News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Orchideen im Zimmer (Gelesen 583994 mal)
Moderator: Phalaina
- Gartenplaner
- Beiträge: 21353
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
- 
    Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! 
Re: Orchideen im Zimmer
Würde mich aber sehr freuen, wenn du über deine Kulturerfahrungen mit Calanthe im Gartenorchideen-Thread berichten könntest - ich schleiche im Mai in Holland immer wieder mal um angebotene Calanthen, hab aber bisher immer gezögert, es zu probieren….
    
    
            
        
          Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
    
        Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Das kann ich gerne machen. Allerdings habe ich in den letzten Jahren definitiv nicht viel fotografiert. Daher müsste ich erst einmal schauen, ob ich ältere Bilder der Freiland-Calanthen habe.  
    
    
            
        
              
        
- cat1
- Beiträge: 1077
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Hach, so schön! Ich liebe resupinierte Blüten  
    
    
            
        
          
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
    
        Honi soit qui mal y pense
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Für diejenigen, welche die Orchideen der Gatttung Pleione noch nicht kennen: Pleionen sind mit Coelogyne verwandt und (mit einigen Ausnahmen) recht pflegeleichte Orchideen, vor allem die Hybriden. 
Ich kultiviere sie in einem etwas kräftigeren Substrat aus Rindenmulch, Seramis, Perlite und einer guten Menge Humus (Blumenerde). Auch ein Zusatz von etwas lockerem Lehm (von Maulwurfshaufen!) wird gerne angenommen.
Große Bulben und auch die kleinen Bulbillen werden im zeitigen Frühjahr auf das gut angefeuchtete Substrat in einer flachen Schale gesetzt (maximal zur Hälfte eingesenkt - die Knospen sollten möglichst unbedeckt sein) und im Zimmer warm gestellt. Sie treiben aus, die blühreifen Bulben blühen dann. Mit fortschreitender Wurzel- und Blattbildung wird regelmäßig gewässert. Düngung ungefähr wie bei Phalaenopsis, zum Ausreifen der Bulben am Ende der Vegetationszeit kaliumbetont, ähnlich wie bei Blumenzwiebeln. Ab Mai stehen sie halbschattig draußen (Vorsicht - auf Schnecken achten!) und bekommen auch Regen ab, zum Oktober hin werden sie jedoch komplett trocken gehalten und werfen die Blätter ab. Meistens bildet jede größere Bulbe eine Ersatzbulbe und mehrere kleine Bulbillen aus, die alte Bulbe verbraucht sich und vergeht. Die frischen Bulben werden dann herausgenommen, etwas geputzt, in ein Küchenrollentuch eingeschlagen und in einer Papiertüte im Kühlschrank eingelagert. Aktuelle Bilder:
 


Auf dem unteren Bild sind an den Bulben schon die Knospen zu sehen. Sie können bald wieder angetrieben werden. 
 
P.S.: Wer noch mehr wissen will - es gibt hier im Forum über die Suchfunktion sehr viel zu Pleione zu finden, auch zur Freilandkultur.
    
    
            
        
              
        Ich kultiviere sie in einem etwas kräftigeren Substrat aus Rindenmulch, Seramis, Perlite und einer guten Menge Humus (Blumenerde). Auch ein Zusatz von etwas lockerem Lehm (von Maulwurfshaufen!) wird gerne angenommen.
Große Bulben und auch die kleinen Bulbillen werden im zeitigen Frühjahr auf das gut angefeuchtete Substrat in einer flachen Schale gesetzt (maximal zur Hälfte eingesenkt - die Knospen sollten möglichst unbedeckt sein) und im Zimmer warm gestellt. Sie treiben aus, die blühreifen Bulben blühen dann. Mit fortschreitender Wurzel- und Blattbildung wird regelmäßig gewässert. Düngung ungefähr wie bei Phalaenopsis, zum Ausreifen der Bulben am Ende der Vegetationszeit kaliumbetont, ähnlich wie bei Blumenzwiebeln. Ab Mai stehen sie halbschattig draußen (Vorsicht - auf Schnecken achten!) und bekommen auch Regen ab, zum Oktober hin werden sie jedoch komplett trocken gehalten und werfen die Blätter ab. Meistens bildet jede größere Bulbe eine Ersatzbulbe und mehrere kleine Bulbillen aus, die alte Bulbe verbraucht sich und vergeht. Die frischen Bulben werden dann herausgenommen, etwas geputzt, in ein Küchenrollentuch eingeschlagen und in einer Papiertüte im Kühlschrank eingelagert. Aktuelle Bilder:
Auf dem unteren Bild sind an den Bulben schon die Knospen zu sehen. Sie können bald wieder angetrieben werden.
 
 P.S.: Wer noch mehr wissen will - es gibt hier im Forum über die Suchfunktion sehr viel zu Pleione zu finden, auch zur Freilandkultur.

- Gartenplaner
- Beiträge: 21353
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
- 
    Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! 
Re: Orchideen im Zimmer
Bei mir funktioniert seit 2019 die völlig ungeschützte Kultur im Freiland im Moos auf einer Lavatuffziegelmauer recht gut  
    
    
            
        
          
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
    
        Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Memory
- Beiträge: 227
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Gottes Zoo ist groß! Oma Frida 
Re: Orchideen im Zimmer
Pleione sind sehr interessante Orchideen. Leider kann man nicht alles haben. Aber auch niemals nie sagen….
    
    
            
        
              
        - Memory
- Beiträge: 227
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Gottes Zoo ist groß! Oma Frida 
Re: Orchideen im Zimmer
Ich musste wie jedes Jahr Anfang Februar wegen anhaltendem Wintergrau etwas für mein Gemüt tun. 
Das kam dabei raus: Ein Odontoglosumhybrid
und Die altbekannte Berry Oda.
Die wollte ich schon lange haben.
Bisher waren die Pflanzen die mir begegnet sind meist in zweifelhaften Zustand.
Edith: seltsamerweise haben die Bilder ihre Plätze getauscht. Keine Ahnung warum.
    
          
    
            
        
              
        Das kam dabei raus: Ein Odontoglosumhybrid
und Die altbekannte Berry Oda.
Die wollte ich schon lange haben.
Bisher waren die Pflanzen die mir begegnet sind meist in zweifelhaften Zustand.
Edith: seltsamerweise haben die Bilder ihre Plätze getauscht. Keine Ahnung warum.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen im Zimmer
Die Orchidee mit den Blüten in orange-grün hat mit Odontoglossum nichts zu tun. Das ist ein Epidendrum, wahrscheinlich Hybride mit E. pseudoepidendrum.
    
    
            
        
          Das Leben ist kein Ponyschlecken.
    
        - Memory
- Beiträge: 227
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Gottes Zoo ist groß! Oma Frida 
Re: Orchideen im Zimmer
Das Odontoglosum passt gut zum Dendrobium nobile das schon seit ein paar Jahren hier wohnt. Es gehört aber jetzt dringend mal umgetopft
Dieses Jahr nur 1Blütenstand mit 3 Blüten.
    
    
            
        
              
        Dieses Jahr nur 1Blütenstand mit 3 Blüten.
- Memory
- Beiträge: 227
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Gottes Zoo ist groß! Oma Frida 
Re: Orchideen im Zimmer
Danke Zwiebeltom.
Das kann ich mir gut vorstellen das die Beschilderung nicht passt.
Ich war schon skeptisch weil nach meinem laienhaften Wissen Odontoglossum doch Bulben hat.
Also gehört die Schöne zur kürzlich identifizierten ?
    
    
            
        
              
        Das kann ich mir gut vorstellen das die Beschilderung nicht passt.
Ich war schon skeptisch weil nach meinem laienhaften Wissen Odontoglossum doch Bulben hat.
Also gehört die Schöne zur kürzlich identifizierten ?
- cat1
- Beiträge: 1077
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Die letztgezeigte ist ein eindeutig Dendrobium. Schön! Berry Oda gerade gekauft? Glückwunsch!
Ich zeige euch heute ein bisschen etwas, habe dennoch keine Raritäten 
 
Diese Slc wird immer schöner und duftiger 
 

Ein Paar Phals

Dendrobium nobile, nix besonders, mag ich trotzdem sehr!

