Seite 3 von 5

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 6. Feb 2006, 21:34
von Querkopf
Na, dagegen finde ich die Methode fars ja deutlich eleganter und dem uralten Berufsstand des Henkers sehr viel würdiger ...
Maybe - Methode Querkopf hat dafür andere Vorzüge: a) auch auf die Larven (brrr :() anwendbar, b) just da ohne Hand-Kontakt (brrrrrrrr ::) >:(), c) schnell, d) recht sicher, es entwischen kaum Viecher...

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 7. Feb 2006, 10:33
von Biobella
Ich sammele immer mehrere in einer Hand, so daß sie noch gemeinsam singen können, bevor sie am Lilienhähnchen-Hinrichtungsplatz gemeinsam zertreten werden. Geht auch schnell, und sie sterben nicht alleine.

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 7. Feb 2006, 12:44
von Christiane
Biobella,das ist auch meine Methode. Mit den Fingern zerquetschen lehne ich ab, da schüttelt es mich bei den Lilienhähnchen schon bei der Vorstellung - brrrrrrr. (Obwohl: Bei Blattläusen bin ich nicht so zimperlich. Keine Ahnung warum.) Die Idee mit dem Glas hat aber durchaus etwas für sich. Könnte ich mich glatt für erwärmen.LGChristiane

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 7. Feb 2006, 12:53
von Equisetum
Wie die roten Teufel zu Tode kommen ist letztlich doch egal, Hauptsache es geht schnell und es ist final. Meiner Erfahrung nach ist der Jagderfolg bei sonnigem Wetter am größten, besonders kurz nachdem der Morgtentau verdunstet ist und am späten Nachmittag sind sie am aktivsten. Es lohnt sich, sehr regelmäßig, am Besten jeden oder jeden zweiten Tag auf die Jagd zu gehen. Kostet zwar ein bißchen Zeit, die Pflanzen danken es aber sehr. Wieso findet man die Viecher, wenn sie sich einmal fallengelassen haben, nicht mehr wieder? Liegen sie auf dem Rücken oder schlüpfen sie sofort unter eine Krume?

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 7. Feb 2006, 13:06
von fars
Wieso findet man die Viecher, wenn sie sich einmal fallengelassen haben, nicht mehr wieder? Liegen sie auf dem Rücken oder schlüpfen sie sofort unter eine Krume?
Ja, das ist eines der großen Geheimnisse der Lilienhähnchen. Nur ausnahmsweise ist es mir bisher gelungen, ein gefallenes wiederzufinden. Auch sind die Viecher so raffiniert, nicht sofort wieder die Lilie hochzuklettern oder zu fliegen. Sondern damit lassen sie sich Zeit. Ich habe sie sogar im Verdacht, dass sie mitzählen, wie oft man vergeblich nachgeschaut hat. Erst wenn sie einen resignieren sehen, dann krabbeln sie wieder hoch.

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 7. Feb 2006, 13:27
von anis
Gibt zwei Sorten Viecher, die sich sehr ähnlich sehen, aber verschiedene kulinarische Vorlieben haben. Lilienhähnchen ... Maiglöckchenhähnchen.
Danke für den Hinweis! Wusste gar nicht, dass es da zwei so ähnliche Käfer gibt (obwohl ich mich sehr für Insekten interessiere). Wieder was gelernt! :DLiebe Grüße, anis.

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 7. Feb 2006, 13:43
von Tolmiea
Ja, ich auch, bin jetzt ausgesprochen beruhigt Querkopf und sage Danke!Maiglöckchenüberschüsse sind schon mehrmals aus dem elterlichen Garten bei mir gelandet, aber denen ist es bei mir offensichtlich zu trocken. Das magere vor der Blüte bereits vergilbene Blattangebot lockt anscheinend keinen Maiglöckchenkäfer für seine Kinderstube aus der Stube. Ist sicher der Grund warum ich keine Schleimbatzen am Schnittlauch kenne, uff. Phalaine genieße die Zeiten. Meine Kinder stehen nur noch gelegentlich für Fronarbeit zur Verfügung, von den jetzigen Lohnkosten ganz zu schweigen, ja waren schöne Zeiten, als Schnecke und Löwenzahn grad mal 5 Pfennig/Stück und ein Eis kosteten.Im Kampf gegen die roten Hähne, scheint mir die Fars´sche Guillotine persönlich am humansten, packt sie doch das Übel direkt am Kopf, und es müssen später keine, sich noch in die Hosen machenden Nachkommen, massakriert werden.Problem dabei ist halt nur, dass die Alten vorher so lautstark um ihren letzten Wunsch betteln , - insbesondere bei rotlackierten Fingernägeln......... zum Herzerweichen............. :-[Wie sehen denn eigentlich die Eier aus? Gibt es natürliche Feinde...?liegrü g.g.g.

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 7. Feb 2006, 14:01
von fars
Wie sehen denn eigentlich die Eier aus? Gibt es natürliche Feinde...?
Außer dem Menschen offenbar nicht ::)
Problem dabei ist halt nur, dass die Alten vorher so lautstark um ihren letzten Wunsch betteln , - insbesondere bei rotlackierten Fingernägeln......... zum Herzerweichen.............
Sollte das der tiefere Grund sein, warum der Beruf des Henkers bis heute Männern vorbehalten ist. Wo bleibt da die Emanzipation?

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 7. Feb 2006, 14:01
von Phalaina
So sehen die Eier aus (Bild3). ;)

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 7. Feb 2006, 16:18
von Tolmiea
Na, :D wenn die auch so auffallend rot sind, sollten die doch wohl an zwei Martagon-Lilien zu finden sein. Sowas Klitzekleines kann ich, genau wie Blattläuse, schon zwischen den Fingern schmerzlos zerquetschen...liegrü g.g.g.

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 7. Feb 2006, 16:35
von fars
Wenn die aber auch piepsen?

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 7. Feb 2006, 16:38
von Phalaina
Hierbei piepst höchstens das schlechte Gewissen ... 8)

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 7. Feb 2006, 17:06
von Tolmiea
Nö, ich kann zwar keine Fliege am Strip zappeln sehen :D, aber als alte Henne glaube ich nicht, dass diese Ungeschlüpften vor der 5. Woche schon sonderlich laut rumpiepsen können 8)und selbst rhythmisches Klopfen gegen die rote Eischale würde aufgrund meines altersbedingt nachlassenden Gehöres die Execution nicht verhindern können......... 8)

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 7. Feb 2006, 17:31
von Tolmiea
Hab grad einen alten GP-Artikel gefunden....Wirtspflanze scheinen auch die Kaiserkronen zu sein. Hab ich gottlob net.... 8)aber die roten Hähne erscheinen ab April und können bis zu 3 Generationen ausbilden, die Puppen und Käfer der letzten Generation überwintern dann im Boden.Da ich etliches an Schnittlauch, Knoblauch und Spargel im Garten habe, und jetzt einige Zierallium bestellt habe, und gern Vorsicht walten lasse, werde ich mir besser schon mal Ohrenstöpsel besorgen. liegrü g.g.g.

Re:Lilienhähnchen

Verfasst: 7. Feb 2006, 17:48
von Biobella
Wieso findet man die Viecher, wenn sie sich einmal fallengelassen haben, nicht mehr wieder?
Die Hähnchen lassen sich blitzschnell auf den Rücken fallen. Dann sieht man, aber nur wenn man ebenso schnell gucken kann wie Hähnchen fallen, nur noch die schwarze Käferunterseite. Auf braunem Untergrund sind sie dann so gut wie unsichtbar.Die Eier in dem verlinkten Foto sind schon ziemlich alt. Frisch gelegte Lilienhähncheneier sind leuchtend gelborange. Erst wenn sie reifen, werden sie dunkler.