News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so? (Gelesen 45739 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
freiburgbalkon

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

freiburgbalkon » Antwort #30 am:

Das hier wäre mein Wunschkandidat ............... wunderschön mit den kleinen Blättern und dieser Farbe .........................Aber die Winterhärte ist maximal USDA 7 ................ bei minus 15 Grad. Ich würd's so gern versuchen .................. ::)
also solches Laub würde mir jetzt gerade nicht gefallen, hab halt nen anderen Geschmack. Ich werd wohl Concha und Victoria bestellen, die Pflanzen müssen ja nicht ewig hier im Kübel bleiben, weiss ja, an wen ich sie notfalls weiterleiten kann... ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Gänselieschen » Antwort #31 am:

Ich hatte mich mal in London in eine Säckelblume verliebt - ein ca. 3m hoher, verzweigter, tiefblau blühender Baum in einem Siedlungsgebiet in der Nähe der Abbey Road - warum ich da wohl war ;D. Hier im Forum erfuhr ich dann - keine Chance in 7a - auch nicht auf diesen ausgereiften hohen Wuchs.Ich begnüge mich mit Flieder und Sommerflieder und freue mich an dem einzigen Foto, welches ich gemacht hatte. Ein schöner ausgereifter Blauregen müsste auch in die Landschaft passen, oder blauer Sommerhibiskus. Es gibt scho ein paar Alternativen.L.G.
wollemia

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

wollemia » Antwort #32 am:

In Hillier's Manual of Trees and Shrubs wird die Sorte 'Autumnal Blue' als "possibly the hardiest evergreen hybrid ceanothus" bezeichnet.Ansonsten werden C. impressus 'Victoria', die Sorten von C. thyrsiflorus und von C. x veitchianus als die härtesten immergrünen C. bezeichnet.Die dürften bei uns am ehesten aushalten. Aber wohl auch nicht in Zone 7a.
freiburgbalkon

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

freiburgbalkon » Antwort #33 am:

ich kann mich nicht so recht entscheiden. Es gibt so wenig Habitus- und Laubbilder und so unterschiedliche Angaben zur Größe und Frosthärte. Wie das Blau am Monitor wiedergegeben wird ist ja auch noch so ne Sache. Also ich möchte auf jeden Fall eine Concha bestellen (für Rosana) und noch eine zweite für mich. Und da weiss ich nicht so recht. Ich mag nämlich kein kleines dunkelgrünes glänzendes ledriges dickes grobes zackiges Laub. Hm, weiss nicht recht, wie ich es beschreiben soll. Glattes mattes helles Laub mag ich lieber. Hier hab ich nun ein Foto gesehen, von Ceanothus thyrsiflorus 'Repens' . Sieht sehr verführerisch aus. Kann ich mir auch im Kübel vorstellen. Hat zwar keinen so deutlichen Stamm, aber für Kübel wäre ja eine Concha wohl eher nix... Blütezeit von Juli bis Oktober hört sich auch verlockend an. Ich finde nach den Rosen besser als vorher oder gleichzeitig. Ich möchte auch nicht in den NL bestellen, wenn es nicht sein muss. Aber diese Baumschule von dem Link verschickt wohl nicht. Wo würdet Ihr eine Concha und eine Ceanothus thyrsiflorus 'Repens' in D bestellen?Hat schon mal jemand da bestellt?Ich finde, hier gibt's auch gute Bilder (ceanothus eingeben)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

cornishsnow » Antwort #34 am:

;D Gacker! Dann hast du ein Problem... Die Immergrünen, mit dem dunkelsten Blautönen, haben alle ein mehr oder weniger grosses "dunkelgrünes glänzendes ledriges dickes grobes zackiges Laub". ;) Die Sorten von Ceanothus × delilianus sollten vom Blatt eher deinen Vorstellungen entsprechen, aber da ist das Blau nicht so intensiv. Vielleicht solltest Du eine von ihnen als zweite Pflanze probieren, sie sind sehr schön, brauchen nur einige Zeit bis sie sich gut aufgebaut haben. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Acanthus » Antwort #35 am:

unsere Gloire des Versailles sieht jedes Frühjahr schrecklich tot aus .................. dürres Holz, geschrumpfte Rinde, kein Lebenszeichen, wenn alle anderen schon austreiben. Ich warte bei ihr mit dem Schneiden, bis ich allerwinzigste grüne Austriebe sehe ............. danach orientiere ich mich mit dem Schnitt. Und sie treibt superspät, ich habe schon ein paarmal gedacht "nu isse hin" - aber nichts da, die Dame lässt nur gern auf sich warten. Da habe ich alles andere im Garten schon längst geschnitten - und dann erst kommen von ihr Lebenszeichen.
Stefanie,ich habe hier am nördlichen Oberrhein erst einmal eine lebende Säckelblume gesehen, die allerdings optimal: in Südlage, an drei Seiten von Mauern umkränzt , da stand, und deren Besitzer sie offenbar aber vor zwei Jahren nach dem Winter aufgegeben haben.Ich träume immer davon, es einfach zu versuchen und mir so ein Schätzchen zuzulegen. ::) Deine Schilderung vom späten Austrieb ist dabei natürlich wichtig zu wissen. Du schreibst, Du hättest dann schon alle anderen Sträucher geschnitten. Weißt Du noch ungefähr, in welchem Monat sie austreibt?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

cornishsnow » Antwort #36 am:

