutreffende Aussage ;-)erst .. im Herbst gesetzt..