News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4164228 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #28950 am:

mora hat geschrieben: 24. Mai 2024, 08:18
Wollt ihr Negronne?
NEIN!
Wollt ihr Little Miss Figgy?
NEIN!
Was wollt ihr denn?
MAJOAM! MAJOAM! MAJOAM!

Sorry, der war blöd, aber musste sein :P

Maom möchte ich nicht,
aber Negronne oder LMF Feigen gern... ;D
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1107
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #28951 am:

Ich werde dieses Jahr Negronne mit LMF vergleichen können. Sowohl von den Blättern her, wie auch Fruchtform und Geschmack.
Genauer gesagt eigentlich 2 Negronne und 1 LMF.
Denn ich habe eine Negronne direkt von philippus und eine (ansich Fehllieferung) von Lubera, beide hatten im Gegensatz zur LMF mehrere Wochen langen Frühstart in meiner Wohnung.
Sie haben massiven und optisch zum verwechseln ähnlichen Fruchtansatz. Der max Durchmesser ist z.Z. etwa 12mm, die von Lubera hat zusätzlich 2 kirschgroße Frühfeigen, die sich aber seit längerem kaum noch verändern. Die LMF ist da wie beschrieben wesentlich weiter.
Die Blätter sind zwischen beiden leicht unterschiedlich, an der Negronne von phil. gibts einiges mehr an jener Maulbeerblatt ähnlichen Schaufelform, also ohne großartig viel und tiefe Einbuchtungen.
Gibts andersrum an der Lubera Negronne kein einziges. Dort herrschen 3 bis 5 fach gelappte vor, teils in regelrechter Pfeilspitzen bzw Rauten Form. Gibts an der anderen Negr. nur ein paar wenige. Angesichts von in den letzten Monaten durchgängig ca. 50cm Kübelabstand, ob nun auf Balkon oder beim Frühstart zueinander, kann ich einfach nicht von Standort bedingten Blatt-Unterschieden ausgehen.

Wie ich an anderer Stelle schonmal schrieb, neige ich stark dazu, die vor Jahren hier im Board niedergeschrieben wordene Aussage zu glauben, das 'Der Handel' vor recht vielen Jahren 4 bis 5 ansich minimal unterschiedliche Feigensorten unter dem Oberbegriff Negronne zusammengefasst hat bzw die seitdem 'einfach' & 'frecherweise' nurnoch unter diesem Sammelnamen vertreibt.
Und sich seitdem nen Dreck drum schert, obs im feinen Detail wirklich stimmig ist.

Auch wenn ich die Echtheit und das Zustande gekommen sein jener letzten Endes zur LMF geführt habenden Knospenmutation an einer in den USA stehenden Negronne voll glaube, so ist für mich dennoch die Frage offen: an welcher jener 4-5 'Negronne' Sorten genau die denn eigentlich entstanden bzw. was, durch die Lupe von nahem betrachtet: da das 'wahre' Absprungbrett für die inzwischen hochgepeitscht wordene LMF war.
Von daher sehe ich auch nur bedingte Vergleichbarkeit zwischen Negronne und LMF, denn die Chance, das man bei 'nem Vergleichsversuch hier in Deutschland unerkannt eine jener restlichen 4 Sorten hernimmt, von denen aber eben keine bei der Mutation in den USA 'anwesend' war, die dürfte nicht vernachlässigbar klein sein ?
Oder das Gegenteil passiert und man erwischt genau jene 1, die in den USA jeneswelche Absprungbrett war.. ?

Ob man allerdings Zeter und Mordio schreien sollte, wie groß die Ähnlichkeit bzw. der Beschiss (nicht) sei..das muss wohl jeder mit sich selbst ausmachen.
Auch weil ein wieder aufdröseln jener 4 bis 5 Feigensorten in Einzelsorten und vermutlich gegen erheblichen Widerstand des Großhandels ziiiiemlich schwierig werden dürfte.

Evt. gewinnt aber einer hier so richtig groß im Lotto, macht nen Genlabor auf und untersucht die ganze Geschichte kräftig ? :-D
DAS dürfte dann richtig spannend werden ..