Mir fällt gerade ein, das in 'Planten und Blomen' immer ein paar Pflanzen standen... Ich fahre morgen nach der Arbeit mal hin, schau ob sie noch da sind und mach mal ein paar Fotos. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
freiburgbalkon

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

freiburgbalkon » Antwort #37 am:

das ist sehr nett von Dir. Ist wohl tatsächlich so, dass mir die mit dem kleinen Laub gefallen wenn sie in Vollblüte sind, dann sieht man das Laub fast gar nimmer. Aber sie blühen ja nicht immer. Und die, bei denen mir das Laub besser gefallen würde, die finde ich so vom Gesamteindruck her nicht so berauschend, da kann ich eigentlich gleich einen Flieder nehme... :-XEs muss sich wohl noch etwas setzen bei mir. So viele für mich neue Pflanzen auf einmal...Acanthus, wär denn dann der von Stefanie so gelobte Gloire de Versailles was für Dich?
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

HappyOnion » Antwort #38 am:

Jaja Victoria wäre auf jeden Fall blau genug, in der Beschreibung schneidet sie halt als weniger winterhart ab als Concha. Ich kann halt einen Standort an der Hauswand bieten, im Wohngebiet, Ostseite. Ob das reicht? Hab nicht viel zu verlieren, werde es wohl probieren. Ich überleg jetzt noch ein bisschen, vielleicht meldet sich ja noch jemand ausdrücklich zur Sorte Blue Sapphire...
freiburgbalkon,'Blue Saphire' für draußen wird wohl immer ein Traum bleiben, selbst im sonnenverwöhnten Süden. Victoria ist eindeutig härter als Concha. Das Problem sind die immergrünen Sorten, die einfach zu empfindlich sind. Victoria ergibt einen gut 2 Meter hohen Strauch. Die Pflanze wurde von 3 Jahren in der Größe 60-80 cm ausgefplnazt . Geschützt unter Kiefern. Hat sehr gelitten im letzten nicht ganz so harten Winter. Concha hat selbst unter Folie geschützt, den Winter nicht überlebt.Die härteste Säckelblume ist Ceanothus americanus (weißblühend), aber nicht sehr hoch werdend.Die Sorte Marie Simon hat sich als härteste Sorte erwiesen. Blüht aber Rosa, bekommt Schäden, treibt aber wieder gut durch.Gloire der Versaille ist leider nur hellblau, aber von den Blauen die härteste. Alle drei verlieren aber im Winter die Blätter. Vermutlich ein Indiz zur Winterhärte.Alle immergrünen Sorten haben sich als nicht genug winterhart erwiesen.
freiburgbalkon

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

freiburgbalkon » Antwort #39 am:

danke glückliche Zwiebel.ich will ja auch gerne einen sommergrünen nehmen, immergrün muss überhaupt nicht sein. Lege ich gar keinen Wert drauf. Aber Blaublaublau ;D. Wie ich jetzt von Wollémia per PM erfahren hab, gibt es da nicht so arg blaue. Also, ich überlege noch.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Windsbraut » Antwort #40 am:

Stefanie,ich habe hier am nördlichen Oberrhein erst einmal eine lebende Säckelblume gesehen, die allerdings optimal: in Südlage, an drei Seiten von Mauern umkränzt , da stand, und deren Besitzer sie offenbar aber vor zwei Jahren nach dem Winter aufgegeben haben.Ich träume immer davon, es einfach zu versuchen und mir so ein Schätzchen zuzulegen. ::) Deine Schilderung vom späten Austrieb ist dabei natürlich wichtig zu wissen. Du schreibst, Du hättest dann schon alle anderen Sträucher geschnitten. Weißt Du noch ungefähr, in welchem Monat sie austreibt?
Hallo, Acanthus,ich habe jetzt mal Gartenfotos durchgesehen - unsere Gloire des Versailles wurde im September 2006 gepflanzt.Sie fängt frühestens in der letzten Aprilwoche mit dem Austrieb an, das hängt vom Frühjahr ab. Ich habe Bilder von ihr gefunden, da hat sie in der dritten Maiwoche gerade erst entfaltete Blättchen - und neben ihr die Rose Troilus ist beim Erblühen. Im Schnitt also Triebbeginn Anfang Mai, denke ich.Sie hat in ihren 5 Standjahren zwei ziemlich harte Winter überstanden, 2008/09 und 2009/10, beide mit Temperaturen unterhalb minus 20 Grad. In den anderen Wintern waren es aber auch um minus 15 Grad, warm war es nie. Sie wird nicht abgedeckt oder eingehüllt, und sie steht an einem sonnigen Südhang in schwerem Lehmboden. Ist ein sonniges Mittelgebirgstal, in dem die Kälte unten lange hängen bleibt.Ich schneide unsere Säckelblume erst, wenn sie austreibt. Dann schneide ich sie über den kräftigsten Austrieben ab - alles dünnere weiter oben kommt weg. Sie steht dann wie ein kurzer Besen da - vielleicht 50 cm hoch.Dieses Jahr ist sie sehr schön und hat die größte Höhe ihrer bisher 5 Jahre erreicht - ca. 1,50 m. Das liegt sicher daran, dass sie so spät austreibt - sie hat das ganze Mist-Frühjahr 2011 eigentlich noch verschlafen, die Spätfröste nachts bei Sonne am Tag konnten ihr gar nichts anhaben.Ich finde sie von der Winterhärte her vergleichbar mit Bartblume und Lavendel. Rosmarin ist empfindlicher - da sind mir schon mehrere - auch ein ganz alter, großer - erfroren.Hier ein Bild von vor zwei WochenGloire des Versailles 11-Juli-2011und von heute - sie hat nun langsam ihren Zenit überschritten:Gloire des Versailles 26-Juli-2011Ihr Blau ist beinahe identisch mit dem unserer Perovskia.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
wollemia

