Norna hat geschrieben: ↑3. Apr 2018, 10:52 Knorbs, siehst Du bei Deinen Corydalis malkensis x solida - Hybriden einen Unterschied zu C. m. außer der Blütenfarbe?
der hybr. hat etwas kleinere Blüten. den malkensis rechts habe ich zum vergleich dazu gesteckt. ich hatte aber auch schon andere pastellrosa mit größeren blüten...finde ich derzeit nicht ;D. aber wieso hybr. mit solida? cava käme auch in frage
Die stehen bei mir auf der Terrasse und werden automatisch mit allen Stecklingen, Aussaaten etc. gewässert, wenn die Niederschläge nicht reichen.
@ Knorbs: C. solida als mutmaßlicher Elternteil war, glaube ich, einmal Deine Angabe. Im Schottenforum haben in der Vergangenheit mehrere Teilnehmer ebenfalls mutmaßliche Hybriden von C. malkensis gezeigt, teilweise auch bläulich. Mein verdächtiger Sämling sieht praktisch exakt aus wie der von Dir erhaltene, einschließlich der ganzrandigen Brakteen. Man würde ihn, abgesehen von der Farbe, für C. malkensis halten. Bleibt die Frage, ob es von C. malkensis vielleicht noch andere Farbschläge gibt. Hat jemand Pflanzen dieser Art, die nicht aus der Aufsammlung von Hans Simon stammen, oder die Art schon einmal am Naturstandort gesehen?
Wie verhält sich denn der vermeintliche Hybrid? Ist der steril, oder setzt der fleissig Samen an? Und vor allem würde mich interessieren, wie gross die Knöllchen sind. Diese Farbstreuung mit diesem blass rosa angehauchtem Farbton findet sich auch bei C. kusnetzovii.
Diese Farbstreuung mit diesem blass rosa angehauchtem Farbton findet sich auch bei C. kusnetzovii.
Aber der ist insgesamt zierlicher und blüht später. Guckt bei mir grade mal 2mm raus, die malkensis blühen schon.
Das ist richtig. Die Frage ist eher, ob es bei Corydalis malkensis vielleicht doch mehr Farbvarianten gibt als bislang verbreitet bekannt. Die Pflanze, die ich von Knorbs erhielt, ist auch deutlich kräftiger als die benachbarten C. malkensis, die schon viel länger dort stehen. Letztere habe ich schon mindestens 15 Jahre im Garten, ohne dass bis letztes Jahr andere Sämlinge als solche wie die Ursprungspflanze aufgetreten sind. Mein verdächtiger Sämling ist bezeichnenderweise in einem Beet entstanden, in dem C. malkensis mit vielen roten Typen von C. solida gepflanzt ist. Da Knorbs mir einen Ableger geschickt hatte, scheint seine Pflanze sich auch eher so zu bestocken wie C. solida. C. malkensis hat wenig Neigung dazu.
Die Bilder von kaukasischen Wildstandorten zeigen ausschließlich weiße C. malkensis, aber helle, rosa überlaufen blühende Formen des nahe verwandten [URL=http://www.plantarium.ru/page/view/item/11289.html]C. caucasica[/url]. Auch Tebbit/Lidén/Zetterlund nennen ausschließlich weiße (anfangs gelbliche) Blüten für C. malkensis.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑4. Apr 2018, 12:27 Die Bilder von kaukasischen Wildstandorten zeigen ausschließlich weiße C. malkensis, aber helle, rosa überlaufen blühende Formen des nahe verwandten [URL=http://www.plantarium.ru/page/view/item/11289.html]C. caucasica[/url]. Auch Tebbit/Lidén/Zetterlund nennen ausschließlich weiße (anfangs gelbliche) Blüten für C. malkensis.
Danke, Lerchenzorn! Da die beiden fraglichen Hybriden erst nach längerer Standzeit von als Corydalis malkensis erhaltenen Pflanzen aufgetaucht sind, wäre eine Falschbenennung eine Lösung?
Hier einmal Fotos der mutmaßlichen Hybriden. Diese Pflanze erhielt ich vor 3 Jahren von Knorbs, sie hat jetzt 5 Blütentriebe. Der rosa Schimmer ist im Laufe der Blütezeit verschwunden. Die Stängel sind deutlich dicker als bei den beiden C. malkensis davor oder C. solida dahinter. Ansonsten sind die Blüten typisch für die übrigen als C. malkensis erhaltenen Pflanzen.
Diese Pflanze hat letztes Jahr erstmals in einem 25 m entfernten Beet geblüht, ist also wohl eher dort entstanden. Auffällig ist der ebenfalls wesentlich dickere Blütenstängel als bei dem bereits verblühten C. solida links davor.