
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten (Gelesen 1037378 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Phloxgarten
Brigitte/Riesenweib hat ausgewiesenerweise Schwarzerde in ihrem Garten südöstlich von Wien, die könnte was darüber erzählen. Das wollte ich auch schon immer wissen

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Phloxgarten
Danke, Santolina.Ich hätte 'Aida' aufgrund diverser Aufnahmen dunkler und kräftiger in der Farbe erwartet. Aussagen über eine starke Ähnlichkeit zu 'Kirchenfürst', was den Farbton anbelangt, trugen dazu bei. Das Exemplar, das Sveta zeigt, entstammt der Sammlung des Zentralbotanischen Gartens Moskau.Einen guten Sonntagmorgen, wünsche ich Euch,Gerade,habe ich 'Aida' und 'Kirchenfürst'-Blüten miteinander verglichen, ja es stimmt, wenigstens meine beiden sind farblich identisch !!
Jetzt denke ich schon, dass vielleicht meine 'Aida' nicht echt ist. Die Höhen scheinen aber doch unterschiedlich zu sein. Im nächsten Jahr, wede ich sie sehr genau beobachten, bezüglich Blühzeitpunkt,Höhe und Farbe. ???Herzliche Grüße, Santolina
Liebe Grüße Santolina
Re:Phloxgarten
Liebe Santolina, nein, nein - 'Kirchenfürst' und 'Aida' sind sehr ähnlich in der Farbe.
Unterscheidungsmerkmal: die Höhe. 'Aida' ist als frühblühender Phlox niedriger.Aus dem Fenster lehnen: Deine 'Aida' ist ganz bestimmt echt. So.





-
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Phloxgarten
raiSCH,das ist aber schade, dass man im Phloxvortrag fast nebeneinander sitzt und sich nicht kennenlernt.Laut Auskunft von sarastro gestern in seinem Phlox-Vortrag in Weingartsgreuth ist einer der Hauptgründe für die fantastischen Phloxbüsche in Russland der dortige Boden: Schwarzerde mit Lehm.![]()
![]()
Liebe Grüße Santolina
-
- Beiträge: 513
- Registriert: 10. Sep 2013, 20:52
Re:Phloxgarten
Danke Inken für alles !! Die Sonne scheint in diesen schönen Herbsttag, die Blüten leuchten, Herbstblumenglück pur !!Liebe Santolina, nein, nein - 'Kirchenfürst' und 'Aida' sind sehr ähnlich in der Farbe.Unterscheidungsmerkmal: die Höhe. 'Aida' ist als frühblühender Phlox niedriger.Aus dem Fenster lehnen: Deine 'Aida' ist ganz bestimmt echt. So.
![]()
![]()



Liebe Grüße Santolina
Re:Phloxgarten
Sonne auch hier.
Zur Abwechslung mal keine paniculatas. Es gibt ja nicht nur einen Phlox. 8)Foto: Phlox idahonis (s. Fuchs, Hermann: Phlox: Stauden- und Polsterphlox. - Stuttg.: Ulmer, 1994.; S. 98)

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten
Eben durch Brigitte/Riesenweib hab ich ein wenig nachgeforscht - sie ist ja derart in der Nähe und auf der selben geologischen Formation und hat Schwarzerde angegeben.Ansonsten hab ich halt Tante G...le bemüht - das wird schon hinkommen. So sieht mein Bodenprofil nämlich auch aus:http://www2.klett.de/sixcms/list.php?pa ... ypenSelbst herstellen sollte man es eher nicht können`- aber dafür bin ich zu wenig informiert. Meine Arbeit am Boden geht eher in die Richtung, zu lockern, weiteren Humus aufzubauen etc. Vor mir waren ja zuerst hohe Nadelbäume, nach denen Spontanvegetation - das musste alles weg mit entsprechenden Auswirkungen.Das Wort "frisch" für Bodenverhältnisse irritiert mich halt immer noch ... ansonsten glaub ich, daß sich der Phlox hier wohl fühlen könnte. Es pflanzt ihn nur hier niemand.Hast du ein Glück, Martina. :DWas genau ist Schwarzerde? Kann man sie selbst allmählich erzeugenh?Laut Auskunft von sarastro gestern in seinem Phlox-Vortrag in Weingartsgreuth ist einer der Hauptgründe für die fantastischen Phloxbüsche in Russland der dortige Boden: Schwarzerde mit Lehm.
Re:Phloxgarten
Nur ein kleiner Beitrag dazu: Dr. Konrad Näser spricht in der GartenFlora 08/2013; S. 15ff. von "mildfeucht". Er sagt in seinem Artikel, dass er "eine phantastische Pflanzung" von Phloxen im "Weißeritztal" bei "Freunden" sah. Er erklärt "ihren Super-Auftritt" mit dem Standort: "kühler Talgrund mit ausgeglichenen Temperaturen, sowie in lockerer, mineral- und nährstoffreicher, mildfeuchter Erde". Er sagt weiter, man könne es nicht "erklären", man müsse es "fühlen".... Das Wort "frisch" für Bodenverhältnisse irritiert mich halt immer noch ... ansonsten glaub ich, daß sich der Phlox hier wohl fühlen könnte. Es pflanzt ihn nur hier niemand.


-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Phloxgarten
Jaa, den idahonis hab ich mir auch gegönnt, hübsche Blütchen hat der.Und vom Bill Baker kann ich auch eins herzeigen. 
Er hat sich an Sarastro rangeschmiegt.... 



Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Phloxgarten
oh nein! ich bekomme eine kriiise!... Foto: Phlox idahonis ...




Re:Phloxgarten
Brigittes Boden ist allerdings sehr trocken, weil im Garten extrem viele alte Gehölze stehen. Da nützt die Schwarzerde wenig und ich weiß, dass zumindest P.paniculata nicht in ihrem Garten gedeihtUnd "frisch" könnte man mit nicht trocken gleichsetzenBrigitte/Riesenweib hat ausgewiesenerweise Schwarzerde in ihrem Garten südöstlich von Wien, die könnte was darüber erzählen. Das wollte ich auch schon immer wissen![]()

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten
Nein, kein Phlox hier weit und breit. Ich kenne die Gegend mittlerweile seit Jahrzehnten und gut. Vielleicht sind mir einige wenige irgendwo weiter hinten in Gärten entgangen ... und es gibt heimliche Phloxbestände. Ich kenne ihn aus einer anderen Gegend, dem Waldviertel, wo aber ganz andere Böden sind.Danke Inken, für die Beschreibung. Ich bin zwar oben am Berg und nicht im feuchten Talgrund, habe durch eine leichte Hanglage aber so gesehen einen eigenen "Talgrund"@Martina, es pflanzt niemand Phlox???

Re:Phloxgarten
Martina, wenn ich richtig erinnere, habt Ihr ausgeprägtes Kontinentalklima? Für Phlox paniculata nicht so unbedingt geeignet! Das wird auch der Grund sein, dass bei Euch kein Phlox in den Gärten steht!An Deiner Stelle würde ich vorsichtig beginnen, und immer mit Amplifolia-Blut!Möglicherweise kann Dir sogar P.z.L. helfen, fühlt sich herausgefordert? So viel ich weiß, hat er in einige Paniculatas P.amplifolia eingekreuzt (aber nicht lynchen, wenn's nicht stimmt). Außerdem müssten auch die Bornimer Phloxe ziemlich gut bei Euch wachsen.Bei Dir würde ich grundsätzlich die Phloxe "mildschattig"
" pflanzen; also diffuses und genügend Licht, aber kaum Sonne, und schon gar nicht in der Zeit von 11 bis 16.00. Sträucher, die kein weitstreichendes Wurzelsystem haben und keine Schleppe bilden, sollten gut geeignet sein. Trotzdem genügend Abstand halten: beide Nachbarn wachsen aufeinander zu!! Mulchen, damit der Boden nicht austrocknet. In den Frühjahrsmonaten genügend wässern, das ist die Zeit, die über künftige Gesundheit oder Wehwehchen entscheidet. Gaiss...er hat eine Broschüre herausgegeben, ich weiß den Preis leider nicht mehr, meine ist auch schon ziemlich alt. Darin beschreibt er sehr viele Phloxe, nennt auch solche, die viel Trockenheit vertragen. Empfehlenswert. Vor allem schon, weil er als "Duftspezialist" auch auf Duftintensität eingeht (auch wenn bei mir noch viel mehr Sorten duften; vermutlich wieder einmal die Standortunterschiede!)Aber Amplifolia-Sorten wären mein Schwerpunkt, vertragen auch mehr Sonne.........

Re:Phloxgarten
@ Inken: Was bedeutet Deine Aussage, die Gräfin v.Schwerin wäre eine Nympfenburg Nymphenburg- Sorte? :oIch habe von mehreren Autoren gelesen, dass K.F. diesen Phlox während seiner Lehrzeit in Schwerin gefunden habe(n könnte
). Es ist eine nette Geschichte, musst Du zugeben. Sie muss auch nicht stimmen, könnte aber. Denn die Mecklenburger sind durch Heirat mit den Romanows verbandelt, und die Prinzen, Prinzessinnen haben häufig von daheim Lieblingspflanzen in die neue Heimat mitgenommen. Insofern war mir diese Angabe sehr einleuchtend.Es ist aber genau so möglich, dass wieder einmal ein Autor falsch vom anderen abschrieb >:(Und nun warte ich begierig auf Deine "Ausgrabungen". Wo hast Du Du INformationen gefunden?Edit:Peinlich, peinlich mit der Nymphenburg-Sorte, aber nun steht sie in allen Zitaten
