News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 753608 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich muss ihm unbedingt mal einen prominenteren Platz gönnen, habe mich bisher nur davor gescheut, irgendwo das Beet für eine Mörtelbutte aufzugraben.

- Gartenplaner
- Beiträge: 21031
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ja, der ist wirklich schön - nachdem ich ein großes Exemplar im Hessenhof gesehen hatte, hab ich ihn mir auch geholt, allerdings wird er nicht so schnell üppig - der Kübel im Boden ist zur besseren Feuchtigkeitsspeicherung?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- rocambole
- Beiträge: 9289
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
finde ich auch 💕 💖
Aber wenn er tatsächlich nicht so trocken stehen kann - es heißt ja, man wird irgendwann vernünftiger, vielleicht fange ich mal damit an ;D
Aber wenn er tatsächlich nicht so trocken stehen kann - es heißt ja, man wird irgendwann vernünftiger, vielleicht fange ich mal damit an ;D
Sonnige Grüße, Irene
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Die Athyrium sind ja schon weit bei Dir, Schrati! :o
Norddeutsche Riviera... ::) ;D ;)
Norddeutsche Riviera... ::) ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Osmunda lanceata würde mich auch reizen... aber das ging hier nur in einem Lagzeitbewässerungstopf... bei zwei besonderen Athyrium f.-f. Sorten hab ich das letztes Jahr gemacht und die scheinen hervorragend zu gedeihen, kommen besser zur Geltung als im Garten und haben gut zugelegt, ich reiche Fotos nach wenn sie mit dem Austrieb beginnen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- sequoiafarm
- Beiträge: 2734
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Dicksonia antarctica ist hier seit 5 Jahren ausgepflanzt, minimal geschützt, letzten Winter gar nicht.
Gekauft als Winzling für 12 Euro, jetzt 2 m Durchmesser. Sandboden, schattig, braucht nicht viel Wasser. Es muss gar nicht unbedingt ein deutlicher Stamm sein, die Wedel sind eindrucksvoll genug :)
Gekauft als Winzling für 12 Euro, jetzt 2 m Durchmesser. Sandboden, schattig, braucht nicht viel Wasser. Es muss gar nicht unbedingt ein deutlicher Stamm sein, die Wedel sind eindrucksvoll genug :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Beeindruckend! :D An Dicksonia habe ich mich nach wie vor nicht rangewagt.
Was kleineres: Athyrium nipponicum ist schon recht weit.

Was kleineres: Athyrium nipponicum ist schon recht weit.
- sequoiafarm
- Beiträge: 2734
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Beeindruckend! :D An Dicksonia habe ich mich nach wie vor nicht rangewagt.
Wird bei dir auch schwierig, aber du hast ja schon eine grandiose Vielfalt.
Man muss sich auch hier drüber klar sein, dass es seit 6 Jahren keine zweistelligen Fröste mehr gegeben hat. Irreal!
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich meine damit nichtmal einen Freilandversuch. Ich habe ja die Möglichkeit, knapp frostfrei im Stall zu überwintern, wie ich es auch mit diversen anderen grenzwertigen Farnen mache. Bei Dicksonia habe ich viel mehr Bange, die nicht über unsere heißen Sommer zu bringen, weil ich meine Gießdisziplin bei Mimosen kenne. :P
- sequoiafarm
- Beiträge: 2734
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wohl wahr, bei 38 Grad ketztes Jahr hat er durchaus mal eine Dusche abbekommen.
Probiers einfach, wenn du günstig drankommst. Diese Weeeeedel...
Probiers einfach, wenn du günstig drankommst. Diese Weeeeedel...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Da kann ich leider nicht mithalten - habe schon 2 dieser Traumteilchen gehimmelt :'(
Mal was einfacheres - diesen Athyrium hab ich mal in winzig als 'Füllmaterial' mitgenommen und er gefällt mir immer besser:
Mal was einfacheres - diesen Athyrium hab ich mal in winzig als 'Füllmaterial' mitgenommen und er gefällt mir immer besser:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum lentum im kurzen frischen Frühlingskleidchen - die Wedel werden letztlich ziemlich groß
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier fand ich die Farben im letzten Jahr sehr passend: Athyrium iseanum x Purple Garden hinter Boehmeria platanifolia. Ersterer muss aber doch umgesetzt werden, weil mit ausgewachsenen Wedeln zu dicht am Weg
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Den Blechnum nipponicum sollte ich mal vor seiner Umgebung retten