News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4194253 mal)
Moderator: cydorian
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
was genau habt ihr eigentlich mit husar2003 angestellt? :-\
meine kübelfeigen haben offenbar das winterquartier überstanden und manche treiben neben laub auch schon fruchtansätze. sogar die zur unzeit ausgepflanzten zeigen lebenswillen – vor juni nehme ich das aber noch nicht ganz ernst, die eisheiligen mögen gnädig sein.
meine kübelfeigen haben offenbar das winterquartier überstanden und manche treiben neben laub auch schon fruchtansätze. sogar die zur unzeit ausgepflanzten zeigen lebenswillen – vor juni nehme ich das aber noch nicht ganz ernst, die eisheiligen mögen gnädig sein.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- thuja thujon
- Beiträge: 21285
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Scheinbar war mein Beitrag zu viel. Hätte man ja drüber reden können oder so, aber mit abmelden ist keine Diskussion mehr möglich. Schade. Das war jedenfalls nicht meine Absicht.zwerggarten hat geschrieben: ↑12. Apr 2024, 22:06
was genau habt ihr eigentlich mit husar2003 angestellt? :-\
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier mal ein Bild meiner frisch erworbenen Brunswick - ich bin etwas irritiert, wegen der Streifen auf den Brebas...
Ist das die richtige Sorte?
Ist das die richtige Sorte?
- DerTigga
- Beiträge: 1109
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Würde dir raten, noch ein paar Tage echten Sonnenschein zu gewähren / abzuwarten und dann nochmal zu beurteilen.
Denn Feigensorten mit Streifen, mit etwas auffällig gefärbten 'Rippen', mit x... gibts mehrere.
Solange nicht feststeht, das die von dir bebilderte Optik nicht Resultat von eher magerquarkigen (Einspar)Haltungsbedingungen beim Verkäufer ist, also auch nach ner Woche oder mehr Outdoor stehen noch sehr ähnlich wie jetzt aussieht, gibts da m.M.n. einfach zuviele Möglichkeiten..
Denn Feigensorten mit Streifen, mit etwas auffällig gefärbten 'Rippen', mit x... gibts mehrere.
Solange nicht feststeht, das die von dir bebilderte Optik nicht Resultat von eher magerquarkigen (Einspar)Haltungsbedingungen beim Verkäufer ist, also auch nach ner Woche oder mehr Outdoor stehen noch sehr ähnlich wie jetzt aussieht, gibts da m.M.n. einfach zuviele Möglichkeiten..
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
ja, frisch erworben heißt Januar... ;D
Sie steht seit Mitte März draußen in der prallen Sonne.
Aber ich werden mal ein bisschen Stickstoff spendieren...
Sie steht seit Mitte März draußen in der prallen Sonne.
Aber ich werden mal ein bisschen Stickstoff spendieren...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bleibt sie auch nachts draußen?
Ich hab langsam Dschungel im Wintergarten, die Feigen starten richtig durch. Eigentlich würde ich sie gerne auspflanzen, aber ich trau mich nicht, weil die nächste Woche so kalt werden soll. Oder raus damit?
Ich hab langsam Dschungel im Wintergarten, die Feigen starten richtig durch. Eigentlich würde ich sie gerne auspflanzen, aber ich trau mich nicht, weil die nächste Woche so kalt werden soll. Oder raus damit?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mora hat geschrieben: ↑12. Apr 2024, 18:29
Und du wirst sogar mit Brebas für deine Geduld belohnt, das freut mich.
Sonst würdest dich vielleicht ärgern ;D
Ja, die Chancen stehen nicht schlecht. Eine Diva scheint sie aber irgendwie zu sein.
Ist bei deiner auch die Endknospe erfroren ? Bei meiner ist das teilweise so.
- mora
- Beiträge: 1512
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, eine von zwei Spitzen hat es erwischt.
Die höhere hat überlebt.
Die höhere hat überlebt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kleines Update zu den Neckarfeigen. Beide haben Brebas, jedoch sind das nicht viele an dem großen Baum. Der kleine Baum wurde ziemlich gerupft, von Leuten die sich Stecklinge nehmen.