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

wollemia » Antwort #41 am:

Ich denke, man kann das so zusammenfassen:Die sommergrünen Ceanothus halten es in vielen Gegenden Deutschlands einigermaßen aus und kommen in den meisten Jahren zur Blüte. Richtig tiefblaue Sorten sind nicht dabei, die gängstigte, bewährte ist 'Gloire de Versailles' mit einem schönen Hellblau.Die immergrünen eignen sich nur für wintermilde, sommerwarme Lagen, und auch dort nur für geschützte Ecken, am besten am Haus (Mauerwinkel, Hauswand). Selbst dann muss man in harten Wintern mit Schäden rechnen. Zu den härtesten Sorten zählt 'Victoria'.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

Windsbraut » Antwort #42 am:

Ich denke, man kann das so zusammenfassen:Die sommergrünen Ceanothus halten es in vielen Gegenden Deutschlands einigermaßen aus und kommen in den meisten Jahren zur Blüte.
Bei dieser Beschreibung würde ich mir keine Säckelblume anschaffen. Das trifft so nicht zu. In der Einleitung kannst du das "einigermaßen" weglassen - sie halten es in vielen (nicht in allen) Gegenden aus, und dort nicht nur einigermaßen. Und in den Gegenden, in denen sie den Winter überstehen, kommen sie ganz sicher auch zur Blüte. Den Winter überstehen, Laub treiben - aber nicht blühen?? Da wüsste meine gar nicht, was sie den ganzen Sommer über machen sollte .................... ;)Für die Gloire des Versailles ist eine Winterhärte bis minus 23 Grad angegeben - was ich, s.o., bestätigen kann. Das macht sie widerstandsfähiger als so manche Rose ............... "Halten es in vielen Gegenden einigermaßen aus und kommen meist zur Blüte" ist einfach zu negativ und pessimistisch formuliert.Wohlgemerkt - das gilt für die härtesten Sorten, die man sicher auch wählen sollte.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
wollemia

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

wollemia » Antwort #43 am:

Stefanie, die Winterhärte ist das eine, genügend Sonne und Wärme im Sommer das andere. In manchen Gegenden Deutschlands hapert es mit letzterem, da nützt dann auch nichts, dass die Winter dort mild sind.Angaben wie "Winterhärte bis minus 23 Grad" sind mit Vorsicht zu genießen und eine (zu) grobe Vereinfachung: Erfriert die Pflanze dann bei -24 °C?Faktoren wie die Dauer der Frostperiode (nur Nachtfrost und tagsüber Plusgrade oder Dauerfrost) und die Bodenbeschaffenheit während der Kälteperiode gehen da überhaupt nicht ein. Es gibt viele Gehölze, die kurzfristig sehr tiefe Temperaturen überstehen, wenn der Boden trocken genug ist, z. B. viele Yuccas. Auch für Ceanothus trifft das zu, wenn auch nicht so ausgeprägt wie bei Yuccas. P.S. Stefanie, müsste die Winterhärtezone bei dir nicht eher 8a sein statt 6b?
freiburgbalkon

Re:Säckelblume, welche Sorte habt Ihr so?

freiburgbalkon » Antwort #44 am:

katinka, lieb dass Du mir Deine Vermutung verrätst, es wird die anderen auch interessieren. Katinka, die das Wahnsinnsbild von einem Ceanothus eingestellt hatte, den es aber nicht mehr bei ihr gibt, vermutet, dass es die Sorte CEANOTHUS arboreus 'TREWITHEN BLUE' war. Hier gibt es viele Bilder und Beschreibung.
Antworten