News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4119272 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Am Wochenende war ich wieder bei meinen Schwiegereltern und ich bin total begeistert, wie meine „Unbekannte“ wächst. Ursprünglich hab ich sie als RdB gekauft, aber das ist sie definitiv nicht! Ich vermute eher Doree oder Dalmatie. Ich hatte leider noch nie Früchte. Auf dem Bild seht ihr die Feige Ende Dezember 2023 und jetzt! Wahnsinn wie sie explodiert ist.
- Arni99
- Beiträge: 4015
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Funktioniert bei mir nicht, aber egal…cydorian hat geschrieben: ↑19. Aug 2024, 17:47Sortiere nach "Erstellungsdatum", Sortierrichtung "absteigend", dann ruf den Thread direkt auf, mit viewtopic.php?t=35681
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
...noch ein Beitrag zum lustigen Sorten-Quiz:
Es soll angeblich eine Brogiotto Bianco sein. Entspricht aber so gar nicht den spärlichen Beschreibungen die man im Inet findet.
Die Blätter sind meist tief gefurcht (ist aber sicher keine RdB) und auffallend ist die sehr raue Oberfläche, streift man mit dem Finger Richtung Stil fühlt sich das an wie grobes Schmirkelpapier. Hat jemand eine Idee ?
Es soll angeblich eine Brogiotto Bianco sein. Entspricht aber so gar nicht den spärlichen Beschreibungen die man im Inet findet.
Die Blätter sind meist tief gefurcht (ist aber sicher keine RdB) und auffallend ist die sehr raue Oberfläche, streift man mit dem Finger Richtung Stil fühlt sich das an wie grobes Schmirkelpapier. Hat jemand eine Idee ?
Raum Stuttgart
- zwerggarten
- Beiträge: 20992
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
im threadkopf links neben der übersicht über die threadseiten und die zahl der beiträge steht "erster ungelesener beitrag" – klicke ich da drauf, komme ich genau da hin und ich denke und hoffe, das ist das, was du meinst.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sucrette hätte ich auch gerne ausgepflanzt. Aber ich habe Zweifel. Ist mir im Topf direkt an der Hausmauer die letzten Jahre stark zurückgefroren und braucht relativ lange um sich zu regenerieren. Die letzten zwei Jahre hat sie keine Feigen angesetzt.philippus hat geschrieben: ↑19. Aug 2024, 13:20Ich gebe den Feigen immer mind. 5 Jahre, um mir ein Bild zu machen. Der Standort ist recht gut mit viel Sonne, nicht zu weit vom Haus. GdSJ steht > 3 Meter entfernt und hat kaum was verloren, obwohl sie zügig wächst und ein Jahr später gepflanzt wurde. Ein Granatapfel ist kaum 4 Meter entfernt und fruchtet jedes Jahr zu meiner Zufriedenheit.Feigenwiese hat geschrieben: ↑19. Aug 2024, 12:10 Finde es sehr schade das zu hören. Eigentlich sollten ja 5 Jahre ausreichen, um eine Feige zu bewerten. Aber vielleicht hat ihr irgendwas in den letzten Jahren nicht gefallen, zu trocken, zu nass etc.. Vielleicht mag sie auch den Standort nicht.
Wenn du sie ausgräbst, behälst du sie dann weiterhin im Topf und schaust dir an wie sie sich dort macht? Mit was würdest du die Campaniere ersetzen wollen?
Meine ist noch sehr klein und hat gerade so letzten Winter überlebt. Hat jetzt 2-3 kleine Feigen dran. Bezweifle aber das sie ausreifen.
Ich würde sie zurückschneiden und im Kübel behalten, vielleicht beobachte ich sie aber noch ein weiteres Jahr bevor ich das mache.
Als Ersatz bevorzuge ich eine grüne / gelbe Sorte, da die Empfindlichkeit gegen Vögel und die KEF etwas reduziert ist. Im Idealfall reifen die Feigen gegen Ende der Erntezeit von Pastilière oder kurz danach. Eine gewisse Regenresistenz sollte gegeben sein.
Ich habe Tenerife, allerdings weiß ich noch zu wenig von der Sorte. Erfahrungen aus Mitteleuropa sind mir nicht bekannt.
Marot wäre eine andere Möglichkeit, jedoch hat sie mich noch nicht überzeugt: bisher geringer Ertrag an (meistens) sehr guten Feigen (die aber 2023 alle ungenießbar waren).
Gayet ähnlich Marot. Dieses Jahr wieder eine reife Feige, die sich als ungenießbar erwies.
Sucrette / Cul noir hat den Vorteil gut regenfest zu sein, ist aber wärmebedürftig und reift eher spät. Allerdings dürften im Topf (ohne Headstart) die ersten Feigen noch in diesem Monat reifen.
Panachée: eher spät reifend und großer, ausladender Wuchs. Wird neben GdSJ nicht lange gut gehen
Bakio: früh, halbwegs regenresistent, hat aber als Honigfeige geschmacklich nicht meine Präferenz.
Sucrette ist aktuell mein Favorit.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir ist sie letzten Winter im Topf draußen gewesen, aber auf der Terrasse vor der Glasfront (also hat sie garantiert von Abwärme profitiert). Ihr wird jedenfalls eine gewisse Frosttoleranz nachgesagt.
Die Feigen sollen halt regenfest sein, schmecken auch gut und fallen nicht ab. Manchen wird ihr Aussehen stören und ein Nachteil ist auf jeden Fall dass sie eher spät reifen. In einem Sommer wie diesem wahrscheinlich kein wirkliches Problem, aber generell ist Sucrette eine Feige für wärmere Regionen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für deine Tipps, aus Platzgründen werde ich aber garantiert aus meinem aktuellen Sortiment schöpfenFeigenwiese hat geschrieben: ↑19. Aug 2024, 14:48Tenerife FDM ist bei mir leider letzten Winter erfroren und mein 2tes Exemplar hatte ich kurz vorher eingetauscht. Habe da leider auch keinerlei Erfahrungen sammeln können.philippus hat geschrieben: ↑19. Aug 2024, 13:20 Als Ersatz bevorzuge ich eine grüne / gelbe Sorte, da die Empfindlichkeit gegen Vögel und die KEF etwas reduziert ist. Im Idealfall reifen die Feigen gegen Ende der Erntezeit von Pastilière oder kurz danach. Eine gewisse Regenresistenz sollte gegeben sein.
Verdolino könnte gut in dein Profil passen. Grün, früh und soll beerig schmecken. Hoffe sie wächst endlich mal und ich kann nächstes Jahr mal eine Feige probieren. Und vor allem die richtige Sorte bestätigen.
Verdino del Nord VR, die Feige die Figboss Ross so hyped ist auch grün mit rotem Inneren. Soll auch zu den früheren und regenresistenten Feigen gehören. Die Feigen sind allerdings klein und ich konnte nur eine schlecht gereifte Breba probieren. War aber ok. Ist ausgepflanzt. Ich hoffe nächstes Jahr auf die ersten Herbstfeigen.
Figue Jaune FDM ist auch grün, früh und reichtragend. Hier habe ich aber bisher das beerige vermisst, war etwas verwässert. Ist aber nur im Topf, evtl. zu viel Wasser.
Vielleicht noch St. Martin, also die französische Version. Hier habe ich aktuell meine erste Herbstfeige im Topf dran. Hoffe sie reift aus.
Sonst fällt mir leider akltuell nichts ein, was in die Kategorie fällt.

