News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2007 (Gelesen 235305 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

mara » Antwort #2925 am:

Für meine neun Topfkamelien reichen bisher die zehn 10-Liter Gießkannen voll Regenwasser, die mit ins Winterquartier einziehen und irgendwie irgendwo unter Tische und in Ecken verstaut werden. Vielleicht wäre das für den Anfang auch für dich, Guda, die einfachste Lösung.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2926 am:

@ semicolon & igaGrundsätzlich sind vorgetriebenen Kamelien nichts schlechtes! Sie brauchen nur etwas mehr Aufmerksamkeit damit sie beim Verbraucher gut aufblühen und damit kommen wir zum Pudels Kern! ;)Die meisten dieser Pflanzen landen inzwischen in Baumärkten oder Discount-Blumenläden, wo sie nur unregelmäßig gegossen werden oder ungünstig stehen, evtl. sogar Frost bekommen. ::) :-\Viel Freude hat man an den Blüten dann nicht, aber die Pflanzen sind in der Regel sehr gut. Sie werden nicht wie Geranien, Weihnachtssterne und andere mit speziellen Mitteln behandelt, die den Wuchs beeinflussen. Der kompakte Wuchs kommt lediglich durch die Sortenauswahl und einen regelmäßigen Schnitt. Meist wird 'Elegans' angeboten, die Hauptsorte im Angebot, aber evtl. auch ihre hellrosa Sports 'C. M. Wilson' oder seltener 'Lauterbach' aber auch die rot gefüllte 'Lady Campbell', andere Sorten sieht man in der Weihnachtszeit nicht in den Blumengeschäften. Alle diese Sorten wachsen sehr kompakt und bilden auch als junge Pflanze viele Blütenknospen und eben diese bestimmt den Preis, sie blühen auch ohne Treiberei meist im Januar oder Februar auf, wenn sie in einem frostfreien Wintergarten oder Gewächshaus stehen aber das Weihnachtsgeschäft bringt halt die besseren Preise ;)Ich habe mir auch mal so eine gekauft, im ersten Jahr hat sie zwar alle Knospen abgeworfen aber sich bei guter Pflege im darauffolgenden Jahr prächtig gemacht und eine Menge Blüten angesetzt. Das sah dann so aus. :)'Lauterbach' oder 'C. M. Wilson' - 2001Seitdem steht sie im Garten und ist inzwischen fast zwei Meter hoch und die Blüten sehen inzwischen auch wieder sortentypisch aus. ;)'Lauterbach' oder 'C. M. Wilson' - 2005 LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2927 am:

Ach ja, in Hamburg ist der Winter ausgebrochen! :) Ein richtiges 'Winterwonderland'! :D Zwar nur wenig Schnee, aber alles sieht wie überzuckert aus. Meine Kamelien befinden sich alle im Winterschlaf auch im Gewächshaus, nur 'Tulip Time' kommt laangsam in die Puschen, aber bei 5 C. kein Wunder. @ semicolonDanke für die schönen Weihnachtsgrüße! :) @ gudaSehr interessante Überlegungen, von denen mir viele bekannt vorkommen! ;DIch kenne keine Kamelie, die im Topf nicht zu kultivieren ist, auch die Wildarten bilden da keine Ausnahme. Im Topf wachsen alle entsprechend verhaltener bilden aber größere und bei einigen Sorten schönere Blüten als im Freiland. Dir zu bestimmten Sorten zu raten ist schwierig bei der Masse an Möglichkeiten aber ein paar interessante Richtungen fallen mir ein. ;)Eine Gruppe die leider vernachlässigt wird sind die alten europäischen Sorten, die im 19. Jahrhundert den Kamelienboom auslösten. Meist sind sie gefüllt aber auch den Prototypen der Anemonenblütigen findet man darunter. 'Anemoniflora''Otome' die alte 'Frau Minna Seidel''Professor Filippo Parlatore'... um nur ein paar Beispiele zu nennen. Dann gibt es da natürlich noch die Higos. Leuchtende Farben, manchmal leichter Duft, interessanter Wuchs und im Topf eher langsam wachsend. Es gibt auch einige Zwergformen, die man noch in jeder Sammlung unterbringen kann, einige davon auch mit duftenden Blüten. :)'Alpen Glow''Baby Bear''Fairy Wand'.. oder die Elegans-Familie! Auch sehr schöne Sorten für den Topf! 8)... und so weiter. ;D Nur die Reticulata Sorten würde ich dir nicht empfehlen, da sie zu sparrig wachsen und Rückschnitt im Gegensatz zu den meisten anderen Kamelien nicht sehr gut vertragen. Aber auch da gibt es Ausnahmen wie 'Black Lace' oder die 'Flower Girls'. Ich hoffe ich habe dir ein paar Ideen geben können, aber Möglichkeiten bieten sich unendlich viele bei mehr als 30 000 verschiedenen Sorten! ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #2928 am:

Hallo alle zusammen!Wahrscheinlich seid Ihr alle voll im Stress! ;)Deshalb wünsche ich Euch ein frohes Weihnachtsfest mit vielen Blüten!LGAnne
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #2929 am:

Guten Morgen,ja von mir gibt es auch mal wieder ein Lebenszeichen. Hier ist auch Winter geworden, so dass ich am Freitag auch mal meinen Topkamelien in ihr Winterquartier bringen musste. Bei gemütlichen 5 Grad stehen sie nun im beheizten Gewächshaus, während draussen ungemütliche -5 Grad waren. :)Aber da es schon wieder wärmer wird, werde ich gleich mal die Wetterkarte studieren und sie eventuell wieder an die frische Luft setzen. Da ist es ja doch schöner. :)Im Freiland zeigen bei mir das Duftglöckchen, die Cinemon Cindy und die Shishigashira Farbe. Sie dürften nach den Sasanquas nun die nächsten sein. Meine Japonicas sagen aber noch nichts, Anne. ;DAch und natürlich Glückwunsch zu deinem Neuzugang. ;)Ich wünsche euch allen auch ein frohes Weihnachtsfest. Lieben GrussNihlan
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2930 am:

Eigentlich wollte ich ja noch ein bisschen warten, aber wer weiss, ob ich dann noch dazu käme, Euch ALLEN ein recht frohes Weihnachtsfest zu wünschen !! Um es kamellienartig auszudrücken : yule-tide, yule-tide and yule for all!! Auf dass alle glücklich und zufrieden sind und wir weiter so im selben Stil weitermachen ! Auch ein riesengrosses Dankeschön für all Eure wertvollen Erfahrungsaustausche, für die regelmässige Mühe, bis in alle Einzelheiten mit unparteiischem Gleichmass und einer fast schon selbstverständlich gewordenen Auskunft, die nicht nur lehrt sondern auch unweigerlich Wünsche aufkeimen lässt, ja, dafür danke ich Euch im Allgemeinen und ganz im Besonderen.Dank Eurer wiederholten Sortennamen, neu eingestellten Bildern habe ich mir nun - ohne es eigentlich gezielt zu wollen - einen Kamellienschatz angelacht, und das allein in nur einem Jahr !! Fast wünsche ich, dass sie alle noch recht lange klein bleiben wollen, Ihr wisst ja, warum .... !Na, dann bis auf weitere Fotos, die ja nun garantiert sehr bald kommen werden.Nochmals : Fröhliche Weihnachten und bis hoffentlich recht bald wiederViolatricolor
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #2931 am:

Hallo zusammen!Bin immer wieder erstaunt wie variabel Kamelienblüten sein können.Einmal Souzas Pavlova vor ein paar WochenCIMG1472_600x600_100KB.jpgUnd heute ein wenig anemonenförmigCIMG1509_600x600_100KB.jpgIch finde weder Farbe noch Form haben viele Gemeinsamkeiten.Wünsche euch allen ein paar schöne Weihnachtstage! :)LGJens
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2007

Guda » Antwort #2932 am:

