Seite 198 von 203

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 27. Apr 2025, 06:27
von Konstantina
kohaku hat geschrieben: 27. Apr 2025, 00:24 Polygonatum x hybridum striatum hat sich in nur drei Jahren explosionsartig von einem auf zwei Triebe vermehrt. 20250425175213.JPG
;D

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 27. Apr 2025, 09:37
von oile
Die dürften bei mir gerne üppiger werden.
.
Asperula taurina trotzt seit Jahren meinen Ausrottungsversuchen. Ein hübscher Bodendecker, aber mit sehr ausbreitungsfreudigen Rhizomen.
IMG_20250426_155042.jpg

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 27. Apr 2025, 09:45
von hobab
Bei mir wächst der eher verhalten und kommt aus seiner Schattenecke nicht raus. Aber Galium wächst ja auch sehr erratisch, die ersten Jahre hat der hier alles überwuchert, so dass ich den als lästiges Unkraut aus dem Programm genommen hatte. Dann brachen überall die Bestände zusamen und es sind heute nur noch kleine und harmlose Reste - in allen Gärten - übrig. Woran das liegt, weiß ich nicht, denn im Wald scheinen die ja langlebige Bestände aufzubauen: weniger Laub im Garten, früher hat es mehr geregnet…könnte viele Gründe geben

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 27. Apr 2025, 10:39
von Konstantina
oile hat geschrieben: 27. Apr 2025, 09:37 Asperula taurina trotzt seit Jahren meinen Ausrottungsversuchen. Ein hübscher Bodendecker, aber mit sehr ausbreitungsfreudigen Rhizomen
Bei mir fängt sie auch an zu blühen. In ersten Jahr war der Wuchs sehr verhalten, jetzt aber sieht sehr üppig aus. Danke Oile

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 27. Apr 2025, 10:54
von AndreasR
Ich habe Waldmeister und auch den Turiner Meister von oile unter meine Tanne gepflanzt, da dürfen sie hemmungslos wuchern, was sie in feuchten Jahren auch tun, aber in den Dürresommern kommen sie auch hier nicht vom Fleck oder wachsen sogar rückwärts. Genauso ist es auch mit den Maiglöckchen, dieses Jahr sieht es ganz gut aus, aber vor zwei, drei Jahren waren die fast verschwunden. An einer besonders trockenen Stelle habe ich die gelbe Wucher-Taubnessel gesetzt, die mickert dort eher vor sich hin, und auch der Beinwell ist leider fast weg, der braucht wohl doch etwas mehr Wasser...

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 27. Apr 2025, 11:43
von oile
IMG_20250427_114117.jpg
Maiglöckchen :-X

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 1. Mai 2025, 00:37
von kohaku
Maianthemum stellatum hat sich nach anfänglichem Zögern entschlossen ,das Beet zu erobern
20250430200531.JPG

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 1. Mai 2025, 00:41
von kohaku
Das ging aber schnell! vgl post 148
20250430200535.JPG

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 1. Mai 2025, 05:42
von hobab
Schöne Austriebe

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 1. Mai 2025, 18:21
von Ulrich
Syneilesis, Chloranthus und Anemone

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 1. Mai 2025, 18:35
von Waldschrat
Schön :D

(meine Chlorantus sind alle futsch - waren bestimmt im letzten Jahr die Schnecken >:( )

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 3. Mai 2025, 18:29
von Aramisz78
Auch wenn ich hier keine Bilder zeige, schaue diesen Strang sehr gern an. Ein teil der garten schon jetzt schattig und wenn die Obstbäume weiter so gut wachsne, wird in paar Jahren ein Schattengarten. Also kann ich schon Ideen sammeln. ;)

Voriges Jahr habe ich eine syneilesis palmatum gekauft. Und zwar habe nicht damit gerechnet, die kleine einsame Stängelchen kam diese Jahr wieder mit Nachwusch. :D

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 4. Mai 2025, 08:27
von Garten Prinz
Ich habe meine Trillium luteum geteilt und an verschiedene Stellen im Garten gepflanzt. Dauert einige Jahren bevor es wieder eine schöne Büschel ist.
Trillium luteum Mai 2025.jpg

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 4. Mai 2025, 17:11
von Schnäcke
hobab: die Austriebe gefallen mir.
Ulrich: du zeigst wieder Schätze.
Waldschrat, auch hier haben die Schnecken so einiges verspeist. Ich bin überrascht, was doch so alles gekommen ist.
Fotos: C. keiskei ‚Shiro Shima Fu‘ und Polygonatum odera. ‚Kayaba Nishiki‘.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 4. Mai 2025, 17:49
von Ulrich
Das Convallaria ist gut ;) , Polygonatum auch