
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten (Gelesen 1037245 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
@Biene 100 : OT: Dein 'Sarastro' wirft mich um, phantastisch: nachdem ich mehrfach mein Pflanzengeld für Schneckenfutter
ausgegeben habe, mache ich keinen Versuch mehr. Diese Glockenblumen sind schon abgefressen, bevor sie überhaupt eingewachsen sind.Ich beneide Dich sehr und zum zartrosa Phlox sieht er sehr nett aus!

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten
Guda, ein liebes Forumsmitglied hat mir 3 Sorten Phlox angeboten, mit denen ich anfangen möchte - die stehen schon fest. Mein eigenes Phloxwissen ist praktisch nicht vorhanden, dass es mehr Sorten gibt, hab ich zwar vorausgesetzt, aber einordnen kann ich noch gar nichts.Was Du schreibst, diffuses Licht, über die heisse Mittags- und Nachmittagszeit keine volle Sonne - genau über so einen Standort habe ich nachgedacht. Mal sehen, wo der am besten zu finden ist.Bodentrockenheit ist eine Sache meiner Gießlust und verhinderbar
es ist nicht geplant, dass ich die armen Phloxe in der Sommerhitze sich selbst überlasse, wenn ich weiss, dass sie es feucht brauchen. Gemulcht wird bei mir regelmässig alleine schon des Unkrautes wegen ... und wir haben sehr viel Tau am Morgen (Waldnähe, viel Wald rundum).

-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Phloxgarten
Also, ganz so eng seh ich die Bodenfrage nicht. Wenn ich das täte dürfte ich hier keinen Phlox und auch so einiges Andere nicht pflanzen.Wir sitzen hier am steinigen Südhang und die "besseren" Halbschattigen Plätz sind bestetzt, vor allem mit Hostas.Ich bin es gewohnt viel zu gießen und zu düngen. Natürlich können Phloxe hier sicher nie alles zeigen was sie könnten, aber verzichten kann ich trotzdem nicht drauf.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Phloxgarten
was könnte diese aussage nur bedeuten? eine phloxsorte... und nicht von foerster?!@ Inken: Was bedeutet Deine Aussage, die Gräfin v.Schwerin wäre eine Nympfenburg- Sorte? ...



auf anhieb habe ich diese geschichte nur bei gaissmayer gefunden, ohne hintergrundinformationen, warum das wahrscheinlich sei. z.b. sarastro und rieger ließen sich nicht zu züchterangaben hinreißen. aber phlox verkauft sich eben in deutschland besonders gut, wenn kalle f. seine finger im spiel hatte...Ich habe von mehreren Autoren gelesen, dass K.F. diesen Phlox während seiner Lehrzeit in Schwerin gefunden habe(n könnte). ...


-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten
Klar ... mir fiel nur eben auf, dass niemand Phlox pflanzt und das kann durchaus deswegen sein, weil er hier nicht so optimal gedeiht. Außerdem hab ichs mir angewöhnt, zu sehen, was eine Pflanze wirklich will (das ist die langjährige gute ForumserziehungAlso, ganz so eng seh ich die Bodenfrage nicht. Wenn ich das täte dürfte ich hier keinen Phlox und auch so einiges Andere nicht pflanzen.


Re:Phloxgarten
Euer Wunsch sei mir nicht nur Befehl, sondern Ansporn, in Zukunft bei den Phloxen die Züchter und das Züchterjahr anzugeben. Ich habe bei Maria Zauberfee in Weingartsgreuth einen weiteren, alten K.F.-Katalog gekauft, da sind jede Menge Phlox angeboten. Was mir bei Karlchen so gefällt, ist die Tatsache, dass auch er sich mit Bezeichnungen wie "Brusthoch" oder "Kniehoch" begnügt. Alles andere finde ich nämlich spitzfindig. Mein Vortrag in der evang. Kirche von Weingartsgreuth über Russland und die dortigen Phloxe war gut besucht und kam hoffentlich auch gut an. Dies war jedoch eine Schmalspurversion, die ausführliche Variante muss ich erst noch ausarbeiten.was könnte diese aussage nur bedeuten? eine phloxsorte... und nicht von foerster?!@ Inken: Was bedeutet Deine Aussage, die Gräfin v.Schwerin wäre eine Nympfenburg- Sorte? ...![]()
auf anhieb habe ich diese geschichte nur bei gaissmayer gefunden, ohne hintergrundinformationen, warum das wahrscheinlich sei. z.b. sarastro und rieger ließen sich nicht zu züchterangaben hinreißen. aber phlox verkauft sich eben in deutschland besonders gut, wenn kalle f. seine finger im spiel hatte...Ich habe von mehreren Autoren gelesen, dass K.F. diesen Phlox während seiner Lehrzeit in Schwerin gefunden habe(n könnte). ...
![]()
- Rosenfee
- Beiträge: 2957
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Phloxgarten
Kannst Du die ausführliche Variante mehr in Richtung Norden vortragen?Dies war jedoch eine Schmalspurversion, die ausführliche Variante muss ich erst noch ausarbeiten.

LG Rosenfee
Re:Phloxgarten
Himmel, hilf! Ich kann nicht bei jeder angekündigten Steigerung Hunderte von Kilometern fahren.Und soooo schmalspurig war die "Versuchsversion" überhaupt nicht, sei zur Ehrenrettung gesagt.Zumindest zwei neue Phloxliebhaber entstanden während des VorttragsKannst Du die ausführliche Variante mehr in Richtung Norden vortragen?Dies war jedoch eine Schmalspurversion, die ausführliche Variante muss ich erst noch ausarbeiten.

Re:Phloxgarten
Inken, Du hast mich ertappt. Ich habe keine Ahnung, woher die Nymphenburgsorten kommen..Pfitzer war so schwäbisch wie der Name klingt. Schöllhammer lebte in Langenargen, Goos und Koenemann sind auch aus dem Westen, Niederwalluf oder so..Für mich gab es früher nur Foerster-Phloxe, und ich fuhr sehr gut mit ihnen. Dann entdeckte ich die anderen und sogar Lemoine als Phlox-Züchter. Ja ja, dass auch Russland Phloxe herausbrachte und - bringt, hat sich auch bis zu mir herumgesprochenAlso, sei bitte gnädig und freu Dich



-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Phloxgarten
Guda, ich fürchte, du verwechselst Martina777 mit mir. In meinem Waldviertler Garten herrscht häufig kontinentales Klima, was ich hinsichtlich meiner Rosen hier häufig bekagt habe, und ich habe (mit Mist und Kompost verbesserten) Sandboden. Ich habe nur ein paar Phlöxe (was sich aufgrund dieses Threads ändern könnteMartina, wenn ich richtig erinnere, habt Ihr ausgeprägtes Kontinentalklima? Für Phlox paniculata nicht so unbedingt geeignet! Das wird auch der Grund sein, dass bei Euch kein Phlox in den Gärten steht!


Das wäre in dem Fall bestimmt ideal.Bei Dir würde ich grundsätzlich die Phloxe "mildschattig"" pflanzen; also diffuses und genügend Licht, aber kaum Sonne, und schon gar nicht in der Zeit von 11 bis 16.00.
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Phloxgarten
Jetzt hat mir ein rühriges GDS-Mitglied den Vorschlag gemacht, vielleicht in naher Zukunft eine Fachgruppe Phlox zu gründen. Was meint ihr darüber? Braucht es unbedingt eine Plattform, wenn der Buschtrommelaustausch auch so bestens funktioniert? Auf der anderen Seite erreicht man dadurch vielleicht wesentlich mehr Liebhaber, die voneinander partizipieren. Und Phlox ist eine Gattung, die unwahrscheinlich Potential verbirgt. Dies sehen wir unter anderem hier an unsere Handvoll Leutchen, was die imstande sind!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Phloxgarten
so, ich bekam zwar gestern einen hinweis auf die hier aufgetretenen fragen (danke!), war aber bis grad offline
ich springe jetzt also kurz zurück von dem grad besprochenen zu schwarzerde (tschernosem) und so.
es handelt sich dabei nicht um terra preta, sondern um tiefstgründige böden mit hohem organischem anteil. Entstehung ungesichert, kontinentales klima haben wir aber schon. Pannonikum (scherz für Guda).

Nein, das geht nicht...Was genau ist Schwarzerde? Kann man sie selbst allmählich erzeugen?

Brigitte/Riesenweib hat ausgewiesenerweise Schwarzerde in ihrem Garten südöstlich von Wien, die könnte was darüber erzählen. Das wollte ich auch schon immer wissen
Martina777 hat geschrieben:...Eben durch Brigitte/Riesenweib hab ich ein wenig nachgeforscht - sie ist ja derart in der Nähe und auf der selben geologischen Formation und hat Schwarzerde angegeben.
Phlox geht in unserer gegend mit der hohen sonneneinstrahlung im sommer eigentlich nur lichtschattig / halbschattig, oder mit ausreichender zusatzwässerung. Es gab mal eine sortensichtung am Königshof, meine ich vor jahren gelesen zu haben? Damals sei nur ‚Pax‘ hier gut gediehen.Ich habe hier eigentlich nur ‚Düsterlohe‘ versucht anzusiedeln, den aber falsch plaziert und bald verloren. Seit 8 jahren steht im gemüsegarten die reine art, P. paniculata, die ich bei Sarastro bekommen habe. Der geht’s gut, ein bisserl chlorotisch ist sie. Keine zusatzbewässerung notwendig. Standort lichtschattig ab nachmittag. Der horst ist nicht sonderlich umfangreich, das mag auch an der konkurrenz liegen. Und ich dünge ihn auch nicht.lg, brigitteGuda hat geschrieben:...Brigittes Boden ist allerdings sehr trocken, weil im Garten extrem viele alte Gehölze stehen. Da nützt die Schwarzerde wenig und ich weiß, dass zumindest P.paniculata nicht in ihrem Garten gedeiht...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Phloxgarten
schaden wird eine fachgruppe nicht...
aber es braucht natürlich hochaktive mitgliedi, damit eine solche fachgruppe wirksam werden kann - als stetig (und auch weiterhin!) inaktives mitglied in der gds und der fachgruppe iris wage ich da besser keine prognose...

Re:Phloxgarten
Diese Sichtung fand im Zeitraum zwischen 1987 und 1992 statt. Ein Herr KreßPhlox geht in unserer gegend mit der hohen sonneneinstrahlung im sommer eigentlich nur lichtschattig / halbschattig, oder mit ausreichender zusatzwässerung. Es gab mal eine sortensichtung am Königshof, meine ich vor jahren gelesen zu haben? Damals sei nur ‚Pax‘ hier gut gediehen.
