News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633424 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Dunkleborus » Antwort #2895 am:

Norna hat geschrieben: 24. Mär 2018, 22:08
Die Art liebt wohl gut drainierte, vielleicht auch lockerere Böden - bei mir hat sie sich nicht lange gehalten und auch nicht ausgesät.

Hier steht sie in nicht austrocknendem Torf und versamt sich unglaublich. Die Einzelpflanzen halten auch mal ein paar Jahre aus.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #2896 am:

hier fand ich heut auch schöne neben den MB
Dateianhänge
012.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #2897 am:

und dunklere
Dateianhänge
034.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #2898 am:

Die Petersilienblätter von Knorbs erinnern mich sehr an die aus China die wir mal gemeinsam bestellt haben. Eine von den drei verschiedenen hatte genau diese Petersilienblätter. Hat auch sehr schön blau beblüht nur an das weiß kann ich mich nicht erinnern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #2899 am:

Ich habe unter einer freiwachsenden Cornus sanguinea-Hecke die Corydalis solida-Sorten 'G. P. Baker' und 'Vuurvogel' zusammengepflanzt - wobei ich grad nicht sagen könnte, was was ist:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Fernwirkung der roten Farbe ist sehr gut, kommt auf den Fotos leider nicht rüber.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #2900 am:

Drei hiervon waren darunter - vielleicht hat sich 'Purple Bird' unter den 'Fire Bird' gemogelt...

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #2901 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 2. Apr 2018, 18:36
Norna hat geschrieben: 24. Mär 2018, 22:08
Die Art liebt wohl gut drainierte, vielleicht auch lockerere Böden - bei mir hat sie sich nicht lange gehalten und auch nicht ausgesät.

Hier steht sie in nicht austrocknendem Torf und versamt sich unglaublich. Die Einzelpflanzen halten auch mal ein paar Jahre aus.

Torf wird ja gerne als Substrat für Aussaaten und Stecklinge verwendet, weil er von lockerer Struktur und dadurch leicht zu durchwurzeln ist. Das kann man von meinem Tonboden wohl leider nicht sagen. ;)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2902 am:

partisaneng hat geschrieben: 2. Apr 2018, 20:43
Die Petersilienblätter von Knorbs erinnern mich sehr an die aus China die wir mal gemeinsam bestellt haben. Eine von den drei verschiedenen hatte genau diese Petersilienblätter. Hat auch sehr schön blau beblüht nur an das weiß kann ich mich nicht erinnern.


Waren das welche mit Knöllchen, oder staudenartige ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #2903 am:

was ich und axel damals aus china als C. turczaninovii bekamen waren knöllchen. da waren 3 versch. arten dabei, wie sich später rausstellte, auch dieser petersilienblättrige
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2904 am:

Eigentlich schade, dass es die Quelle nicht mehr gibt :-[ Eure Bestellungen fielen grade in die Zeit, als ich gartenlos war, danach ging dann nix mehr.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2905 am:

knorbs hat geschrieben: 3. Apr 2018, 09:29
was ich und axel damals aus china als C. turczaninovii bekamen waren knöllchen. da waren 3 versch. arten dabei, wie sich später rausstellte, auch dieser petersilienblättrige


Welchen hatten wir denn im letzten Jahr als vermutlichen C. linjiangensis bestimmt?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #2906 am:

mein gedächtnis ::) ;D ...musste mir deine bestimmung letztes jahr herholen. für alle, dies interessiert hier #2568. du hast recht...nach den fotografierten blüten- + blattmerkmalen hast du den "petersilienblättrigen" als sehr wahrscheinlichen Corydalis linjiangensis bestimmt. muss ich unbedingt meine fotos berichtigen, sonst merk ich mir das nie. :P hat was aus den samen gekeimt, die ich dir letztes jahr geschickt hatte?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #2907 am:

Knorbs, siehst Du bei Deinen Corydalis malkensis x solida - Hybriden einen Unterschied zu C. m. außer der Blütenfarbe?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #2908 am:

nein, habitus, dichter blütenstand + blütengröße alles gleich, nur dieses pastellige schlüpferrosa anstelle des weiß. ich schau heute nochmal genauer hin, vielleicht fotografier ich beide zusammen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2909 am:

knorbs hat geschrieben: 3. Apr 2018, 10:37
.. hat was aus den samen gekeimt, die ich dir letztes jahr geschickt hatte?


Bisher noch nicht. Aber der Winter ist hier ja gerade erst einen Tag lang vorbei und die Behälter stehen in kalten Ecken. Ich hoffe sehr ... :)
Antworten