Ich schätze allerdings, das ich bis zum Endergebnis schon mehrere Jahresernten von meinen beiden Balkonpflanzen in meinen Magen verfrachtet haben werde - eben weil sich so manche Zweifler und Co erstmal kräftig die Köppe einschlagen werden.
Und partout nicht davon lassen können, ihre Position dabei per Beweis und Gegenbeweis / Ausschlußuntersuchungen usw. fordern und absichern wollen bzw. solche Aktionen aufeinander stapeln werden.
Mancher Widerstand dürfte da sehr groß sein, denn wer lässt sich schon gerne sagen, das ne gewisse Blaue Mauritius im (Feigen)Briefmarken Sammelalbum nicht echt ist, wo mans doch inzwischen seit langen Monaten jeder und jedem in Reich und Hörweite als garantiert echt.. ? :-D


mfan
Beiträge: 108
Registriert: 27. Mai 2021, 10:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mfan » Antwort #28952 am:

Falls es jemanden interessiert: Roland Kempf hat jetzt auch einen youtube-Kanal.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28953 am:

Der Feigenhof Wien verwendet seit heuer nur noch Perlit als Stecklingsmedium und düngt dann im Mai biologisch/flüssig.
Geschnitten wird frühestens Anfang/Mitte Dezember…vor dem ersten stärkeren Frost - dann Lagerung im Kalthaus.
Gesteckt wird im Februar.

Foto:
Gestern meine selbstbewurzelte Italian-258 wieder „heimgeholt“, nachdem sie der Feigenhof vermehrt, indoor und im Freien gepflanzt hat.
Dateianhänge
IMG_3518.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28954 am:

Italian-258 steht bereits mit einer frischen Schicht Wurmhumus am Balkon.
Die 3 Triebe wurden bereits am Feigenhof mit Schere „pinziert“(geschnitten), da diese Sorte starkwüchsig ist.
Dateianhänge
IMG_3520.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #28955 am:

Arni99 hat geschrieben: 26. Mai 2024, 06:44
Der Feigenhof Wien verwendet seit heuer nur noch Perlit als Stecklingsmedium und düngt dann im Mai biologisch/flüssig.
Geschnitten wird frühestens Anfang/Mitte Dezember…vor dem ersten stärkeren Frost - dann Lagerung im Kalthaus.
Gesteckt wird im Februar.

Foto:
Gestern meine selbstbewurzelte Italian-258 wieder „heimgeholt“, nachdem sie der Feigenhof vermehrt, indoor und im Freien gepflanzt hat.


skink in rovinj vermehrt auch in perlit, ende februar werden die stecklinge geschnitten.
inzwischen hat er seine auswahl vergrößert.
https://skink.hr/proizvodi/smokva/
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #28956 am:

sehr aufreizend, diese fruchtansichten! :D :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28957 am:

Hier die im August 2023 gepflanzte Bozener Hausfeige. Im November wurden Äste/Stecklinge von unbekannten Personen abgebrochen/abgerissen. Deshalb ist sie aktuell auf maximal halber Höhe verglichen mit dem Kaufzeitpunkt Juli 2023 in Bozen.
Weil die „Gärtner“ gestern gemäht haben, ist sie voller Grasschnitt.
Dateianhänge
IMG_3544.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

zwerggarten » Antwort #28958 am:

Arni99 hat geschrieben: 26. Mai 2024, 18:11… wurden Äste/Stecklinge von unbekannten Personen abgebrochen/abgerissen. …


:P >:(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1495
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #28959 am:

Da mehr oder weniger gar keine Reaktion auf die Veröffentlichung kommt habe ich den Beitrag editiert und hoffe das Silvan seine Entdeckung hier mit uns teilt.
Aber das kann man sagen: die Feigenwespe ist in .de angekommen.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 790
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #28960 am:

I-258 Breba von heute Morgen.

Sie war vom Geschmack her schon viel besser als die erste von vor 2 Wochen.

Leider war es auch die letzte Breba und Herbstfeigen sind aktuell keine dran, also kann ich dieses Jahr wohl wieder nicht verifizieren ob es sich bei meiner um die echte I-258 handelt.... ::)
Dateianhänge
20240528_064522.jpg
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1495
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #28961 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 28. Mai 2024, 08:18

Leider war es auch die letzte Breba und Herbstfeigen sind aktuell keine dran, also kann ich dieses Jahr wohl wieder nicht verifizieren ob es sich bei meiner um die echte I-258 handelt.... ::)


Mach mir keine Angst. Es ist Ende Mai. Noch genug Zeit für Herbstfeigen.
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 790
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #28962 am:

Ja, da hast du natürlich recht!

War von mir nur auf meine I-258 bezogen. Sie ist ja nicht die frühste Sorte und sie war bis jetzt ziehmlich zickig, was das ansetzen von Feigen angeht.
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 275
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #28963 am:

Ich bin heute in Bozen, aber die Feigen sind noch nicht reif und haben fast den selben Reifegrad wie die Feigen in Stuttgart. In 3-4 Wochen sollten diese auch reif sein. Schade, hab gedacht ich kann ein paar probieren. Morgen geht es weiter nach Lazise. Vielleicht sind sie da weiter 😉
Dateianhänge
IMG_1865.jpeg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #28964 am:

Holst du dir eine Bozener Hausfeige vom Reider? ;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten