News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 642317 mal)
Moderator: AndreasR
- Kübelgarten
- Beiträge: 11284
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhododendren
wir haben auch eine, die hellgrün und schlapp aussah. also erstmal 30 L wasser dran und noch dünger.
LG Heike
- Garten Prinz
- Beiträge: 4653
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Rhododendren
Wenn es der Pilzkrankheit Phytophtora cinnamoni (oder ähnliches) ist dann helft Wasser nicht. Könnst du ein Bild posten von der 'eigenartige' Rhododendrons?
Re: Rhododendren
Bei mir blüht Rhododendron rex das erste mahl.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re: Rhododendren
Glückwunsch, wie lange musstes Du warten?Bei mir blüht Rhododendron rex das erste mahl.
Re: Rhododendren
Ich würde ja gern ein Bild zeigen, habe aber technische Probleme:1. In der Vergangenheit war es so, dass nur Bilder bis 80 kB geladen werden können. Ist das noch so oder gibt es neue Werte?2. Ich habe schon in Photoshop die jpg-Dateien maximal verkleinert (Beschnitten, dpi kleiner ...). Kleiner als ca. 750 kB gingen die jpg-Dateien nicht. Früher ging eine Reduzierung der Dateigröße mit Irfan-View, indem beim Speichern die Kompressionsrate vergrößert bzw. die Qualität verkleinert wird. Wenn ich die Qualität auf 1 % setze (kleiner geht nicht), dann werden aus den ca. 750 kB rund 150 kB. Jetzt ist die Bildqualität wirklich sehr beschissen, aber die Dateigröße ist immer noch viel größer als 80 kB. Wenn ich diese ca. 150 kB erneut mit 1 % Qualität abspeichere, wird die Datei wieder größer statt kleiner. So etwas habe ich noch nie erlebt. Ich bin erst einmal mit meinen Latain am Ende und hoffe, dass auch größere Bilder hier im Forum geladen werden können.
Re: Rhododendren
Wenn es Trockenheit wäre, müssten doch trotzdem Knospen da sein, denn die werden doch schon im Herbst angelegt.
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Rhododendren
Ich breche konsequent alle abgebblühten Blüten heraus (d.h. ich knicke sie vorsichtig am unteren Ende der Blüte ab). Seitlich daneben kommen nämlich die neuen Triebe und mit ihnen auch die Blütenansätze fürs nächste Jahr. Den Tip habe ich von einem amerländer Rhodedendronzüchter. Wenn die Fotos von jetzt sind, treiben ja erst jetzt die neuen Triebe.
kilofoxtrott
Re: Rhododendren
Nur 4 Jahre.Glückwunsch, wie lange musstes Du warten?Bei mir blüht Rhododendron rex das erste mahl.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re: Rhododendren
Ich glaube das die die Pflanze gepfropft ist.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Rhododendren
Zu Dietmars RhodedendronproblemZu den gelblichen Blättern der ersten Bilder: Sie erinnern mich an einen alten Busch, den ich neben meinem Eingang hatte. Der bekam auch so gefärbte Blätter über drei Jahre vertrocknete ein Ast nach dem anderen bis nichts mehr übrig war. Bei der Ursachenforschung kam ich dahinter, dass ich vorher Maurearbeiten durchführen ließ und der Maurer sein Handwerkszeug immer in einem Eimer vor der Haustür reinigte. Das Wasser muß er wohl immer an den Busch gegossen haben. Nun habe ich nachgelesen, das es in eurer Gegend durchaus kalkhaltigen Boden gibt. Vielleicht stand an dieser Stelle aber auch nur längere Zeit ein Mörtelmischer. Kalk aber ist Gift für einige Rhodedendronarten. Dann hilft meines Wissens nur Humus. Alle chemischen Mittelchen sind in meinen Augen nur eine Spielerei, die ständig wiederholt werden muß. Wenn Dein Rhodedendron bislang geblüht hat, lag es vielleicht daran, dass er mit seinem Wurzelballen und eventuellen Humuszugaben beim Pflanzen gute Anwachsbedingungen hatte.Selbst Ausgraben und neu in eine gut vorbereitete Grube käme dann, wenn ich mit meinen Vermutungen recht habe, in Betracht. Von Natur aus haben Rhodedendren ein recht kleinen Wurzelbereich. Mein verstorbener hat zwei Mal eine solche Aktion problemlos überstanden. Im Alter von 30 Jahren kam er aus berliner Sandboden in lehmigen Bördeboden. Weitere 30 Jahre später zog er vor meine Haustür und hatte sich dort 20 Jahre wohlgefühlt.
kilofoxtrott
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Rhododendren
Auch wenn die Blüten nicht so auffallend sind:Ich freue mich riesig, dass meine Alpenrose aus Südtirol zum ersten Mal blüht.Als winziger Sämling, von Kühen losgetreten, durfte er mit hierher kommen...(farblich ein wenig zu pinkig)



Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.