News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633388 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #2910 am:

Norna hat geschrieben: 3. Apr 2018, 10:52
Knorbs, siehst Du bei Deinen Corydalis malkensis x solida - Hybriden einen Unterschied zu C. m. außer der Blütenfarbe?


der hybr. hat etwas kleinere Blüten. den malkensis rechts habe ich zum vergleich dazu gesteckt. ich hatte aber auch schon andere pastellrosa mit größeren blüten...finde ich derzeit nicht ;D. aber wieso hybr. mit solida? cava käme auch in frage
Dateianhänge
IMG_20180403_eCorydalis malk+hybr122639.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #2911 am:

Eine Frage zwischendurch. Hält jemand von Euch solida in Töpfen und wenn ja, was macht ihr mit den Töpfen im Sommer?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #2912 am:

Die stehen bei mir auf der Terrasse und werden automatisch mit allen Stecklingen, Aussaaten etc. gewässert, wenn die Niederschläge nicht reichen.

@ Knorbs: C. solida als mutmaßlicher Elternteil war, glaube ich, einmal Deine Angabe. Im Schottenforum haben in der Vergangenheit mehrere Teilnehmer ebenfalls mutmaßliche Hybriden von C. malkensis gezeigt, teilweise auch bläulich. Mein verdächtiger Sämling sieht praktisch exakt aus wie der von Dir erhaltene, einschließlich der ganzrandigen Brakteen. Man würde ihn, abgesehen von der Farbe, für C. malkensis halten. Bleibt die Frage, ob es von C. malkensis vielleicht noch andere Farbschläge gibt. Hat jemand Pflanzen dieser Art, die nicht aus der Aufsammlung von Hans Simon stammen, oder die Art schon einmal am Naturstandort gesehen?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

pumpot » Antwort #2913 am:

Wie verhält sich denn der vermeintliche Hybrid? Ist der steril, oder setzt der fleissig Samen an? Und vor allem würde mich interessieren, wie gross die Knöllchen sind.
Diese Farbstreuung mit diesem blass rosa angehauchtem Farbton findet sich auch bei C. kusnetzovii.
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #2914 am:

der hybrid steht ganz alleine, daher gut beobachtbar. ich berichte, ob er samen ansetzt + buddel ihn dann aus zwecks knollenfoto ;)
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2915 am:

pumpot hat geschrieben: 3. Apr 2018, 18:19

Diese Farbstreuung mit diesem blass rosa angehauchtem Farbton findet sich auch bei C. kusnetzovii.


Aber der ist insgesamt zierlicher und blüht später. Guckt bei mir grade mal 2mm raus, die malkensis blühen schon.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2916 am:

Corydalis solida 'White Swallow', letztes Jahr aus Mannheim mitgebracht und schon vermisst geglaubt.... :D
Dateianhänge
Corydalis_solida-WhiteSwallow.18-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #2917 am:

Irm hat geschrieben: 4. Apr 2018, 07:43
pumpot hat geschrieben: 3. Apr 2018, 18:19

Diese Farbstreuung mit diesem blass rosa angehauchtem Farbton findet sich auch bei C. kusnetzovii.


Aber der ist insgesamt zierlicher und blüht später. Guckt bei mir grade mal 2mm raus, die malkensis blühen schon.


Das ist richtig. Die Frage ist eher, ob es bei Corydalis malkensis vielleicht doch mehr Farbvarianten gibt als bislang verbreitet bekannt. Die Pflanze, die ich von Knorbs erhielt, ist auch deutlich kräftiger als die benachbarten C. malkensis, die schon viel länger dort stehen. Letztere habe ich schon mindestens 15 Jahre im Garten, ohne dass bis letztes Jahr andere Sämlinge als solche wie die Ursprungspflanze aufgetreten sind. Mein verdächtiger Sämling ist bezeichnenderweise in einem Beet entstanden, in dem C. malkensis mit vielen roten Typen von C. solida gepflanzt ist. Da Knorbs mir einen Ableger geschickt hatte, scheint seine Pflanze sich auch eher so zu bestocken wie C. solida. C. malkensis hat wenig Neigung dazu.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2918 am:

Die Bilder von kaukasischen Wildstandorten zeigen ausschließlich weiße C. malkensis, aber helle, rosa überlaufen blühende Formen des nahe verwandten [URL=http://www.plantarium.ru/page/view/item/11289.html]C. caucasica[/url]. Auch Tebbit/Lidén/Zetterlund nennen ausschließlich weiße (anfangs gelbliche) Blüten für C. malkensis.

blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

blubu » Antwort #2919 am:

Corydalis cava
Dateianhänge
IMG_1064.JPG
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #2920 am:

C.malkensis kommt mittlerweile an jeder Ecke im Garten :D bin nicht traurig drüber.
Dateianhänge
DSCF5594_3056.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2921 am:

Toll sieht das aus, zusammen mit den Leberblümchen!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #2922 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 4. Apr 2018, 12:27
Die Bilder von kaukasischen Wildstandorten zeigen ausschließlich weiße C. malkensis, aber helle, rosa überlaufen blühende Formen des nahe verwandten [URL=http://www.plantarium.ru/page/view/item/11289.html]C. caucasica[/url]. Auch Tebbit/Lidén/Zetterlund nennen ausschließlich weiße (anfangs gelbliche) Blüten für C. malkensis.

Danke, Lerchenzorn! Da die beiden fraglichen Hybriden erst nach längerer Standzeit von als Corydalis malkensis erhaltenen Pflanzen aufgetaucht sind, wäre eine Falschbenennung eine Lösung?

Hier einmal Fotos der mutmaßlichen Hybriden. Diese Pflanze erhielt ich vor 3 Jahren von Knorbs, sie hat jetzt 5 Blütentriebe. Der rosa Schimmer ist im Laufe der Blütezeit verschwunden. Die Stängel sind deutlich dicker als bei den beiden C. malkensis davor oder C. solida dahinter. Ansonsten sind die Blüten typisch für die übrigen als C. malkensis erhaltenen Pflanzen.
Dateianhänge
DSCF4918.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #2923 am:

Diese Pflanze hat letztes Jahr erstmals in einem 25 m entfernten Beet geblüht, ist also wohl eher dort entstanden. Auffällig ist der ebenfalls wesentlich dickere Blütenstängel als bei dem bereits verblühten C. solida links davor.
Dateianhänge
DSCF4906.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #2924 am:

Vorhin ein bisschen mit dem Besuch oberhalb der Winninger Mosel-Weinberge spazieren gegangen.
Und was sehe ich da....?
Dateianhänge
Winningen.18-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten