Seite 197 von 214
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 23. Aug 2018, 18:04
von Bellis65
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 23. Aug 2018, 18:05
von Bellis65
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 23. Aug 2018, 18:06
von Anke02
Schneerausch mit seinen bläulichen Knospen und Blütenröhren gefällt mir sehr!
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 23. Aug 2018, 18:07
von Anke02
Danke für die mitgebrachten Bilder inklusive Schildern!
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 23. Aug 2018, 18:12
von Bellis65
Es gab zwar noch mehr Sorten aber die habe ich nicht mehr abgelichtet.
'Mrs. Pepper' stand noch super da, machte auch von weitem eine gute Figur. :D
'Katherine' blühte auch noch ganz zart und einen größeren Posten 'David' hatten sie auch herumstehen. Sie verkaufen ihn unter Phlox amplifolia'.
Und das schöne war, vermehrte Pflanzen, von denen sie nicht mehr sicher waren welche Sorte sie waren, waren mit dem Zusatz "vielleicht" versehen. Ob man diese Überraschungseier auch erstehen konnte weiß ich allerdings nicht.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 23. Aug 2018, 20:31
von Guda
@ Bellis: ein interessanter Bericht über Allgäu-Stauden, vielen Dank! Ich habe schon ein paar mal dort nachgelesen, auch die Informationen machen einen handfesten Eindruck. Und dass man nicht-sichere- Sorten besonders kennzeichnet, wirkt vertrauenerweckend!
Ich nehme an, Du bist jetzt im Besitz eines "echten" Wildfangs 8)? Gab es noch andere interessante Sorten für Dich?
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 23. Aug 2018, 20:39
von Nova Liz †
Einige Phloxsorten sind auch hier noch schön,wenn auch nicht mehr in voller Pracht.
'Wunderhold'.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 23. Aug 2018, 20:39
von Nova Liz †
Und 'Elfe'.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 23. Aug 2018, 20:50
von Guda
@ Dornrose: vielen Dank für den Mulch-Link aus Weihenstephan! Du hast mal geschrieben, dass Du mit "Gartenfaser" mulchst. Mir ist die bisher noch nie über den Weg gelaufen, war bisher aber auch mit eigenen Materialien ausgekommen, was sich vermutlich schlagartig ändern wird, wenn die sommerlichen Temperaturen künftig konstant hoch sein werden. Was im Artikel über die Zusammensetzung dieses Mulches gesagt wird und über die Resultate, klingt sehr interessant!!
Kannst Du, bitte, über Deine bisherigen Erfahrungen berichten, Gebindegröße, wer führt Gartenfaser, ungefähren Preis? Bis Neuheiten in unsere abgelegene Region kommen, vergehen immer einige Jahre >:(
Was man im Vergleich über das Sämlingsaufkommen sagt, kann ich nur bestätigen. Außer nach Auflage von Mulchfolie und mineralischem Mulch kommen die Sämlinge genau so durch. Bei min. Mulch dauert es aber auch nur 2-3 Jahre, ehe Wildwuchs erscheint.
Trotzdem ist die Pflege bei einer ordentlich hohen (ab 5 cm aufwärts) organischen Schicht erheblich einfacher, weil das Unkraut sich sehr viel einfacher jäten lässt als auf bockelhartem Boden. Und noch klein herausgezogen, kann man sie auf dem Mulch welken lassen.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 23. Aug 2018, 21:17
von Bellis65
Guda hat geschrieben: ↑23. Aug 2018, 20:31@ Bellis: ein interessanter Bericht über Allgäu-Stauden, vielen Dank! Ich habe schon ein paar mal dort nachgelesen, auch die Informationen machen einen handfesten Eindruck. Und dass man nicht-sichere- Sorten besonders kennzeichnet, wirkt vertrauenerweckend!
Ich nehme an, Du bist jetzt im Besitz eines "echten" Wildfangs 8)? Gab es noch andere interessante Sorten für Dich?
Liebe Guda, Allgäu Stauden sind mir hier auf diversen Märkten und Veranstaltungen schon öfters positiv aufgefallen. Jetzt ergab sich die Gelegenheit , die Gärtnerei persönlich aufzusuchen und anzuschauen. Das war durchaus lohnend. Auch das Gespräch mit einer Gärtnerin dort fußte auf profunder Sach- und Fachkenntnis. Ich war unter anderem auf der Suche nach einem bestimmten Geum, das sie zwar im Bestand hatten, aber die Dame meinte frank und frei, sie werden es wohl aus dem Sortiment nehmen, da es sich im Laufe der Zeit als nicht so wüchsig und robust erwiesen hätte. So ehrlich ist nicht jeder. Fand ich toll. Ich nahm ein anderes mit :D
Und nein, ich habe keinen 'Wildfang' mit, schweren Herzens zwar, aber es warten hier noch die drei "Mitbringsel" aus Illertissen auf einen Platz. Und den "Nicht Wildfang" möchte ich nicht einfach herausnehmen. Irgendwann hab ich wieder Platz und dann lugt bestimmt ein 'Wildfang' um die Ecke. :D
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 23. Aug 2018, 22:40
von Noodie
Anke02 hat geschrieben: ↑23. Aug 2018, 18:07Danke für die mitgebrachten Bilder inklusive Schildern!
Von mir auch, es ist eine Augenweide!
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 24. Aug 2018, 01:10
von Dornrose
Gern Guda, habe ich
hier bestellt.
Zum Testen erstmal 60 l, leider viel zu wenig !
Ausgebracht habe ich diese auch vom Griff her angenehme Faser vor allem um Phlox nach dem Einarbeiten von Pflanzerde, unter die ich Mykorrhiza ( darf man ja ganzjährig ), Patentkali incl. Schwefel, Urgesteinsmehl und etwas Bentonit gemischt hatte.
Dann gründlich gewässert.
Nach 24 Stunden fühlte sich die Erde um die Pflanzen noch wesentlich feuchter an als ohne diese "Prozedur".
Vielleicht bilde ich es mir ein, dass die Blätter einiger Phloxe etwas frischer wirken ?
Auf jeden Fall halte ich dies für eine gute Lösung, wenn eigenes abgelagertes Mulchmaterial aufgebraucht ist.
Meinen Sandboden wird dies im Laufe der Jahre sicherlich sehr durch 85 % enthaltene organische Substanz mit leichter Aufdüngung ( vor allem Schwefel ! )verbessern, hoffe ich.
Als pH-Wert ist 6,0 angegeben. Damit dürften sich Phlox wohlfühlen.
Und es enthält keinen Torf.
Betrüblich finde ich allerdings, dass es dies weder hier noch in einem zumutbaren Umkreis abzuholen gibt, auch wenn der Hersteller eine Gärtnerei nennt. Dort wird es erstaunlicherweise nicht geführt laut telefonischer Auskunft.
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 24. Aug 2018, 01:22
von Dornrose
Noch etwas möchte ich als sehr positiv für Hanglagen erwähnen: Beim Wässern sickert das Wasser in die Fasern ein, läuft nicht mehr, wie leider hier an einigen Stellen, "bergrunter" !
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 24. Aug 2018, 08:21
von lerchenzorn
Was in den beiden Gärten jetzt noch blüht und - mal üppig, mal schwach - noch gut aussieht. Meist als Zweit- / Nachblüte.

'Juliglut' (Von Foerster - so langsam überzeugt er mich, falls es der richtige ist. Ich weiß nicht, ob ich ihn, wenn er direkt daneben stünde, von 'Mary' unterscheiden könnte.) - Der unbekannte

'Starfire' - 'Schneeferner'-Absaat?
Re: Phloxgarten VI - 2018
Verfasst: 24. Aug 2018, 08:27
von lerchenzorn
'Schneeferner' - 'Siegessäule' (wenige, unglaublich große Blüten!)
'Karminvorläufer' - mit Besuch
Sämlingsgruppe - 'Mary' (vor 'Schneeferner')
'Mary' - 'Gräfin von Schwerin' (muss erst noch was werden)