Seite 199 von 629
Re: Was ist das?
Verfasst: 11. Jul 2016, 11:30
von bristlecone
Ich hab immer mal wieder Epipactis (ich meine, helleborine) an sehr dunklen und trockenen Stelle in Gärten gefunden. Ob die vielleicht auch als "erwachsene" Pflanzen noch nennenswert saprotroph leben können, über ihre Mykorrhiza?
Re: Was ist das?
Verfasst: 11. Jul 2016, 12:40
von Kasbek
… ich schubse diese Frage nochmal nach oben …
In meinem Bekanntenkreis wurde mir neulich mit Stolz diese prima wachsende und sich auch über Nebenknollen vermehrende Pflanze gezeigt – im Glauben, daß sie von mir stamme (ich tausche immer mal was mit der Besitzerin). Das war freilich ein Irrglaube, denn aus meinen Beständen stammt sie definitiv nicht. Aus anderen Kreisen kam die Diagnose, daß es sich um einen Amorphophallus handele, was ich im ersten Moment anzweifelte, nach einer ersten Netzrecherche aber zumindest bezüglich der Zugehörigkeit zu den Araceen wieder revidierte, denn da hat man ja immer nur die Bilder der Spatha im Hinterkopf, aber nie die eigentlichen Laubblätter, und da scheint es auf den wenigen Bildern, die man so findet, durchaus eine Ähnlichkeit zu geben.Die Frage bleibt trotzdem, was es genau ist. Amorphophallus? Dracunculus? Oder noch etwas anderes? Und, falls man das nur anhand der Laubblätter feststellen kann, welche Art? (Ich hatte erst auch noch an Typhonium gedacht, aber da sehen die Blätter doch etwas anders aus.) Geblüht hat die Pflanze bisher nicht.Hier anhängig erstmal eine Draufsicht.Fürs Mitdenken dankt wie immerKasbek
Re: Was ist das?
Verfasst: 11. Jul 2016, 12:43
von Kasbek
Bild 2
Re: Was ist das?
Verfasst: 11. Jul 2016, 12:43
von Kasbek
Und Bild 3.
Re: Was ist das?
Verfasst: 11. Jul 2016, 13:06
von Zwiebeltom
Definitiv ein Amorphophallus, sehr wahrscheinlich A. konjak. Diese Art ist recht variabel, was die Färbung (Grundfarbe und Flecken) des Blattstiels angeht.Typisch für Amorphophallus ist der regenschirmartige Aufbau des Blatts (Teilblätter gehen gleichmäßig verteilt vom mittigen Blattstiel ab). Bei Typhonium ist die Anordnung der Teilblätter anders - immer asymmetrisch, so dass am Blattstiel nur zwei spiegelverkehrte Teile sitzen.
Re: Was ist das?
Verfasst: 11. Jul 2016, 13:47
von Kasbek
Danke, Zwiebeltom!
Re: Was ist das?
Verfasst: 11. Jul 2016, 15:38
von Spatenpaulchen
Bei uns ist mal wieder ein UFO aufgetaucht. Steht im Vorgartenbeet recht hell und, da bisher nicht gesehen, trocken. Kann mir jemand was dazu sagen, bitte?
Re: Was ist das?
Verfasst: 11. Jul 2016, 15:39
von Zwiebeltom
Hibiscus trionum, Stundeneibisch. Ein nettes UFO.

Re: Was ist das?
Verfasst: 11. Jul 2016, 20:02
von Daniel - reloaded
Ich hab da mal was raumgreifendes von einer Kundin geschickt bekommen. Das hat sich wohl wie blöd ausgesät aber ich habe keine Ahnung was das ist. Das ist doch kein Amaranth oder?
Re: Was ist das?
Verfasst: 11. Jul 2016, 20:15
von lerchenzorn
Doch, ist es. Irgend ein Amaranthus, einer von den unkrautigen.Häufig ist z. B. A. retroflexus.
Re: Was ist das?
Verfasst: 12. Jul 2016, 23:03
von Kenobi †
Könnt ihr mir bitte folgende Pflanze bestimmen? Danke

Re: Was ist das?
Verfasst: 12. Jul 2016, 23:06
von Waldmeisterin
Tulbaghia violacea?
Re: Was ist das?
Verfasst: 12. Jul 2016, 23:06
von bristlecone
x Amarcrinum?
Re: Was ist das?
Verfasst: 12. Jul 2016, 23:10
von Kenobi †
Gaissmayer gibt für Tulbaghia Z9 an. Das heißt, ich kann mir den Lauch zur Beetverschönerung abschminken?
Re: Was ist das?
Verfasst: 12. Jul 2016, 23:15
von Waldmeisterin
ich hab die im Gewächshaus und war bei deiner Frage unsicher, weil die ja offensichtlich im Freiland wächst... Würd mal auf Abschminken tippen (fall du nicht in Italien wohnst)