Seite 194 von 357

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Jul 2016, 22:04
von Inken
Welcher massenvermehrte, eher späte Phlox hat solch riesige, pyramidale Dolden mit so wohlgeformten und schön gefärbten Blüten?
'Miss Pepper'?Ein Ja, bitte ein Ja. ;D ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Jul 2016, 22:08
von Norna
´Miss Pepper´wuchs da auch, der hatte nicht so schöne, flache Blüten, war früher dran, und die Dolden waren auch nicht so monumental. Diese war erst die Vorhut, vielleicht kann ich in 2 Wochen noch einmal fotografieren.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Jul 2016, 22:18
von Norna
Überhaupt sehen die vorgestellten Pflanzen alle gesund und proper aus. *neid* ;)
Meine Phloxfreundin hat das Glück, schon seit fast 75 Jahren auf dem Gelände eines alten Bauernhofes zu leben, wo sie aufwuchs und nun schon sehr lange gärtnert. :)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Jul 2016, 22:23
von Inken
Wunderbar. Solche herrlichen Phloxe sind das Ziel. Danke. :)Weißt Du, ob ursprünglich Sorten der damaligen Zeit gepflanzt wurden?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Jul 2016, 22:25
von Norna
´Aida´steht schon "ewig" da, sonst sind mir keine aufgefallen. Kann aber noch einmal nachgefragt werden.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Jul 2016, 23:14
von distel
Bild
@Norna, was für ein prächtiger Phlox! Und auch die vermutliche 'Vita' und der fliederfarbige Phlox unter #2884 (hat der ein purpurfarbiges Auge?) sehen herrlich aus. :D

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 14. Jul 2016, 23:22
von distel
Bild Welche Sorten sind das? ;) :D
...sehr dünnes Eis! ;)Und da vermutlich auch russische Sorten abgebildet sind, warte ich lieber auf Deine Auflösung.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 15. Jul 2016, 07:42
von Guda
Überhaupt sehen die vorgestellten Pflanzen alle gesund und proper aus. *neid* ;)
Meine Phloxfreundin hat das Glück, schon seit fast 75 Jahren auf dem Gelände eines alten Bauernhofes zu leben, wo sie aufwuchs und nun schon sehr lange gärtnert. :)
Wunderbare, nicht nur schöne sondern auch gesund aussehende Pflanzen. Wie sind sie gepflanzt, Norna? Weit auseinander gezogen mit Zwischenpflanzung oder als Monokultur?Habt Ihr Euch über die Kultur in dem Garten unterhalten? In einem alten bäuerlichen Areal wird der Boden vermutlich gut durcharbeitet, mürbe und fruchtbar sein? Wird noch Stallmist eingesetzt? (Es müsste doch dem Geheimnis des vitalen und schönen Phloxes auf die Spur zu kommen sein)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 15. Jul 2016, 08:04
von Inken
Ach ja, ich habe euch verschwiegen, dass wir gerade einmal 14°C höchste Tagestemperatur hatten 8)'Archangel' ... 'Le Mahdi'
Kalt geworden ist es nun auch bei uns. :P Aber die Vorhersagen sind nicht schlecht. ;)Bei Dir blüht schon 'Archangel'! Auf den warte ich schon sehr, bei all den Versprechen, die mit ihm kamen. ;D @Ruby, kannst Du bitte Deinen 'Le Mahdi' noch einmal zeigen, wenn er voll erblüht ist? Ich komme da einfach nicht weiter.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 15. Jul 2016, 08:36
von Norna
Bild
@Norna, was für ein prächtiger Phlox! Und auch die vermutliche 'Vita' und der fliederfarbige Phlox unter #2884 (hat der ein purpurfarbiges Auge?) sehen herrlich aus. :D
Ja, Distel, der unter # 2884 gezeigte Phlox hat ein rötliches Auge, wirkte aber selbst bei der Aufnahme um die Mittagszeit bläulicher als hier im Forum. Meine Gartenfreundin hat ihn scherzeshalber Gräfin von F. genannt, wegen der Ähnlichkeit mit ´Gräfin von Schwerin´. Ein ähnlicher Phloxsämling, mehr lila und höher sowie mit dunklen Stängeln war auch noch da. Und einen prächtigen Horst von der echten Gräfin gibt es ebenfalls.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 15. Jul 2016, 08:42
von Norna
Meine Phloxfreundin hat das Glück, schon seit fast 75 Jahren auf dem Gelände eines alten Bauernhofes zu leben, wo sie aufwuchs und nun schon sehr lange gärtnert. :)
Wunderbare, nicht nur schöne sondern auch gesund aussehende Pflanzen. Wie sind sie gepflanzt, Norna? Weit auseinander gezogen mit Zwischenpflanzung oder als Monokultur?Habt Ihr Euch über die Kultur in dem Garten unterhalten? In einem alten bäuerlichen Areal wird der Boden vermutlich gut durcharbeitet, mürbe und fruchtbar sein? Wird noch Stallmist eingesetzt? (Es müsste doch dem Geheimnis des vitalen und schönen Phloxes auf die Spur zu kommen sein)
Guda, der Boden dort ist recht sandig, aber dunkel, also auch etwas lehmig und humos angereichert. Landwirtschaft wird dort schon lange nicht mehr betrieben, das Grundstück ist jetzt von Bebauung umgeben, daher gibt es nicht so viele Probleme mit Wühlmäusen und Schnecken. Letzteres hat wohl auch die vielen Zufallssämlinge ermöglicht.Meine Gartenfreundin düngt ihre Phloxe nicht. In den Beeten haben sie viel Platz, und meist andere Pflanzen als Benachbarung.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 15. Jul 2016, 09:28
von Inken
(Es müsste doch dem Geheimnis des vitalen und schönen Phloxes auf die Spur zu kommen sein)
Bis zum Phloxgarten IX bekommen wir das heraus! ;) ::) U.a. mit Nornas Hilfe! @Norna, es wird nicht gedüngt? ??? :o Was ist mit dem Fresser und dem Säufer? 8)Bild Bild Bild'Rheinländer' - 'Zwetuschtschaja Sakura'/'Цветущая Сакура' - 'Fiosin'/'Фиосин'

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 15. Jul 2016, 09:45
von Irm
@Ruby, kannst Du bitte Deinen 'Le Mahdi' noch einmal zeigen, wenn er voll erblüht ist? Ich komme da einfach nicht weiter.
Mein 'Le Mahdi' aus Bornim sieht genauso aus wie der von Ruby, der aus Dä. hat runde Blüten ;) also schon mal zwei verschiedene ...

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 15. Jul 2016, 09:59
von Inken
... da kommen noch mindestens drei weitere, warte mal ab. ;DEiner wurde schon verworfen, er war zu hell. Zwei andere sind nicht in Form und somit schwer zu beurteilen. Ich befürchte, das wird in diesem Jahr wieder nichts. ::)Also lieber rote Phloxe? ;)Bild Bild Bild 'A.E. Amos' - 'Iwan-Sarja' ('Ivan-Zarja') - 'Sommerglut'

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 15. Jul 2016, 10:09
von hymenocallis
Wenn ich hier reinlese, bekomme ich den Megafrust. Voriges Jahr habe ich ca. 10 verschiedene Phloxe neu gepflanzt - mit allen Schikanen (Substrataufbesserung, Düngung, automatischer Bewässerung) an den passendsten Standorten (halbschattig bis absonnig). Davon haben gerade mal drei überlebt und die sehen bedauernswert aus (Mehltau, einzelne Stängel werden braun). Offenbar paßt es klimatisch hier überhaupt nicht - einem Freund von mir in Oberitalien geht es übrigens genauso. Frustrierend ist auch, daß der Garten meiner Mutter (6 km entfernt, einige Höhenmeter über uns, Lehmboden, mehr Niederschläge) voller blühender Phloxe ist - sie schenkt mir immer wieder mal ein Teil, in der Hoffnung, daß es bei mir endlich auch mal wachsen möchte. Hat jemand hier ähnliches erlebt und kann mir einen Kniff verraten, wie es doch klappen kann?LG