Hallo Gudadie Triphosa erschien 1838-1839 zum erstenmal im Thomasville Nursera Catalogueweiter aus dem Register White. Large, slightly cupped semi-double. Vigorous, spreading growth. Blooms mid-season. Synonyms: ´May Watson ´, ´Mrs Fritz Saunders´. The parent plant is in Magnolia Gardens, John´s Island, South Carolina, USA and is said to have originally been imported from Europe. However the modern cultivar in American is not the same as the original European camellia of that name.Wir haben im März in Leipzig immer eine Kamelienaustellung und zu dieser Zeit blüht die Triphosa einer Freundin immer sie könnte eine WH von -18° haben ich habe es noch nicht probiert weil ich sie nicht habe.Mache auf jedenfall ein sicherheits Steckling bevor du sie auspflanzt.LGAndreaTriphosa gefällt mir sehr gut, oder besser gesagt die Blütenform und weiß vor allem. Ich bekam die Pflanze erst im Winter geschenkt. Nachdem sie prompt die ersten Knospen fallen ließ, habe ich sie gleich nach draußen gestellt - war ja heuer kein Problem. Die übrigen Knospen hat sie dann noch brav geöffnet, März- April. Ist das die übliche Blütezeit von ihr? Wie frosthart ist sie? Muss man sonst noch etwas beachten ?Wer weiß, wie alt sie ist, wo sie gezüchtet wurde?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien 2007 (Gelesen 235213 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
Re:Kamelien 2007
Vielen Dank für die Informationen, Andrea. Ich habe es immer gern, wenn ich weiß, woher meine Pflanzenkinder kommen .Die Frosthärte wollte ich vor allem wissen, weil ich meine K. wegen schlechter Bodenbedingungen und vor allem regelmäßiger Spätfröste im Kübel halten muss. Da ist es schon angebracht zu wissen, wieviel Kälte eine Pflanze aushalten kann (geschützt)Die Berenice Boddy gefällt mir auch sehr gut. Und wenn ich weiß, dass sie kleinere Blüten hat, sogar noch viel besser.Klunkerfrosch, diese Schöne hätte ich auch gern! Aber ich fürchte, dass sie zu den frühblühenden Sorten gehört, die dann im Winter ungesehen im Gärtnerhäuschen vegetieren müsste?
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
Hallo alle zusammen!Ich hoffe Ihr hattet schöne Feiertage!@GudaDieses Bild meiner Berenice Boddy habe ich im April letzten Jahres aufgenommen. Meine Pflanze ist im Wintergarten ausgepflanzt. Also so ganz früh ist sie wohl nicht mit ihrer Blüte.LGAnne
Re:Kamelien 2007
hallo !!!an die experten unter uns ;Dich habe heute für meine tochter eine kamelie gekauft ;)leider weiss ich nicht welche sorte das ist
habe die blüte und den neutrieb fotorafiert hoffe das hilftdanke ;Dbei uns in Österreich ist das wetter langsam kritisch ,seit 3 wochen immer um die minus 3bis 5 grad das regenwasser ist zugefroren und jetzt musste ich giessen genügt es vielleicht das wasser abzukochen um es weicher zu machen ,da torfsackchen ansetzen auch nicht möglich ist ::)ich habe versucht im tiergeschäft etwas zu kaufen um das wasser zuvorbereiten aber was ist richtig ???ph wert senken ???oder eine torfkonzentrat ???bin mit meinem letein am ende, es sollte ein studium angeboten werden,ich were die erste die sich anmeldet 


l.g
iga
iga
Re:Kamelien 2007
hier die blüte 9 cm grossdie blätter sin 9,5cm auf 5 cm und relativ hell ;Dam ettiket steht M 35 

l.g
iga
iga
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
Hallo Guda holle Dir doch das Kamelienbuch von Urban. Die haben bestimmt den richtigen Tip für Dich . Da sie eine ähnlichen Boden beschreiben und gleich eine Alternative zum Kamelien auspflanzen geben. LGAndreaGenau das ist der Grund, weshalb ich das geschrieben habe! Ich kenne mich bei anderen Pflanzen mehr aus als bei den Camellien. Als ich früher welche hatte, kam gerade das erste Büchlein von P. Fischer heraus (1986) und ich war nahezu erschlagen, dass es nicht nur Kamelie weiß, rosa, rot gab. Aber dann sind wir umgezogen... Und bevor ich mit ausgesprochenen Raritäten beginne(n sollte), möchte ich erst einmal mit einigen robusteren prüfen, ob sie hier mit den Standortbedingungen zurechtkommen!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2007
Hallo iga! Andrea hat ganz Recht, das ich nicht 'Lavinia Maggi' Lustiger Weise hat die gleiche meine Mutter kurz vor Weihnachten bei O*i erstanden und ich glaube Val hat auch eine gekauft. Leider hatte ich keinen Fotoaparat dabei!
Die beide Pflanzen haben genau so eine päonienförmige Blüte wie deine, nur die Dichte der Füllung variiert ein wenig, die eine Blüte ist weiß mit feinen rosa Streifen und die zweite Blüte an der selben Pflanze, ist rosa geadert und gestreift. Ich habe absolut keine Ahnung welche Sorte es sein könnte!?
Ich finde sie sehr hübsch und habe meiner Ma geraten eine zweite zu kaufen! ;)LG., Oliver



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2007
danke ;Dsuper lieb von euch ;)die nächste blüte wird in ca 2 wochen aufgehen :)die kamelie ist vom bella flora und die beziehen aus italien,macht die sache nicht gerade leichter bei der vielfalt an kamelien ::)habt ihr vielleich einen tipp, wo ich mich über das giesswasser schlau machen könnte
die lage ist ernst 


l.g
iga
iga
Re:Kamelien 2007
Guten Morgen!Iga, auf S.196, Post 2933, hat Semicolon einen Link für ein Wasserentkalkungsmittel eingesetzt, schau ihn Dir doch mal an. Selbst, wenn die Präparate bei Euch anders heißen, findest Du in der Tierhandlung sicher das richtige, wenn Du weißt, worauf Du achten musst.@Andrea: ich habe noch das uralte Büchlein von Fischer (1.Ausgabe), und kürzlich das Buch von Bärtels bestellt.
Re:Kamelien 2007
Ein paar Beobachtungen zur Frosthärte von Kamelien im Topf: Wir hatten hier seit etwa 5 Tagen vor Weihnachten bis gestern praktisch Dauerfrost, wobei es infolge der Inversionswetterlage hier unten im Tal von Tag zu Tag etwas kälter wurde. Am Tag schien die Sonne von einem wolkenlosen Himmel, bis auf zwei Tage, wo es den ganzen Tag neblig war.Die Temperatur in der Balkonecke, wo die Pflanzen stehen, ging bis auf -7 °C zurück und blieb auch tagsüber fast immer unter Null. Dementsprechend war der Ballen im Topf nach 2 Tagen durchgefroren. Jetzt haben wir seit gestern Morgen Plusgrade, auch nachts.Alle Kamelien (mehrere Japonica, eine sasanqua 'Narumigata' und eine Ackerman-Hybride) haben die Zeit unbeschadet überstanden, die Ackerman-Hybride wird jetzt die nächsten Knospen öffnen.Ähnliche Wetterperioden habe ich meinen Kamelien schön früher zugemutet, allerdings nicht ganz so lange. Auch da gab's nie Schäden.Also nur Mut: Lasst die Kamelie lieber draußen in der Kälte stehenlassen als im zu warmen, zu dunklen, zu trocknen Zimmer oder Hausflur!
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2007
Hallo GudaKamelien von Urban die ISBN3-8001-3175-7 aus den Ulmerverlag auf Seite 35/36solteses du unbedingt lesen. :)Andrea@Andrea: ich habe noch das uralte Büchlein von Fischer (1.Ausgabe), und kürzlich das Buch von Bärtels bestellt.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien 2007
Vielen Dank, Bristlecone! Das ist eine sehr gute Erfahrung, die uns allen sehr hilfreich sein wird!Bei uns hatten wir schon Nachttemperaturen von -9°C , da ist es schwer zu sagen, wo die Grenze liegt. Aber bei meinen grösseren will ich es denn doch im nächsten Jahr wagen, und sie mit einem Vlies bei Schneewetter schützen. Es ist nur so, dass die Mäuslein im Winter sehr auf Grünes erpicht sind, da ging schon 'mal ein Äpfelchen verloren.Ein paar Beobachtungen zur Frosthärte von Kamelien im Topf: Wir hatten hier seit etwa 5 Tagen vor Weihnachten bis gestern praktisch Dauerfrost, wobei es infolge der Inversionswetterlage hier unten im Tal von Tag zu Tag etwas kälter wurde. Am Tag schien die Sonne von einem wolkenlosen Himmel, bis auf zwei Tage, wo es den ganzen Tag neblig war.Die Temperatur in der Balkonecke, wo die Pflanzen stehen, ging bis auf -7 °C zurück und blieb auch tagsüber fast immer unter Null. Dementsprechend war der Ballen im Topf nach 2 Tagen durchgefroren. Jetzt haben wir seit gestern Morgen Plusgrade, auch nachts.Alle Kamelien (mehrere Japonica, eine sasanqua 'Narumigata' und eine Ackerman-Hybride) haben die Zeit unbeschadet überstanden, die Ackerman-Hybride wird jetzt die nächsten Knospen öffnen.Ähnliche Wetterperioden habe ich meinen Kamelien schön früher zugemutet, allerdings nicht ganz so lange. Auch da gab's nie Schäden.Also nur Mut: Lasst die Kamelie lieber draußen in der Kälte stehenlassen als im zu warmen, zu dunklen, zu trocknen Zimmer oder Hausflur!

Re:Kamelien 2007
Überzeugt! Ich kann selten zu einem Gartenbuch Nein sagen@ Bristlecone: vielen Dank! Ich bin erleichtert, mir sind an ein ein paar Pflanzen auch die Ballen durchfroren, obwohl in einer großen Kiste stehend mit viel Laub dazwischen. Kamelien hatte ich noch nie den Winter über draußen. Hast Du Deine Pflanzen irgendwie geschützt? Vlies erscheint mir immer suspekt: liegt auf den Trieben, Blättern auf...Kamelien von Urban die ISBN3-8001-3175-7 aus den Ulmerverlag auf Seite 35/36solteses du unbedingt lesen. :)Andrea