Ich habe natürlich noch andere Kandidaten (theoretisch) wie Bécane, Bjelica oder eine Unbekannte die ich einmal aus der Provence als Steckholz mitgebracht hatte und die gut schmeckt. Bécane ist mir in diesem Fall zu früh (gleiche Reifezeit wie Pastilière), Bjelica hat bisher noch wenig gezeigt und die 3. kann ich noch nicht einschätzen.
Ich hatte vor 2 Jahren auch Castillon bei Thierry bestellt, aber die gelieferte Pflanze war dermaßen mickrig, dass sie den Versand oder das Eintopfen nicht überlebt hat. Schade.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ravin de Calce würde warscheinlich auch nicht lange gut gehen, die wächst sehr stark.
Ich kenne fast keine deiner Sorten aber RdC ist wirklich mega, 4 Jahre ausgepflanzt und dieses Jahr ca. 300+ Herbstfeigen - wenn die nur annähernd so gut werden wie letztes Jahr ist das für mich eine Top-Sorte.
Hier schwillt und färbt es langsam, kann nicht mehr so lange dauern

Die frühen Sorten fangen evtl bald an...
Schon 3 Tage später als letztes Jahr und noch keine reife Herbstfeige, der warme März war bei mir gar nicht gut.
Ich kenne fast keine deiner Sorten aber RdC ist wirklich mega, 4 Jahre ausgepflanzt und dieses Jahr ca. 300+ Herbstfeigen - wenn die nur annähernd so gut werden wie letztes Jahr ist das für mich eine Top-Sorte.
Hier schwillt und färbt es langsam, kann nicht mehr so lange dauern


Die frühen Sorten fangen evtl bald an...
Schon 3 Tage später als letztes Jahr und noch keine reife Herbstfeige, der warme März war bei mir gar nicht gut.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine RdC ist im Topf und erst 3 Jahre alt. Sie hat viele Feigen, eine davon war schon reif aber im Inneren faul (keine Ahnung was da war). Letztes Jahr waren die wirklich super.mora hat geschrieben: ↑21. Aug 2024, 21:20 Ravin de Calce würde warscheinlich auch nicht lange gut gehen, die wächst sehr stark.
Ich kenne fast keine deiner Sorten aber RdC ist wirklich mega, 4 Jahre ausgepflanzt und dieses Jahr ca. 300+ Herbstfeigen - wenn die nur annähernd so gut werden wie letztes Jahr ist das für mich eine Top-Sorte.
Hier schwillt und färbt es langsam, kann nicht mehr so lange dauern![]()
Die frühen Sorten fangen evtl bald an...
Schon 3 Tage später als letztes Jahr und noch keine reife Herbstfeige, der warme März war bei mir gar nicht gut.
Inzwischen habe ich die erste Figo moro gehabt. War wie immer sehr gut.
Panachée, Sucrette, Bakio und Marot schwellen an.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sieht auch gut aus, die Moro
Dieses Jahr ist hier irgendwie der Wurm drin.
Erst der frühe Austrieb und dann Spätfrost, dadurch weniger Brebas.
Dann lange kalt und regnerisch.
Einige Sorten haben weniger Herbstfeigen als letztes Jahr, eine hat gar keine angesetzt die letztes Jahr gut getragen hat.
An 2-3 Bäumen haben Feldmäuse geknabbert, die Bäume leben noch aber auch wenig Feigen.
Jetzt ist so viel Wasser im Boden das ich keine großen Erwartungen an die Herbstfeigen habe.
Immerhin sind die meisten gut gewachsen, sind ja alle noch recht jung.
Warte schon fast auf nächstes Jahr, kann nur besser werden
btw: Bestäubte Feigen werden vermutlich weniger von der BFF befallen.

Dieses Jahr ist hier irgendwie der Wurm drin.
Erst der frühe Austrieb und dann Spätfrost, dadurch weniger Brebas.
Dann lange kalt und regnerisch.
Einige Sorten haben weniger Herbstfeigen als letztes Jahr, eine hat gar keine angesetzt die letztes Jahr gut getragen hat.
An 2-3 Bäumen haben Feldmäuse geknabbert, die Bäume leben noch aber auch wenig Feigen.
Jetzt ist so viel Wasser im Boden das ich keine großen Erwartungen an die Herbstfeigen habe.
Immerhin sind die meisten gut gewachsen, sind ja alle noch recht jung.
Warte schon fast auf nächstes Jahr, kann nur besser werden

btw: Bestäubte Feigen werden vermutlich weniger von der BFF befallen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Campanière vorhin.
Gut schmecken sie schon.
Gut schmecken sie schon.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gerade eben die erste Herbstfeige genascht. Hardy Chicago in Topf.
BT Brebas kommen noch täglich, der Rest ist schon erledigt.
BT Brebas kommen noch täglich, der Rest ist schon erledigt.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Nach wie vor keine Herbstfeigen in Deutschland bei ausgepflanzten Sorten ?
Hier wird so viel gleichzeitig reif, dass es unmöglich ist alles in optimaler Qualität zu konsumieren, vor allem bei Pastilière. Ein Drittel ist bei Pastilière noch oben, aber die Feigen die noch grün sind kann man an einer Hand abzählen. Das heißt der Rest sollte grosso modo in den nächsten paar Tagen kommen.
Heute wieder eine sehr gute Condé gehabt.
Hier wird so viel gleichzeitig reif, dass es unmöglich ist alles in optimaler Qualität zu konsumieren, vor allem bei Pastilière. Ein Drittel ist bei Pastilière noch oben, aber die Feigen die noch grün sind kann man an einer Hand abzählen. Das heißt der Rest sollte grosso modo in den nächsten paar Tagen kommen.
Heute wieder eine sehr gute Condé gehabt.
- zwerggarten
- Beiträge: 20992
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus, wie gerne würde ich dich von deinem überschuss befreien – hier nichts auch nur ansatzweise reifes, womöglich gar reifendes. nur teils schöne grüne nicht ganz kleine steinharte früchte, die sich seit wochen unverändert zeigen – oder vorher in noch kleineren stadien abfallen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 20992
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
zum beispiel figo moro hier
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos