News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1164653 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Sollten nicht alle M. eher schattig/halbschattig stehen?Ich habe meine Genie jedenfalls in diesem Frühjahr so gepflanzt, dass sie erst Spätnachmittag Sonne bekommt.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Mit den Spätfrösten, das ist ein anderes Kapitel - aber mit dem schattigen (Winter)standort kann auch irgendwie nicht stimmen.Meine 'Genie' steht vollsonnig, ohne irgendwann einen Hauch von Schatten abzubekommen. Und intensive Sonne gibt's hier im Tessin ja eine Menge.Was MIR mehr Sorgen bereitet, ist die Nimbus, die ebenfalls vollsonnig steht und deren 2. Blüten vollkommen verbrannt sind. Da werde ich wohl auf sie als Schattenspender hoffen müssen, deren Blüten aber nur auf der absonnigen Seite oder im Inneren schön sind.Ich glaube auch, dass Genie eher etwas für schattige Winter-Standorte auf Nordseiten ist, die lediglich im Sommer genug Sonne abbekommen und der Austrieb später losgeht. Aber ich werde weiter berichten...
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Wenn ich oben lese, dass eine Veredlungsstelle wegfaulen kann, dann wird mir Angst und Bange. Ich muss meine drei Neuen sehr viel gießen - Pest oder Cholera also??
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Das fände ich jetzt aber originell - die vielen riesigen Magnolienbäume, die wir hier regional haben, sind eindeutig zu groß, um im Hausgarten im Schatten von irgendetwas zu stehen - die sind selbst die ultimativen Schattenspender.Meine stehen auch vollsonnig - bisher völlig problemlos. LGSollten nicht alle M. eher schattig/halbschattig stehen?
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Ja, stimmt schon. Auch hier in den Städten. Stehen einen Tag in voller Blüte und dann reicht ein winziger Frosthauch...Im BoGa zwischen anderen hohen Bäumen bleiben sie hingegen unbeschädigt.Im Hausgarten haben wir es meistens mit kleineren Exemplaren zu tun.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Magnolien sind ja auch ursprünglich Waldbäume. Vielleicht liegt es daran, dass sie in manchen Steppensituationen nicht so perfekt aussehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- zwerggarten
- Beiträge: 21021
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
gibt es eigentlich irgendwo anbieti wurzelechter magnolien (von den wildarten einmal abgesehen)?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Divaplant hat doch auch einzelne wurzelechte. Meine M. grandiflora "Alta" habe ich von dort. Wurzelecht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Die Sorten von Magnolia grandiflora, M. virginiana und deren Hybriden werden wohl meist durch Stecklinge vermehrt.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Meine "Lennei Alba" von dort ist auch wurzelecht wenn mich nicht alles täuscht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Hier werden sie üblicherweise solitär mitten in die Wiese gepflanzt - der leichte Frosthauch sorgt dann zwar bei den Tulpenmagnolien manchmal für braune Blütenblätterränder, aber dem Baum selbst schadet das nicht. 6-8 m Höhe sind hier üblich - ich kenne auch einige Sternmagnolien in dieser Dimension hier, ebenso eine Gurkenmagnolie, alle freistehend (war hier mal Mode, ist in fast jedem alten Garten zu finden). Daß hier eine laubabwerfende Sorte 'erfroren' wäre, hab ich noch nie gehört. Bei den immergrünen Sorten ist das sicher anders - da wäre die Wintersonne bei Frost nicht so optimal, aber die werden hier nicht so groß und sind vergleichsweise selten. LGJa, stimmt schon. Auch hier in den Städten. Stehen einen Tag in voller Blüte und dann reicht ein winziger Frosthauch...Im BoGa zwischen anderen hohen Bäumen bleiben sie hingegen unbeschädigt.Im Hausgarten haben wir es meistens mit kleineren Exemplaren zu tun.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
;DBäume neigen gewöhnlich dazu, Wälder zu bilden.Magnolien sind ja auch ursprünglich Waldbäume. Vielleicht liegt es daran, dass sie in manchen Steppensituationen nicht so perfekt aussehen.
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
'tschuldigung...Hausgeist berichtet auch sehr positiv bis überaus angeberisch über Genie.





Re:Schöne Magnolienarten und Sorten


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 8. Mai 2013, 15:18
Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Das Klima im Tessin ist mit unserem nicht vergleichbar - Dauerfrost bei -10° und gleichzeitigem Sonnenschein wird`s dort wohl kaum geben - und Spätfröste, die die jungen Triebe dahinraffen wie heuer bei uns werden bei Euch auch seltener sein. Aber das ist halt von Standort zu Standort verschieden. Scheinbar macht der Genie weniger der Frost im Winter zu schaffen (ich hatte im Jahr nach der Pflanzung im Garten -24°) als vielmehr leichte Spätfröste nach begonnenem Wachstum...Mit den Spätfrösten, das ist ein anderes Kapitel - aber mit dem schattigen (Winter)standort kann auch irgendwie nicht stimmen.Meine 'Genie' steht vollsonnig, ohne irgendwann einen Hauch von Schatten abzubekommen. Und intensive Sonne gibt's hier im Tessin ja eine Menge.