News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1041122 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2865 am:

Sehnsuchtsphlox?? Ach ja, so könnte man Mother of Pearl nennen. Aus irgendeinem Grund liebe ich Phloxe, die eben diese "Schattierung" oder ähnliche Streifen haben -deshalb war ich vor drei Jahren auch so hingerissen von Picasso. Dresden China fällt noch in diese Kathegorie, Bauernstolz ;), Vita :(, Rosenlicht- ach wo ist er hin? :'( und natürlich mehr. Allan Blooms Eva C. und Franz Schubert stehen hier, gesund, duftend und herrlich. Völlig unkompliziert, keineswegs kapriziös. Bringen es nach wenigen Jahren zu wunderbaren Horsten.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2866 am:

@ Ein guter Gedanke, sich einen Stiel Phlox zu erbitten - danke dafür!Ich würde noch erweitern und eben den Stiel am Boden herausbrechen, um ein garantiertes Bewurzeln zu erreichen, Stecklinge kann man immer noch machen ;)Mother of Pearl aus Frankreich - das ist das Problem, wenn man in einer Gärtnerei lediglich EINE dringend gesuchte Pflanze entdeckt. Der Aufwand ist immens. Und trotzdem würde ich es wohl machen, wenn die Gärtnerei sich überhaupt dazu bereit erklärtSüchtige sind einfach nicht zurechnungsfähig!Ich bin schon wegen Clematis und Cyclamen 400 km gefahren (eine Strecke)- Cyclamen gibt es jetzt genug, aber für Phlox scheue ich auch keinen Weg!
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phloxgarten

teasing georgia » Antwort #2867 am:

Süchtige sind einfach nicht zurechnungsfähig!
Ich fühl mich da überhaupt nicht angesprochen ! ;D 8)Dieses Jahr wurden auch wieder ordentlich km abgerissen. :P Ich müsste auch mal wieder zu Kirsten nach Nordjütland... ;)MoP war aus einem Privatgarten, sie reiste nicht gerade allein, damit sich der Weg auch lohnte. *flöt*
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2868 am:

... Vita :(, Rosenlicht- ach wo ist er hin? :'( und natürlich mehr ...
Phlox p. 'Rosenlicht' erwähnte ich häufig in dieser Saison, weil er zu den zuverlässigsten und dankbarsten Phloxen zählt (s. u.a. hier #44).'Vita' ist noch nicht teilbar, wächst mittelmäßig gut, ist ... traumzauberhaft schön. Unter meinen Top 3 von Beginn an. Stecklinge gehen bestimmt im Frühjahr.Ein schönes Foto von 'Rosenlicht' suche ich noch heraus.@Georgia - aber sowas von zurechnungsfähig!!! 8) ;) ;D
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2869 am:

Karl Foerster (1874 - 1970)Züchter von über 150 Sorten Phlox paniculataVon Abendglut bis Zinnoberwolke.Von Wennschondennschon (1928 oder 1931 je nach Perspektive ;)) bis Roselin, Sommerglut oder Spätlicht (Einf. jeweils 1978).Doppelnamen selten, Pendants gern mal, Augenzwinkern auch (-> Dorfkavalier). Einzige nach einer Person benannte Sorte: Eva Foerster. Es sei denn ... Breithaupt war ein Mensch. ::)Sein Liebling (aber wer weiß das schon wirklich?): Schneeferner.Im Senkgarten: Ein Band aus ... Schneeferner. :)Unglaublich schöne Phloxe, mit Geschichte und Geschichten, Verwirrungen und einem Hauch von Ewigkeit. Foto: Ruhestätte an einem Endseptembertag
Dateianhänge
Karl_Foerster.jpg
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #2870 am:

Je aufgedüngter das Substrat ist, desto besser wachsen Phlox-Stecklinge. Sobald Callus gebildet wurde, schießen auch schon die Wurzeln in die Erde. Bei Hagemann wurden früher Tausende an Phloxen direkt in die Töpfe gesteckt, Folie darüber und fertig! Ganz früher, zu Zeiten Karl Foersters und Schöllhammers sind die Phloxe in Komposterde in Frühbeetkästen gesteckt worden. Dann wurden sie angegossen und dann kamen Fenster darüber, anschließend Schatten. Vier Wochen später waren sie auspflanzfertig. Heutzutage geschieht Phloxvermehrung in Form von Vorfrühlingsstecklingen oder durch Wurzelschnittlinge. Man kann auch im Freiland an Ort und Stelle einfach die obersten Triebe mit einem Spaten ganz brutal an der Basis abstechen und danach auseinanderteilen und vervielfältigen. Die verbliebenen Wurzeln treiben munter aus und man hat enorm viele Nachkömmlinge. Oder Phlox-Vermehrung kann auch invitro erfolgen, mit allen bekannten Nebenwirkungen. Ich schreibe dies deswegen, weil ich mir doch irgendwann von gewissen Forenteilnehmern etwas Nachwuchs historischer Sorten erwarte. Nur, damit die Vermehrung etwas leichter vonstatten geht! ;D ;) Und nicht, weil vielleicht Amtsgeheimnisse ausgeplaudert werden.
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #2871 am:

Karl Foerster (1874 - 1970)Züchter von über 150 Sorten Phlox paniculataVon Abendglut bis Zinnoberwolke.Von Wennschondennschon (1928 oder 1931 je nach Perspektive ;)) bis Roselin, Sommerglut oder Spätlicht (Einf. jeweils 1978).Doppelnamen selten, Pendants gern mal, Augenzwinkern auch (-> Dorfkavalier). Einzige nach einer Person benannte Sorte: Eva Foerster. Es sei denn ... Breithaupt war ein Mensch. ::)Sein Liebling (aber wer weiß das schon wirklich?): Schneeferner.Im Senkgarten: Ein Band aus ... Schneeferner. :)Unglaublich schöne Phloxe, mit Geschichte und Geschichten, Verwirrungen und einem Hauch von Ewigkeit. Foto: Ruhestätte an einem Endseptembertag
Da bist du als Lokalmatador mir eine Nasenlänge voraus! Ich habe das Grab K.F. letzten September gesucht wie eine Stecknadel, jedoch nicht gefunden. Dafür sah ich auch das weiße Band aus 'Schneeferner'!
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #2872 am:

hmm... ich bin peinlich berührt: liegt k.f. eigentlich auch auf dem bornstedter gärtnerfriedhof? :-[ach und nochwas: danke sarastro, für diese listige motivation. ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2873 am:

@sarastro, Fast-Lokalmatador hatte kompetente Hilfe und war vor Wochen schon mal auf dem falschen Friedhof ... ::)@Guda, hier nochmal das 'Rosenlicht' (Foerster, 1973), zuerst eine Aufnahme des vergangenen Jahres.
Dateianhänge
Rosenlicht_1.jpg
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #2874 am:

:D Der kommt für's Frühjahr auf den Einkaufszettel. In der Merkliste steht er schon länger. :)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2875 am:

@zwerggarten, in Bornim. (Danke, lerchenzorn!!!) Erfurt soll ja auch gleich bei uns um die Ecke liegen. Hörte ich jedenfalls. ::) ;)Daumenkino Teil II: Die ersten Blüten von Phlox p. 'Rosenlicht', fotografiert am 28.06. - Blütebeginn 2013: 22.06. (2012: 24.06.).
Dateianhänge
Rosenlicht_4.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2876 am:

silber-rosa; 60-100cm; > 4,0cm; früh
Dateianhänge
Rosenlicht_3.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2877 am:

Ende der Reihe. Ich möchte noch sagen, dass 'Rosenlicht' super wächst und üppig blüht. Er remontiert fantastisch, ist somit einer der ersten Phloxe als Vertreter der frühen Zeitgruppe und dann mit der Nachblüte einer der letzten Standhaften. :)2012: 70 cm; Ø 4,3 cm2013: 65 cm; Ø 4,0 - 5,0 cm
Dateianhänge
Rosenlicht_2.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2878 am:

Inken, Du bist unglaublich......................Du legst nicht nur den Finger, sondern bereits die Faust auf die Wunde! Ich jammere nicht ohne Grund nach Rosenlicht: habe ich doch gerade das Etikett im Garten gefunden ::) :'(. In einem Bereich, der über viele Jahre unberührt blieb, weil er so wunderschön zusammenwuchs und immer gut aussah und niemals laut nach Pflege schrie. Dabei erlosch das Rosenlicht und na ja, noch so einiges.Möge es mir doch möglichst bald wieder aufgehen! Das rufen mir zumindest Deine Bilder zu - ach, wie furchtbar!Schön!Eva Foerster und der Ur-Rosa Pastell stehen jedoch plötzlich frei und schütteln alle Fesseln von sich :) Schneeferner ist ein wirklich schöner Phlox. Vital, unermüdlich blühend. Auch in diesem merkwürdigen Phloxjahr, das wir nur über all den traumhaften Verführungen hier im Forum übersehen haben, war er einer der ersten und ist fast der letzte -mehr habe ich ihm nicht gestattet und ihn zurückgeschnitten. Und am 28.6. hat hier noch überhaupt kein Phlox geblüht; da schüttelten wir immer noch den Winter von unseren Schultern!
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2879 am:

Guda, wir haben dieses seltsam irreguläre Phloxjahr nicht übersehen. Alles durcheinandergewirbelt - unzeitgemäße Blütezeiten, Farben, die sich wandeln und ergo untypisch erscheinende Blüten. Hinweise und Verweise darauf gab es auch hier, sind aber wahrscheinlich etwas untergegangen. Im Phloxrausch.Ich habe ein kleines Problemkind. Nicht wuchstechnisch, nein, sondern was die Sortenfrage anbelangt: Phlox p. 'Prunella' (Todd, 1956 mit dicken ???). Beschreibungen passen, die russischen Freunde sagen nichts Konträres, ... nur Rieger, Rieger zeigt einfach 'nen anderen Phlox. ::) ???
Dateianhänge
Phlox_Prunella.jpg
Antworten