News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 525690 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #2895 am:

Hab versucht, bessere Fotos zu machen:

Bild

Bild

Bild

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
metalorange
Beiträge: 90
Registriert: 7. Sep 2017, 16:16

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

metalorange » Antwort #2896 am:

@alfalfa,
Möglicherweise ist es eine Tricyrtis (Krötenlilie). Die habe ich auch schon mal als Orchidee oder orchideenähnlich angeboten gesehen. Eine andere Idee habe ich zu der Pflanze auch nicht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Gartenplaner » Antwort #2897 am:

An Tricyrtis hat sie mich auch spontan erinnert!!
Allerdings kamen dann bei der Bildersuche keine mit gepunkteten Blättern 🤪
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Ulrich » Antwort #2898 am:

Jetzt im 2. Jahr und noch kein neuer Trieb. Ich sollte mal düngen, oder?
Dateianhänge
DSC_8573_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 448
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

alfalfa » Antwort #2899 am:

metalorange hat geschrieben: 8. Mai 2024, 11:28
@alfalfa,
Möglicherweise ist es eine Tricyrtis (Krötenlilie). Die habe ich auch schon mal als Orchidee oder orchideenähnlich angeboten gesehen. Eine andere Idee habe ich zu der Pflanze auch nicht.


Ja, ich glaube du und Gartenplaner seid auf der richtigen Fährte! Ich habe jetzt noch mal gesucht und es gibt Tricyrtis mit genau solchen Blattflecken, wie meine Pflanze sie hat. Angeblich verschwinden die zur Blütezeit wieder. Vielen Dank, jetzt hab ich schon mal eine Richtung, wo ich noch genauer suchen kann!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2900 am:

Ulrich hat geschrieben: 8. Mai 2024, 18:21
Jetzt im 2. Jahr und noch kein neuer Trieb. Ich sollte mal düngen, oder?
sieht schick aus, zur Düngung kann ich nichts sagen, ich dünge meine C. fast nie ....
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2901 am:

Schoko blüht erstmalig - im Schatten

Dateianhänge
Epimedium Schoko.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2902 am:

und mit etwas Sonne, ich bin hin und weg, wirklich mal anders

Dateianhänge
Epimedium Schoko 1.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

goworo » Antwort #2903 am:

Sehr exquisit :D
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2904 am:

C. kentuckiense - 7 Blüten hätten es dieses Jahr sein können nach 4 in 2023 >:(. Wenigstens haben die Schleimer das Laub verschont, so dass die Pflanze hoffentlich kräftig durch Sommer und Herbst kommt. Ich freue ich über die Zuwachsrate nach Jahren mit nur einer Blüte, die Feuchtigkeit seit Herbst letzten Jahres war wohl ideal.
Dateianhänge
20240531_115036.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

enaira » Antwort #2905 am:

alfalfa hat geschrieben: 8. Mai 2024, 19:30
metalorange hat geschrieben: 8. Mai 2024, 11:28
@alfalfa,
Möglicherweise ist es eine Tricyrtis (Krötenlilie). Die habe ich auch schon mal als Orchidee oder orchideenähnlich angeboten gesehen. Eine andere Idee habe ich zu der Pflanze auch nicht.

Ja, ich glaube du und Gartenplaner seid auf der richtigen Fährte! Ich habe jetzt noch mal gesucht und es gibt Tricyrtis mit genau solchen Blattflecken, wie meine Pflanze sie hat. Angeblich verschwinden die zur Blütezeit wieder. Vielen Dank, jetzt hab ich schon mal eine Richtung, wo ich noch genauer suchen kann!

Tricyrtis war auch mein erster Gedanke bei dem Bild. Wird auch manchmal als Orchideenlilie bezeichnet, auch einen anderen verwirrenden Namen hatte ich mal entdeckt, der mir aber gerade nicht einfällt.
Meine hat beim Austrieb deutlich geflecktes Laub, jetzt kann man das nur noch erahnen.
Dateianhänge
PXL_20240601_072439906.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2168
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Schnäcke » Antwort #2906 am:

rocambole hat geschrieben: 9. Mai 2024, 21:59
Schoko blüht erstmalig - im Schatten
[/quote]
[quote author=goworo link=topic=1412.msg4181650#msg4181650 date=1715327197]
Sehr exquisit :D

Dem kann ich mich nur anschließen.
Die letzten blühenden Frauenschuhe: C. reginae. Seit Jahren nicht mehr als vier Blüten.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4719
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

sempervirens » Antwort #2907 am:

kann man epipactis palustris teilen ?

Ich habe eine im Topf welche zwei Triebe hat die jeweils am entgegensetzten Ende des topfes sind daher würde ich sie gern teilen, um die Orchidee an verschiedenen Standorten zu testen
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

rocambole » Antwort #2908 am:

Ich würde sie ausbuddeln und die Wurzeln angucken, das sollte hilfreich sein.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

lerchenzorn » Antwort #2909 am:

Epipactis palustris vermehrt sich auch in Natur sehr stark vegetativ über Ausläufer. Die einzelnen Triebe müssten sich eigentlich gut voneinander trennen lassen.
Antworten