Verflixt, jetzt hatte ich auf alles geantwortet und bin nach 90 min 'rausgeworfen worden, ich versuche es also noch einmalUnsere alten Rhodendron, die wir schon in einem anderen Garten hatten, sind trotz sorgfältigen Bodenaustausches keine Zierde ihrer Art. Sie "halten aus", fühlen sich aber nicht wohl. Glaubst Du, dass es bei K. anders wäre, sind sie unempfindlicher, Iga?Mara, das Gießwasserproblem habe ich nur im Sommer, wenn viele Kübelpflanzen gegossen werden müssen oder Hortensien- im Winter gibt es genug!Du hattest schon mal über die Möglichkeit geschrieben, hartes Leitungswasser mit Aquaristikzubehör im pH- Wert runterzubekommen, Valentin. Ist das die beste Lösung? Kann man jedes Produkt nehmen? Ich hatte schon mal Zitronensäure aus dem Bereich Weinbau probiert, die kostet aber so viel, dass man sich keine Pflanzen mehr leisten kann..Essig ist mir nicht so ganz angenehm :-\?!Oliver, Dein Rat, keine Reticulatas im Kübel zu halten, kommt haarscharf zu spät. Ich habe bereits Inspiration und Leonard Messel. Die müssen dann halt, wenn sie zu groß werden, irgendwo ausgelagert werden..Nach allem, was ich bisher so gesehen habe an Bildern oder auch Schaupflanzen, gefallen mir einfache oder halbgefüllte oder paeonienblütige oder locker und unordentlich gefüllte Kamelien am meisten, also nicht die sehr edlen, völlig regelmäßigen. Und ich habe mehrfarbige Blüten weitgehend aus meinem Garten verbannt - veränderter Geschmack. Das schränkt zwar einerseits ein, aber andererseits brauche ich mich um diese nicht mehr zu kümmern. Wobei ich nur Steifen, Strichelung, Punktierung als mehrfarbig ablehne, weiche Übergänge von rosa nach weiß o.ä. finde ich sehr hübsch. Wenn ich eine Herbstblühende haben möchte, muss ich vermutlich ein ganz Frühe wählen, die bis spätestens Dezember verblüht ist? Was würdet Ihr empfehlen ?Bei Empfehlung fällt mir eine weihnachtliche Denksportaufhgabe für Euch alle ein: Ich habe eine japanische Cousine, die alle paar Monate nach J. fliegt und sich auf vorsichtiges Bohren bereit erklärt hat, Pflanzen von dort mitzubringen. Gibt es in Japan Arten, Sorten, die hier gar nicht oder schwer zu bekommen sind und lebensnotwendig wären? Unsere Cousine ist knallharte Geschäftsfrau, die zwar keine Ahnung von Pflanzen hat, aber gewöhnt ist, ihre berechtigten Forderungen durchzusetzen. Insofern ist die Chace, etwas sortenecht zu bekommen, relativ groß- wenn es präzise Adressen und Namen gibt !
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2933 am:

hallo guda,du kannst jeden ph-senker aus der tierhandlung verwenden. ich verwende die lösung von jbl vorher solltest du dich über deine wasserwerte möglichst genau informieren und dich ein wenig mit den zusammenhängen beschäftigen. wichtig ist zum beispiel die pufferkapazität des substrats, gesamthärte etc.deine kontakte nach japan sind goldwert. am interessantesten sind wohl die zahlreichen wabisuke-sorten und die bokuhanvariationen, die man hier nicht kriegt.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2934 am:

Oliver, Dein Rat, keine Reticulatas im Kübel zu halten, kommt haarscharf zu spät. Ich habe bereits Inspiration und Leonard Messel. Die müssen dann halt, wenn sie zu groß werden, irgendwo ausgelagert werden..
Deine beiden Sorten gehören ebenfalls nicht zu den typischen Reticulatas, 'Inspiration' ähnelt im Wuchs eher einer Williamsii-Hybride und 'Leonard Messel' baut sich auch recht kompakt auf. Du wirst sie also vermutlich nicht auslagern müssen. ;)Ich habe auch einen 'Leonard Messel' im Garten und mag die Sorte sehr. :)[td][galerie pid=16623]'Leonard Messel' - 08.04.07[/galerie][/td][td][galerie pid=16666]'Leonard Messel' - 10.04.07[/galerie][/td]
Wenn ich eine Herbstblühende haben möchte, muss ich vermutlich ein ganz Frühe wählen, die bis spätestens Dezember verblüht ist? Was würdet Ihr empfehlen ?
Je früher desto besser! Meist Anfang September fängt z. B. 'Snow Flurry' an zu blühen und das kontinuierlich bis Weihnachten. 'Snow Flurry' - III-2007
Bei Empfehlung fällt mir eine weihnachtliche Denksportaufhgabe für Euch alle ein: Ich habe eine japanische Cousine, die alle paar Monate nach J. fliegt und sich auf vorsichtiges Bohren bereit erklärt hat, Pflanzen von dort mitzubringen. Gibt es in Japan Arten, Sorten, die hier gar nicht oder schwer zu bekommen sind und lebensnotwendig wären? Unsere Cousine ist knallharte Geschäftsfrau, die zwar keine Ahnung von Pflanzen hat, aber gewöhnt ist, ihre berechtigten Forderungen durchzusetzen. Insofern ist die Chace, etwas sortenecht zu bekommen, relativ groß- wenn es präzise Adressen und Namen gibt !
Wow, solche Möglichkeiten sind unglaublich! :o :D Es scheint recht schwierig zu sein dort etwas zu bestellen, da viele Gärtnereien nicht im Netz vertreten sind oder nur für den heimischen Markt produzieren und folgedessen nur auf japanisch im Netz vertreten sind. ::)Es gibt unglaublich viele japanische Sorten die bei uns nicht zu bekommen sind, angefangen bei den neuen gelben-Hybriden, über die von Val schon genannten Wabisuke, die Wildarten und vieles mehr! Schwierig wird es sein herauszufinden wo eine Gärtnerei ist!? Ich kann z. B. nur vermuten das es sich bei dieser Homepage um eine handeln könnte!? ::)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2007

Guda » Antwort #2935 am:

Na, dann überlegt mal schön. Ich bin in dieser Hinsicht völlig unbeleckt!Ich schlage allerdings vor, mehrere Sorten, Arten auszusuchen, damit man wenigstens eine ( :'( nur?) Pflanze bekommt. Aber nicht zu viele auf einmal wegen des Gewichts und wegen möglicher Fehlerquote. Und vor allem, etwas, was den Aufwand rechtfertigt. Braucht man Ausfuhrgenehmigung? Gesundheitszeugnis? Solche Fragen würde ich gerne klären, bevor ich "den Auftrag" erteile. Ich denke, Jungpflanzengröße mit beginnender Blühfähigkeit wäre optimal.Unsere Cousine besucht um diese Zeit immer ihre Mutter, wir haben also genügend Spielraum, alles gründlich zu überlegen. Die Snow Flurry gefällt mir von der Blüte sehr, das ist die Blütenform , die ich mag. Welche Alternative gäb es, bitte, noch?Valentin: Du stellst mich vor ein Problem. Weil unser Wasser sehr alkalisch ist, um die 30 d° , haben wir die Enthärtungsanlage einbauen lassen. Ich habe aber nie recht begriffen, was genau da passiert- ich war schon in der Schule an Chemie fürchterlich uninteressiert. Ich kann zwar unser Wasser testen, aber ob das für diese Zwecke ausreicht, weiß ich nicht! Und ich glaube nicht, dass ich an das "natürliche" Leitungswasser herankomme.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien 2007

Guda » Antwort #2936 am:

Oliver, was Du über die L.M. schreibst, beruhigt mich doch sehr: einmal finde ich diese unregelmäßigen Blüten sehr hübsch (das ist das, was ich als unordentlich bezeichne), und der kleine Strauch hat einen gleichmäßigen, ansprechend reich garnierten Habitus - - da freu ich mich schon!!Und die Snow Flurry wird, bitte, wie überwintert? GH? Ausgepflanzt?Das fand ich in der Linksammlung:
Sasanquas brauchen im Sommer grössere Lichtsummen sowie Wärmesummen als die Japonica. Diese Werte werden aber bei uns selten oder nur unter günstigen Bedingungen erreicht. Die Folge ist, dass die Pflanzen nur wenig, manchmal keine Blütenknospen ansetzt und weiterhin die Blüte in das Frühjahr verlegt. Dort kann sie sich aber meist gegen die auffälligeren Japonicas nicht richtig durchsetzen.
Betrifft es die von Euch besprochenen S. auch, bzw. die Snow Flurry? Wir dümpeln immer um die WHZ 6 herum!
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2937 am:

hallo guda,da verwechselst du aber was ;-)frag am besten bei deinen zuständigen wasserwerken nach den wasserwerten. oftmals kann man sie auch online einsehen. der ph-wert gibt an wie basisch oder wie sauer das wasser reagiert. kamelien benötigen eine leicht saure umgebung (ph 6). wenn der ph-wert also deutlich über neutral (ph 7) liegt, würde ich nachsäuern. jedoch sollte man bedenken, dass die substratwahl ausschlaggebend für die pufferwirkung ist. vereinfacht: ein stark basisches substrat puffert die wirkung des sauren gießwassers und andersrum. bei normaler kamelien- oder rhodoerde sollten aber keine probleme auftreten.oftmals werden die wasserhärte und der ph-wert in einen topf geschmissen. das sind zwei verschiedene größen, die in relation zueinander stehen. weiches wasser muss also nicht automatisch sauer sein, wie es bei meinem leitungswasser der fall ist.so weit mein laienwissen.wenns recht ist, würde ich gerne mitüberlegen, welche sorten unbedingt nach deutschland eingeführt werden sollten :)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2938 am:

@ guda
Und die Snow Flurry wird, bitte, wie überwintert? GH? Ausgepflanzt?
Ich habe sie noch im Winter im Gewächshaus stehen, sie wird aber spätestens in zwei Jahren ausgepflanzt, dann sollte sie die richtige Größe haben. Was das Zitat betrifft, glaube ich , das da etwas übertrieben wird. Sasanquas sind bisher nicht sehr beliebt, da sie als unsichere Blüher gelten. Ein reicher Blütenansatz setzt einen im Sommer und Herbst sehr sonnigen Platz voraus, stehen die Pflanzen zu schattig, werden kaum oder keine Blüten angesetzt. Das unterscheidet sie grundlegend von den Japonicas. Die offenen Blüten sind bei den meisten Sorten frostempfindlich und eine einzige frostige Nacht zerstört alle mehr oder weniger geöffneten Blüten, die Knospen sind nicht empfindlich und öffnen sich später in einer wärmeren Phase, aber nicht erst im Frühjahr. Einzige Ausnahme sind die C. Hiemalis Sorten wie 'Yuletide', die beginnen erst ab Dezember zu blühen und man konn noch im März/April Blüten finden, das ist aber normal bei dieser Art, die auch zu den Sasanquas gerechnet werden. Ich habe nicht sehr viele Sasanquas, da es bei mir zu schattig ist, aber an zwei sonnigeren Stellen habe ich drei zur Probe ausgepflanzt. Die eine ist ein Sämling, der letztes Jahr zum ersten Mal geblüht hat, dieses Jahr hatte er aber keine Knospen angesetzt und hat statt dessen mächtig an Höhe gewonnen. Bei einem Sämling finde ich das normal. Die beiden anderen stehen gerade ein Jahr im Garten und mußten sich erst etablieren, ich rechne nächstes Jahr mit der ersten Blüte. sasanqua - Eigener SämlingIch habe hier noch ein paar die dir vielleicht gefallen könnten!? Die letzte in der Reihe ist auch ein Beispiel für Sorten die man nur in Japan bekommt! ;)[td][galerie pid=16297]'Franci L.'[/galerie][/td][td][galerie pid=16294]'Royalty'[/galerie][/td][td][galerie pid=12875]japonica 'Nokogiriba-Tsubaki' - 30.03.20[/galerie][/td]
LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2939 am:

meine kränkelnde 'tulip time' lässt mich nicht los. mittlerweile ist gut 1/5 der blätter abgeworfen, einzelne kleine zweige sind bereits vollständig entlaubt. jedoch fiel keine einzige knospe. einige der blätter zeigen kleine braune stellen, ähnliches tritt bei der ebenfalls reich blühenden japonica auf. nun zu meiner theorie: ich bin nun ziemlich sicher, dass die ursache des übels in meinem versehen liegt. vor einigen wochen, als die ersten nachtfröste auftraten, verließ ich mich auf den wetterbericht für meinen ort. überraschenderweise lagen die temperaturen um 7 uhr früh bei ca. -4 ° c. logischerweise waren die nicht eingeräumten pflanzen größtenteils durchgefroren, so auch die 'tulip time' und die besagte japonica. diese eine nacht hat die wurzeln wohl hinreichend geschädigt, dass die pflanzen, die ja kurz vor der blüte aus der winterruhe erwachen, die zahlreichen blüten und die blätter nicht mehr versorgen können.eine traurige gewissheit auf dem konto "anfängerfehler". hoffentlich erholen sie sich wieder. soll ich, wie "kamelien.de" beschreibt, oben und unten bis auf die weißen wurzeln was wegnehmen und danach wärmen?ich kann froh sein, wenn sich die mitleidenden japonicas weniger zickig zeigen.
Antworten