Na endlich klappt es. Eben so sieht unser vegetativ vermehrter Bevis auch aus.und so einer meiner vermutlich echten, vegetativ vermehrten bevisse:
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 458618 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wie gesagt und von Anubias leider bestätigt: Schneckenfutter.Mein neuer Farn: Coniogramme emeiensis. Gibt es hier irgend etwas besonderes zu beachten, z.B. Schneckenempfindlichkeit? Ich meine, so etwas mal gelesen zu haben.

- zwerggarten
- Beiträge: 21000
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
das ist ja schön, dass ihr das denkt. ;Daber was soll ich nun davon halten, dass die farnexpertin mir noch im frühjahr anhand einer bebilderten nachfrage ausdrücklich versichert hatte, keine meristemkulturvermehrten bevisse zu verkaufen, sondern nur teilstücke aus ihrer farnsammlung, und dieses selbst geteilt – und dass ich nun gestern diesen anderen (echt(er) wirkenden) farn als bevis geliefert bekam? ich habe da heute erstmal nachgefragt.Das denke ich auch. ...Ich denke ist ist eher umgekehrt.

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Du hast doch sicher selber gesehen, dass dieser angebliche ´Bevis´ viel grober gezahnt ist als Dein echter. Vermehrung von Farnen scheint Glückssache zu sein.
- zwerggarten
- Beiträge: 21000
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
warum reden wir immer noch aneinander vorbei? was soll ich sicher selber gesehen haben? erstens beschrieb ich genau das eingangs und zweitens schrieb ich, dass ich deswegen nachgefragt hatte. und unmissverständlich antwort erhielt von der farnchefin in einem renommierten betrieb. und genau deswegen habe ich gestern die zweite lieferung mit dem mehr-bevis-artigen farn fotografiert und hier eingestellt und heute bei der gärtnerei erneut nachgefragt.

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Bevis oder nicht Bevis, die Frage stellt sich bei meinem Exemplar auch. Er bildet Proliferations. Martin Rickard meint, dass das alle Polystichum setiferums mal machen können. Der Proliferum Herrenhausen sollte Proliferations machen, tut es aber nicht. Farnbestimmung scheint mir nur an älteren Exemplaren sinnvoll, ich lasse sie also noch wachsen bis ich mich für einen Namen entschließe.Hier der Polystichum setiferum 'Pulcherrimum Bevis' Syn. Polystichum setiferum' Plumosum Bevis' oder nur Polystichum setiferum 'Bevis'. Aus privater Vermehrung. Martin Rickard meint noch, dass der Farn leicht Nebenkronen bildet und häufiges Teilen möglich ist, daher sei er verbreitet aber nicht in dem Maße, wie es für Gärtnereien lohnenswert sei.Einen einzelnen Weder werde ich auch in Zukunft bei Farnen immer fotografieren. Farne machen nur Schwierigkeiten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
der Polystichum setiferum 'Proliferum Herrenhausen'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
im Gegensatz dazu ein Farn bei dem es kein Zweifel gibt, von Wouter van Driel vor nicht langer Zeit. Polystichum setiferum Lineare
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
so, jetzt noch Polystichum setiferum 'Plumosum Densum'. Oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der Bevis und auch der Herrenhausen sind keine. Dein falscher Bevis ist ein Divisilobum und der Herrenhausen hat zu steil nach oben stehende Wedel. Der wächst eher flach breit.Der Lineare haut eher hin und auch der Plumosum Densum. Zumindest weisen die drei vorderen linken Wedel hin. 

plantaholic
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
so, gut, danke! Dann sind meine Zweifel an den ersten beiden berechtigt. Meine Gewissheit bei den letzten beiden bestätigt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich hab 2 Coniogramme japonica (angeblich), er brauchts schon ordentlich feucht vom Boden her.Ich hab das Schneckenproblem dadurch in den Griff gekriegt, dass ich schon früh im Frühjahr um die Farne Ferramol streue und auf jeden Fall nochmal, wenn die Wedel sich ausrollen, dieses Jahr hab ich auch vor 2 Wochen nochmal ein paar Körnchen verteilt.Bei mir wurden beim Coniogramme aber bisher immer nur die grad sich entrollenden Wedel gefressen, so 1-2cm überm Boden, an fertigen Wedeln hatte ich noch keine Fraßschäden.Dem Coniogramme im Farnbeet unter einem Haselstrauch ists dort zu trocken, der trieb erst spät Wedel, die dann prompt abgefressen wurden, das waren auch noch ausgerechnet die größeren, (fertilen?) Wedel, er hat jetzt noch ein paar Kleine nachgeschoben, da scheinen die Schnecken nicht mehr vor Ort gewesen zu sein.Das Exemplar hinter dem Brunnen in sehr feuchtem Lehm hat 2 riesige Wedel von 85cm Höhe produziert dieses Jahr, war auch letztes Jahr schon wesentlich höher als der andere, der dazu noch länger im Garten ist.Durch Schneckenkorn dort gar keine Fraßschäden.Mein neuer Farn: Coniogramme emeiensis. Gibt es hier irgend etwas besonderes zu beachten, z.B. Schneckenempfindlichkeit? Ich meine, so etwas mal gelesen zu haben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Die Wedelspitzen von 'Bevis' sind sehr speziell und leicht von anderen Kultivaren zu unterscheiden.



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Zum Vergleich mal eine Wedelspitze von 'Madame Patti'.



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Polystichum setiferum 'Badford's Dwarf'
...und etwas näher.





Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.