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Inachis hat geschrieben: ↑13. Apr 2024, 15:11
Bleibt sie auch nachts draußen?
Ich hab langsam Dschungel im Wintergarten, die Feigen starten richtig durch. Eigentlich würde ich sie gerne auspflanzen, aber ich trau mich nicht, weil die nächste Woche so kalt werden soll. Oder raus damit?
Ich hatte sie jetzt durchgängig draußen. Wenn es nächste Woche frieren sollte, was ich NICHT hoffe!!! stelle ich sie wieder rein.
Problem kann sein, dass sie Sonnenbrand kriegen, wenn sie jetzt drinnen schon so stark ausgetrieben sind.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, die sind mir etwas davon gewachsen im Wintergarten,.Ich musste leider sehr viel arbeiten und konnte sie nicht hin und her schleppen. Langfristig abhärten ist jetzt wohl auch nicht mehr drin.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 12. Jul 2020, 12:04
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑12. Apr 2024, 18:21
@Beerensammler
Vorsicht beim Gießen eines Stecklings in einem „riesigen“ growbag.
Wenige Wurzeln in viel nassem Substrat, falls mal zuviel gegossen wird. ;)
@Arni99
Oh ja, ich habe Deine wiederholten Warnungen vor großen Töpfen und übermäßigem Gießen sehr wohl im Kopf!
Hoffentlich geht es gut.
Ich taste mich folgendermaßen ran: Wenn ich mehrere Stecklinge einer Sorte habe, kommt der am besten entwickelte in einen 12l-Growbag, die anderen in 3l-Rosentöpfe. Das Substrat enthält 30-40% Perlite (außerdem Kokos, ca. 30% Pflanzerde, Sand und etwas Lehm). Das Perlit ist gut feucht, hält diese Feuchtigkeit nach meiner Erfahrung über erstaunlich lange Zeit (mehrere Wochen) und gibt sie gleichmäßig ab. Gegossen wird 4-5 Wochen überhaupt nicht. Danach muß man mal sehen... und nur von unten.
Die Erde ist gründlichst durchgemischt und daher maximal luftig. Beim Einfüllen in Töfe oder Growbags wird nicht verdichtet oder angedrückt. Soll so locker und luftig wie möglich bleiben. Hebe die Growbags nicht mal an den Henkeln, sondern greife ausschließlich am Untersatz, damit sich da nix verdichtet. Ich nehme zudem an, daß sich die Atmungsaktivität der Growbags gegenüber einem Topf gleicher Größe positiv auswirkt.
Ob das alles funktioniert? Schätze, in 2 Monaten bin ich schlauer!
- Arni99
- Beiträge: 4040
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die gestern auf den Balkon gestellte atypische RdB (Foto) wurde im November stark zurückgeschnitten und in der Tiefgarage überwintert.
Wurde Mitte Februar aufgeweckt und hat 6-7 Wochen gebraucht, um durch die alten Augen neue Austriebe zu senden.
Bekommt am Dienstag eine Frostschutzhaube, da es hier südwestlich von München (Landkreis Starnberg) an die 0 Grad gehen könnte.
Ich fahre dann nach Wien und topfe die Quissac LSU-Purple und Negra d‘Agde um. Sind in meiner Abwesenheit am Freitag angekommen.
Wurde Mitte Februar aufgeweckt und hat 6-7 Wochen gebraucht, um durch die alten Augen neue Austriebe zu senden.
Bekommt am Dienstag eine Frostschutzhaube, da es hier südwestlich von München (Landkreis Starnberg) an die 0 Grad gehen könnte.
Ich fahre dann nach Wien und topfe die Quissac LSU-Purple und Negra d‘Agde um. Sind in meiner Abwesenheit am Freitag angekommen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe heute die inoffizielle Feigenstraße in Stuttgart entdeckt. An jedem zweiten Haus eine Feige und teilweise 5-6m hoch. Auf dem Bild ist eine Feige die ist zwischen Balkon und Garage durchgewachsen. Hing voll mit Brebas! In der Straße werde ich jetzt öfters vorbeischauen