Seite 3 von 6
Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 13. Aug 2009, 23:01
von Natura
Max warum brüllst du denn so

???Was ist denn an deiner Beschreibung anders als bei Adam???Ich verstehe es so, dass grüne Bohnenschoten getrocknet werden und dann gegessen. In dem link von vorher war was geschrieben von reifen Schoten, das ist ja was anderes, die ißt man doch nicht.
Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 13. Aug 2009, 23:02
von adam
Elro wünscht doch bestimmt ein Rezept für leckere Dörrbohnen !Ich habe die schon selber gemacht, meine Mutter hat sie so gemacht und meine Grossmutter auch, es gab nichts zu meckern.Im Gegenteil, diese Bohnen sind Bestandteil berühmter schweizer Gerichte, z.B. Berner Platte.Und ja, man kann Dörrbohnen beim Grossverteiler kaufen und ja, die kommen aus China, aaaber, die schmecken fast so gut wie eigene.Punkt.
Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 13. Aug 2009, 23:06
von max.
zur großschreibung: die repetitive großschreibung war scherzhaft gemeint.gelegentlich denke ich nicht an die gebührende internet-correctness.
Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 13. Aug 2009, 23:08
von Luna
Und ja, man kann Dörrbohnen beim Grossverteiler kaufen und ja, die kommen aus China,
oder im Bioladen aus dem Toggenburg


man kann sie aber auch selber trocknen
Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 13. Aug 2009, 23:16
von adam
genau so :)probier es Elke, das ist was ganz Feines.Braucht nachher auch viel weniger Lagerplatz.
Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 13. Aug 2009, 23:20
von Natura
@max: Ich habe schon verstanden dass es scherzhaft war

. Meinst du dass die reifen, dürren Schoten mit den reifen Samen verwendet werden?Die gelben von luna sehen wirklich aus wie "ausgebrockelt". Ich habe letztes Jahr, weil eine Bekannte sagte sie könne sich in die Trockenbohnen "reinsetzen" auch welche getrocknet, aber draußen im Schatten. Dann eingetütet und im Winter kamen sie mir ein bisschen schimmlig vor, deshalb habe ich sie lieber weggeworfen

Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 13. Aug 2009, 23:23
von Luna
Die gelben von luna sehen wirklich aus wie "ausgebrockelt".
das waren ganze Schoten, die Kerne schimmern dunkel durch.
Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 13. Aug 2009, 23:30
von max.
...meinst du dass die reifen, dürren Schoten mit den reifen Samen verwendet werden?...
in der beschreibung zum manufaktum-produkt wurde genau das suggeriert, was ja eigentlich absurd ist...aber der link führt ja zu nichts mehr.falls ich noch etwas zu dem norddeutschen produkt finde, melde ich mich.
Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 13. Aug 2009, 23:44
von Luna
waren das nicht die "updrögt Bohnen" aus Ostfriesland?
Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 13. Aug 2009, 23:46
von Elro
Das heißt also, daß ich nach dem putzen die grünen Bohnen im ganzen blanchiere und dann in den Dörrer lege?Das dauert bestimmt ewig.Ich dachte daß sie vorher geschnippelt oder gespaltet werden müßten.Ja und ißt man dann die Bohnen im ganzen?Ich kenne mich da gar nicht aus, werde jetzt erst mal die Enden abschneiden und dann nacher noch mal reinschauen.
Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 13. Aug 2009, 23:55
von Luna
Ja die Bohnen werden ganz blanchiert, getrocknet und nach dem Einweiche und kochen ganz gegessen, die sind dann nicht mehr so steif.hier noch einen
Link zu den updrögt Bohnen
Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 14. Aug 2009, 00:34
von Elro
In dem Link steht, daß die Bohnen nach dem Trocknen in 2cm Stücke geschnitten werden, warum nicht vorher? Dann würden die Bohnen doch besser trocknen.
Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 14. Aug 2009, 01:44
von Elro
Nun habe ich zwei Tüten langgeschnittene Bohnen eingefroren und eine Portion ungeschnittene in den Kühlschrank gestellt. Ich mach Morgen weiter, eine Portion zum testen muß reichen.
Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 14. Aug 2009, 11:26
von Natura
Du wirst nur erschrecken wenn die getrocknet sind, da ist nämlich fast nichts übrig

.
Re:dörrbohnen - haricots séchés
Verfasst: 14. Aug 2009, 12:40
von lemo
Ich kann mir jetzt den Sinn des Blanchierens auch nicht ganz erklären, da hats ja dann bloss mehr Wasser an den Bohnen, das wieder rausgetrocknet werden muss.Ich verwende nur kleine, zarte Bohnen bis etwa 8 cm Länge.Die lege ich ganz aufs Dörrgerät, wenn grad die Sonne scheint auch gerne zuerst in die warme Sonne.Dann die gut trockenen Bohnen (man kann sie meist sogar brechen) in der Plastiktüte lagern, damit keine Feuchtigkeit dazu kommt.Vor Gebrauch einige Stunden in Wasser (knapp bedeckt) einweichen und dann in diesem Wasser, das wertvolle Aromen enthält, garen bzw. soweit einkochen, bis das Wasser verdampft ist. Das gibt dann leicht süssliche und zarte Dörrbohnen auf den Teller.