Zum Schluss (für heute ), mein ganzer Stolz, knospig, 3 Blütentriebe
 ), mein ganzer Stolz, knospig, 3 Blütentriebe   Gut, die Guttatuionstropfen übersehe ich
 Gut, die Guttatuionstropfen übersehe ich   
 

Ah ja, die gebe es auch noch! Blc, ich bin weiterhin in Erwartung 
 

    
    
            
        
          Ich zeige euch heute ein bisschen etwas, habe dennoch keine Raritäten
 
 Diese Slc wird immer schöner und duftiger
 
 
Ein Paar Phals

Dendrobium nobile, nix besonders, mag ich trotzdem sehr!

Zum Schluss (für heute
 ), mein ganzer Stolz, knospig, 3 Blütentriebe
 ), mein ganzer Stolz, knospig, 3 Blütentriebe   Gut, die Guttatuionstropfen übersehe ich
 Gut, die Guttatuionstropfen übersehe ich   
 
Ah ja, die gebe es auch noch! Blc, ich bin weiterhin in Erwartung
 
 
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
    
        Honi soit qui mal y pense
- 
      Amur
- Beiträge: 8590
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Tolle Sachen hier. Zum Glück hab ich keinen Platz mehr.
Letztes Jahr hab ich bei der Orchideenausstellung in Neu Ulm ein blühendes Holcoglossum Isabell Sander mitgenommen. Die duftet gut und kräftig. Die schiebt jetzt schon ewig einen ellenlagen Blütenstengel, aber bis jetzt blüht noch nix 
 
Aber die Hoffnung stirbt erst wenn er verdorrt ist...
    
    
            
        
          Letztes Jahr hab ich bei der Orchideenausstellung in Neu Ulm ein blühendes Holcoglossum Isabell Sander mitgenommen. Die duftet gut und kräftig. Die schiebt jetzt schon ewig einen ellenlagen Blütenstengel, aber bis jetzt blüht noch nix
 
 Aber die Hoffnung stirbt erst wenn er verdorrt ist...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
    
        - Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Ja, Deine Mauer mit Pleione und Gesnerien ist beneidenswert schön!Gartenplaner hat geschrieben: ↑4. Feb 2025, 12:52Bei mir funktioniert seit 2019 die völlig ungeschützte Kultur im Freiland im Moos auf einer Lavatuffziegelmauer recht gut
 Ich denke, wenn Du die hierzulande normalerweise nicht ganz winterharten Arten so kultivieren kannst, dann sollte es auch mit der einen oder anderen Freiland-Calanthe klappen. Diese Orchideen braucht allerdings etwas mehr Futter.
 Ich denke, wenn Du die hierzulande normalerweise nicht ganz winterharten Arten so kultivieren kannst, dann sollte es auch mit der einen oder anderen Freiland-Calanthe klappen. Diese Orchideen braucht allerdings etwas mehr Futter. 
Ich traue mich nicht mehr, hier Pleionen auszupflanzen, nicht mal die harte Pl. limprichtii. Das liegt aber hauptsächlich an den den Strömen von Nacktschnecken, die aus dem benachbarten Bachtal in den Garten einwandern und die im moosigen Substrat steckenden Orchideen-Bulben durch Aushöhlen sehr wirksam reduzieren.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Ja, jetzt hast Du schon zwei Epidendrum-Arten, Memory - von ungefähr 1500.
 Das ist halt eine Riesengattung, genauso wie Dendrobium. Die Zahl der Arten verändert sich jedoch gelegentlich, wenn ein Botaniker mal wieder eine Überarbeitung vornimmt und einige Arten rauswirft und andere aus anderen Gattungen einschließt.
  Das ist halt eine Riesengattung, genauso wie Dendrobium. Die Zahl der Arten verändert sich jedoch gelegentlich, wenn ein Botaniker mal wieder eine Überarbeitung vornimmt und einige Arten rauswirft und andere aus anderen Gattungen einschließt.Wie auch immer, sehr schöne Orchideen, die Du da hast.





