News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris 2018 (Gelesen 309946 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2018

Krokosmian » Antwort #2880 am:

Sinn von Sortennamen, egal welche Pflanze, sind ja, dass sie für was stehen. Für Eigenschaften wie gute Wüchsigkeit (oder nicht), eine bestimmte Farbe oder Form. Oder ob bspw. drei Blüten am Stängel hängen oder doch zwölf, was die Blütezeit erheblich verlängert. Und man findet noch Einiges Anderes was, sich hinter einem Namen wie `Tante Hildegards Herbstkleid´ verbirgt. An Gutem, weniger Gutem oder gar Schlechten. Und somit, ob eine Sorte, egal ob Iris, Rose oder Apfelbaum, für einen bestimmten Zweck geeignet ist oder nicht. Beim Weiterempfehlen/Austausch oder wenn man eine Sorte nachkaufen will (sofern noch am Markt), sind die genauen Bezeichnungen ziemlich wichtig. Unterm Strich sind Kenntnisse über die Identität der Pflanzen auch beim durchdachten Kombinieren doch recht hilfreich.

Was ich an Namenlosen habe ist in aller Regel wenig Besonders, es gibt aber ein paar Kandidaten bei denen ich auf keinen grünen Zweig komme und sich bisher jeder Verdacht zuverlässig zerschlagen hat. Wegwerfen würde ich sie nie, weil es teilweise Erbstücke sind, an denen zwischenzeitlich viele Erinnerungen kleben oder sie aber einfach gute Eigenschaften haben.

Ob meine Sammelei vernünftig ist, weiß ich nicht, wer den Teich trockenlegen will, darf nicht die Frösche fragen.
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bart-Iris 2018

Irisfool » Antwort #2881 am:

😂😂😂😂😂😂
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Bart-Iris 2018

rocambole » Antwort #2882 am:

Dorea, schöne Kombination!

Hast Du mal Campanula persicifolia dazwischen probiert? Die geht bei mir weil nicht wuchtig (aber ich habe ja auch Sandboden) und sie blüht ja recht lange, wenn ich das Verblühte entferne. Gaura könnte man vermutlich auch gut nehmen, aber vielleicht werden sie bei Dir wuchtiger als bei mir? Ich hatte lange Jahre einen Sämling mitten in einem Horst - letzten Winter hat er kapituliert.

Kleine Clematis integrifolia gehen auch, von einer uns wohlbekannten Gartenfreundin habe ich einen Sämling von Lake Baikal (?), der mitten in einen Horst und die Blätter der Iris stützen auch noch ein wenig. Eine andere dunkelrosa farbene zierliche C. habe ich auch - bei Bedarf gucke ich gerne mal nach dem Namen. Oder die "Baby"-Sorten (White, Blue ...)
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Bart-Iris 2018

rocambole » Antwort #2883 am:

Krokosmian hat geschrieben: 14. Jun 2018, 19:02
Sinn von Sortennamen, egal welche Pflanze, sind ja, dass sie für was stehen.
Grundsätzlich ja, wenn man etwas ganz bestimmtes sucht.

Aber so sind schon viele alte Sorten verloren gegangen, auch bei anderen Arten. Weil irgendwann jemand nicht mehr weiß, was die Großmutter gepflanzt hat.

Ich finde, erlaubt ist, was gefällt. Ich habe eine dunkelviolette intermedia, sie blüht richtig gut im Schatten. Sorte? Die würde ich nie rauswerfen, denn einen vergleichbar guten Blüher zu finden, nur weil ich einen Namen brauche, da sehe ich keinen Sinn drin, wenn ich mit dem Vorhandenen sehr zufrieden bin.

Oder liebe Erinnerungen - aus dem Garten meiner Omi habe ich eine rosafarbene Iris. Vielleicht nicht besonders schön, aber schon besonders von der Farbe - die werfe ich auch nicht raus, egal ob sie nur wenige Blüten pro Stiel hat.

Mir geht es mit Pflanzen wie mit Kleidung: mal sucht man etwas ganz Bestimmtes und mal läuft man an einem tollen Teil vorbei, und dann ist es egal, von wem es ist, man braucht es einfach. ;D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: Bart-Iris 2018

Dorea » Antwort #2884 am:

Du hast ja mit jedem Wort Recht, lieber Krokosmian, und ermahnst mich damit zurecht, künftig nicht nur die Hälfte der Fakten zu schildern ;D. Ich darf also ergänzen: Mir sind Sorten sogar außerordentlich wichtig, gerade weil ich wissen will, was ich nachkaufen muss, wenn mal etwas ausfällt und ich so so hoch zufrieden damit war, dass ich nicht darauf verzichten will.
Thornbird ist so ein Beispiel. Silverado ein anderes. Victoria Falls, Beverly Sills und die Dank Euch identifizierte Syncopation. In diesen Fällen geht es mir wie genau wie Pearl.
pearl hat geschrieben: 14. Jun 2018, 17:11
Ich dagegen möchte wissen, was ich im Garten habe.


Umgekehrt ist mir aber völlig egal, wie angesagt oder apart eine Farbe oder Sorte ist, wenn sie im Garten dann grandios scheitert. Mulled Wine z.B. - vor Jahren gekauft und noch nicht eine einzige Blüte gesehen. Liegt teilweise an mir, weil ich immer wieder verbummele, die Rhizome freizuhalten. Aber das ist nicht alles.

Nicht obwohl, sondern gerade weil mein Garten groß ist, habe ich mir abgewöhnt, mickernde Liebhabersorten zu dulden. Ich pflege ihn allein und von Hand und brauche verlässliche Leistungsträger, damit es ein Bild gibt.

... und dann kommt natürlich immer der Moment, an dem ich all diese tugendhafte Disziplin vergesse und partout eine Sorte haben muss. Dann bin ich konsequent menschlich 8)

Apropos Bild:@pearl, die Kombination ist sehr ansprechend. Wäre sehr auf das Farbspiel zwischen den dunklen Tulpen (Queen of Night?) und der Wolfsmilch gespannt. Welche Sorten stehen da? Hast du ein Foto zur Blütezeit? Und was ist das für ein dunkellaubiges, buschiges Gewächs im Hintergrund? Man kann es leider schlecht erkennen.

@Irene, ja, du ahnst es, die Gaura macht mir alles platt, wenn ich nicht Acht gebe. Besser funktioniert momentan Penstemon 'Husker's Red'. Ich werde in den kommenden zwei Jahren den kompletten Obergarten erweitern und mit diesen bewährten Spielern (und viel, viel Thornbird und Louvois) ein größeres Feld anlegen. Im Hintergrund für den Spätsommeraspekt Kugeldisteln und die gewöhnlichen Königskerzen, die sich reichlich versamen und noch ein paar Miscanthus 'Warrior' - dann sollte es passen. Doch, so langsam kommt es meinem Idealbild nahe. Wenn Du Gaura brauchst - gerne, bitte melden, ich schicke sie gern zusammen mit 'Violetta' ;D ;D. (Unsere neue Poststation hat eröffnet. Ich denke, es wird keine Paketunfälle mehr geben.) Campanula p. hab ich noch nicht probiert hier im Garten, ich schätze, es ist zu trocken und windig. Aber ich behalte es im Hinterkopf, danke.
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2018

Krokosmian » Antwort #2885 am:

Darüber ob ich "lieb" bin, gibt es höchst unterschiedliche Wahrnehmungen ;D.

Eben, erlaubt ist was gefällt und ich bin der Letzte der was Namenloses von Oma rauswirft. Und ja, Manches wird man nie rausfinden, höchstens näherungsweise. Hier steht andererseits eine Iris (weinrot/rosa) und genauso eine Paeonie (rote halbgefüllte Hybride) welche bei Besuchern höchst beliebt sind und die ich, rein theoretisch, jedem empfehlen kann. Beide haben nur keinen Namen und meine Pflanzen vertragen ein allzu häufiges Ansetzen des Spatens auch nicht. Würde also gerne die Namen kennen, bisher hatte ich noch keinen Erfolg. Die Suche nach Namen für Vergleichspflanzen gebe ich aber nicht auf, genauso wie ich die Pflanze nicht hergebe. Das Eine schließt das Andere ja nicht zwangsläufig aus.

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2018

pearl » Antwort #2886 am:

Dorea hat geschrieben: 15. Jun 2018, 08:36

Apropos Bild:@pearl, die Kombination ist sehr ansprechend. Wäre sehr auf das Farbspiel zwischen den dunklen Tulpen (Queen of Night?) und der Wolfsmilch gespannt. Welche Sorten stehen da? Hast du ein Foto zur Blütezeit? Und was ist das für ein dunkellaubiges, buschiges Gewächs im Hintergrund? Man kann es leider schlecht erkennen.



dazu hatte ich am 26. Mai 2008 ein eigenes Thema gemacht. Meine Iris Quartiere. Das Bild, das du meist, ist von 2009, seitdem haben sich die Pflanzungen sehr verändert. Die Queen of Night und die Wolfsmilch gibt es dort nicht mehr, der Standort ist zu exponiert. Ein eisiger Wind bei Spätfrost hat sie alle vernichtet. 2012. Das "dunkellaubige" ist Cistus laurifolius, die haben wir vor einer Woche gerodet. Sie war komplett abgestorben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: Bart-Iris 2018

Dorea » Antwort #2887 am:

Ja, kenn ich. Euphorbien hat mir der erbarmunglose Ostwind auch schon viele gekillt. Aber dass er die Tulpen killt? ??? Was weht bei Dir?
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2018

Scabiosa » Antwort #2888 am:

Dorea hat geschrieben: 15. Jun 2018, 08:36

... und dann kommt natürlich immer der Moment, an dem ich all diese tugendhafte Disziplin vergesse und partout eine Sorte haben muss. Dann bin ich konsequent menschlich 8)



So geht es mir meistens, wenn ich mal kurz bei 'Mid America' reinschaue. ;)
Wenn dann so ein exotisches Teil wie die SDB 'Web of Desire' 2014, Black blüht, fragt man sich wieder, wie man sie eigentlich mit den vorhandenen Farben kombinieren will. Wobei erstmal die Freude an den Blüten überwiegt. Verschenken kann man sie immer noch...
Dateianhänge
IMG_0509.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2018

pearl » Antwort #2889 am:

schöne Sorte, Scabiosa, perfekt würde Veronica gentianoides 'Pallida' passen, oder eine andere Sorte mit guten Werten in der Sichtung. 'Maihimmel'!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2018

pearl » Antwort #2890 am:

hier mal Iris IB 'Morgendämmerung' mit Veronica gentianoides 'Pallida'. Ich muss meine Iris Bilder mal nach Begleitpflanzen sichten.
Dateianhänge
Morgendämmerung 2010 Veronica gentianoides 'Pallida' DSCN6521.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2018

Scabiosa » Antwort #2891 am:

Wundervoll, pearl, sowohl die Kombi als auch die Iris!
Mich hat jetzt mal interessiert, welche Iris Herr Ziepke sonst noch so gezüchtet hat. Anscheinend hat er leider damals hat er nur wenige Sorten registrieren lassen. Ich habe nur eine IB und 3 SDB's bei der AIS gefunden.
Benutzeravatar
Geranjung
Beiträge: 8
Registriert: 25. Mai 2018, 21:57

Re: Bart-Iris 2018

Geranjung » Antwort #2892 am:

Da sich "meine" Irissammlung in einem botanischen Garten befindet, ist es natürlich essentiell, dass die Pflanzen richtig bestimmt und angeschrieben sind. Schliesslich soll die Sammlung unter anderem gerade dazu dienen anderen Sammlern zu helfen namenlose Sorten in benannte Sorten umzuwandeln ;). Bei mir zu Hause sieht das aber auch etwas anders aus. Hier tummeln sich mehrere Iris, die ich von der früheren Hausbesitzerin übernommen habe und von denen ich keinen blassen Schimmer habe um was es sich handelt. Da hat ebenfalls die Gestaltung und die Robustheit Vorrang.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2018

pearl » Antwort #2893 am:

du benennst genau den Grund, warum die Iris-Sammlung der Gräfin nach Basel und nicht in einen deutschen botanischen Garten gegange ist. Außer natürlich Platzproblemen der durch Städte- und Siedlungsbau, Universitäts- und Gewerbeflächenerweiterung bedrägten Botanischen Gärten.

Die Benennung der Sorten historischer Bart-Iris ist immer ein Problem, die Nachbestimmung immer heikel, da findet sich keiner, der das macht und der Schwerpunkt der akademischen Botanik liegt nicht auf Kultur-Pflanzen.

In Pruhonice macht das Milan Blazek, in München hat das Iris-Hans gemacht und er war sich häufig uneins mit seinem akademischen Chef. Wenn noch mehr Spezialisten zusammen treffen, dann wird die Sache noch komplizierter. Wissenschaftler sind sich grundsätzlich uneins.

Basel Brüglingen ist die einzige Irissammlung, für die ich eine Zukunft sehe. Wenn man den Begriff Sammlung ernst nimmt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: Bart-Iris 2018

Dorea » Antwort #2894 am:

Uns fehlt halt in Deutschland die Durchlässigkeit zwischen professionell-botanisch-wissenschaftlich und hochkarätig-privat. In England hat irgendwer die "National collection". Bei Iris-Sorten erfordert das allerdings hektarweise Platz. Und vermutlich ein 20-köpfiges Team. Wer hat sie egtl. in England?

Um meinen Sermon von weiter vorne zu widersprechen. Die hier mag ich nicht mehr missen. Nicht so sehr, weil sie sooo toll wäre, sondern weil ich ihr ausgehend von einem Zeitschriftenbild ohne Namensnennung 7 Jahre lang hinterhergejagt bin. I proudly present: 'Kent's pride'

Bild

(ach so, und vielen Dank an Irisfool, die vor vielen Jahren in Raphaelas garten versucht hat, die Sorte anhand ihres mitgebrachten Bilderordners zu finden ... ;D)
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Antworten