News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 416301 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2940 am:

Hallo zusammen, ich habe heute eine Frage an Euch:

Ich bin ja immer auf der Suche nach bodenbedeckenden oder lückenfüllenden Pflanzen für mein großes Sonnenbeet, um mittelfristig den Pflegeaufwand zu reduzieren. Viele Anregungen erhielt ich von Euch, diverse Experimente laufen. Vielversprechend ist z.B. Stellaria holostea, die sich ihre Flächen bildet. Auch kleine Festucas sind toll, weil sie sich in Lücken aussäen, aber beschattet auch wieder eingehen.

Jetzt zu meiner Frage: Ich habe Galium verum angezogen, finde es auch wunderschön, aber es wird allseits davor gewarnt, es unbedacht in ein Beet zu setzen. Mache ich einen Riesenfehler, wenn ich es ins Beet pflanze? Gibt es Erfahrungen von Euch?
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Gartenplaner » Antwort #2941 am:

Ich hatte zwar erst Mühe, es per Direktsaat in meiner immer noch recht konkurrenzstarken Wiese zu etablieren, aber einmal etabliert ist es meinem Empfinden nach sehr durchsetzungsstark durch Ausläufer und Aussaat.

Es kann auch relativ gut “klettern”, indem es sich auf und an anderen Pflanzen abstützt, an der Trockenmauer könnte es so 120cm schaffen, wenn ich es ließe.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: 1,8 ha trockener Südhang

RosaRot » Antwort #2942 am:

Bei mir wächst Galium verum in manchen Pflanzungen, weil es da schon immer war. Es treibt spät aus, bedrängt also die Frühblüher nicht.
Ich lasse es und setze es manchmal auch irgendwo dazwischen (nicht zwischen Schwertlilien).

Ebenfalls Südhang, aber möglicherweise noch trockener als bei Dir. Es ist also niedrig und nett, aber nicht invasiv, das Labkraut.

Deutlich invasiver ist Buglossoides pururocaerulea, den muss ich immer mal herausnehme, obwohl er sehr schön ist.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2943 am:

Diese Rückmeldung macht mir doch Mut! Ich danke Dir, RosaRot.
Gießen statt Genießen!
Isatis blau
Beiträge: 2311
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Isatis blau » Antwort #2944 am:

Das echte Labkraut habe ich mal ausgesät, es kam nichts, ein paar Jahre später war es auf einmal da. Ursache war vermutlich das Wetter, nach einem nassen Sommer tauchte es auf. Seitdem hält es sich, es ist schön, hat aber Wuchereigenschaften. Mein Boden ist wie der von Gartenplaner schwer, tonig.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2945 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Apr 2021, 09:57
Ich hatte zwar erst Mühe, es per Direktsaat in meiner immer noch recht konkurrenzstarken Wiese zu etablieren, aber einmal etabliert ist es meinem Empfinden nach sehr durchsetzungsstark durch Ausläufer und Aussaat.

Es kann auch relativ gut “klettern”, indem es sich auf und an anderen Pflanzen abstützt, an der Trockenmauer könnte es so 120cm schaffen, wenn ich es ließe.


Mmmmh, was ich befürchtet habe. Isatis blau sagt ja Ähnliches.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #2946 am:

Galium verum sehe ich hier oft an den Straßenrändern, da bildet es teils schon recht große Bestände, und es wird bisweilen auch recht hoch. Hier im Garten habe ich auf der Wiese eine Stelle, wo Galium album wächst, das wird freistehend höchstens 50 cm hoch, steht allerdings auch extrem exponiert und im Sommerhalbjahr knochentrocken. Irgendwann nach der Blüte mähe ich es ab, und es kommt treu jedes Frühjahr wieder. Wahrscheinlich sind alle Labkräuter im Beet eher Wucherer, der Waldmeister, den mir Floris letztes Jahr vermacht hat, breitete sich selbst unter meiner Tanne schon kräftig aus.

Hast Du schon einmal an Linaria vulgaris gedacht? Das hast sich im Garten hier und da auch in den Beeten angesiedelt, ist durchaus wuchsstark, bedrängt aber die anderen Stauden nicht. Oft wuseln die Triebe auf dem Boden herum, die Blütenstände lehnen sich dann an die anderen Stauden an und wachsen so in die Höhe. Mit der zartgelben, recht späten Blüte finde ich es sehr zierend, daher darf es bleiben. :)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5723
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

wallu » Antwort #2947 am:

Ich habe Galium verum seit Jahren in unserer Streuobstwiese. Bei unserem trockenen Klima (wenn auch nicht so trocken wie bei Markus) wuchert es nicht und breitet sich nur langsam aus. Galium album ist da viel wucheriger ;D.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2948 am:

Ich seh schon, es gibt einfach Erfahrungen, die dafür und die dagegen sprechen. :P Ich lasse es mal sacken und berichte, sollte ich es wagen! :D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: 1,8 ha trockener Südhang

RosaRot » Antwort #2949 am:

Es hängt ganz sicher auch vom Boden ab.
Gartenplaner hat Lehm, ich habe eine sandig magere Erde mit Lößanteilen und gelegentlich Lehmadern oder Kiefernwaldboden. Da wuchert es garantiert nicht.

Ich würde es glatt am Rand irgendwo aussetzen in eher wilden Bereichen und schauen, was es da treibt. Hast Du es denn gar nirgendwo auf dem Gelände?

Schon wegen des Duftes darf es hier nicht fehlen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2950 am:

RosaRot hat geschrieben: 5. Apr 2021, 11:34
Es hängt ganz sicher auch vom Boden ab.
...


Genau. Und daher denke ich, es ist im Sonnenbeet doch nicht so gut aufgehoben. Das eine ist, wenn es in völlig ausgedorrter Erde in der Wiese überleben muss, das andere, wenn es im Sonnenbeet freudig durch die Kompostauflage wuseln darf.

Ich werde ihm wohl einen unproblematischeren Standort zuweisen. ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #2951 am:

Kurzbesuch bei Markus, der nun auch schon wieder paar Tage her ist. Ein kühler bewölkter Spätnachmittag.
Hier gibt's die Bilder:
Am Sonnenhang blühen derzeit immer noch die Balkananemonen und nun auch Tulpen:
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #2952 am:

Im trockenen Schatten ufert Euphorbia var. robbiae aus
Bild
.
und leuchtet Ehrenpreis
Bild
.
oder dies
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #2953 am:

Mittendrin im Schattenbereich beginnt eine Blutjohannisbeere mit der Blüte, untermalt von leuchtendem Carex Everillo
Bild
.
Thalia Narzissen leuchten im abwechlungsreichen Grün
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

enaira » Antwort #2954 am:

cydora hat geschrieben: 24. Apr 2021, 20:00
Bild

.
Toll!!!!!!!!!!
Ich liebe 'Shogun' ja ohnehin (Ist sie es?), aber diese Kombi ist echt der Wahnsinn! :o
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten