News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchrosen als Kletterrosen (Gelesen 7760 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Matthias

Re:Strauchrosen als Kletterrosen

Matthias » Antwort #30 am:

Raphaela, werde ich machen. Noch eine Frage, rammst du die Eisen direkt in den Boden und hält das? Oder sind bei mir kleiner Punkfundamente (Sandboden) sinnvoller? Was meinst du?
Raphaela

Re:Strauchrosen als Kletterrosen

Raphaela » Antwort #31 am:

Hier im Lehmboden hält das so, aber bei Sandboden sind kleine Fundamente vielleicht ganz sinnvoll? Aber paß gut auf, daß der Zement weit genug von den Rosenwurzeln weg ist!
Matthias

Re:Strauchrosen als Kletterrosen

Matthias » Antwort #32 am:

Werde ich machen, habe gerade noch eine Alternative zu Moniereisen in einem Beitrag bei Planten gefunden - Robinienholz. Soll lt. Angaben der Leipziger Firma, die sich auf Fassadenbegrünung, und Weinreben u.a. Kletterpflanzen spezialisiert hat, http://www.fassadengruen.de/ 10 bis 30 Jahre dauern, ehe luftgetrocknete Robinienpfähle ersetzt werden müssen.In den USA gibt es sogar Berichte, dass Koppelpfähle aus Robinienholz nach 110 Jahren Nutzung aus der Erde geholt wurden, für gut befunden und noch mal verkauft worden sind.Hat jemand damit schon Erfahrungen, da sie asthetischer aussehen, als Eisenpfähle. Holz fügt sich optisch besser im Garten ein.Was meint ihr?LG Matthias
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Strauchrosen als Kletterrosen

bb » Antwort #33 am:

Moniereisen: Kilopreis 65 Cent ???Gruß bb
Benutzeravatar
rita
Beiträge: 3
Registriert: 5. Jan 2004, 17:23

Re:Strauchrosen als Kletterrosen

rita » Antwort #34 am:

Hallo Matthiasob Holz oder Eisengerüste ist wohl geschmackssache, bzw. in welchem Stil der Garten gehalten ist. Holz wirkt wuchtiger und struktuiert den Garten sehr viel deutlicher als Eisengerüste. Die wirken weitaus zurückhaltender. Und beim Selbermachen kommt es darauf an, mit welchem Material man lieber arbeitet. Ich habe einen Bekannten der als Schlosser lieber mit Metall arbeitet und so habe ich mir in den letzten 2 Jahren ein paar Ölbohrtürme und Obelisken von ihm bauen lassen - was deutlich billiger ist, als fertige Teile zu kaufen. Dass Leander eine große Höhe erreichen kann steht aber auch irgendwo bei David Austin, genauso wie in seinem Katalog immer darauf hingewiesen wird, dass sich eine ganze Reihe seiner Rosen als Kletterrosen eignen. Dass Charles Austin dazu gehört wußte ich allerdings auch erst, als ich versucht habe meine Charles Austin daran zu hindern mit der Regenrinne zu ins Gehege zu kommen. Aber nun lasse ich sie wachsen. Eigentlich habe ich mir ja auch Strauchrosen zugelegt, weil ich keine niedrigen Beetrosen wollte.Gruß Rita
Matthias

Re:Strauchrosen als Kletterrosen

Matthias » Antwort #35 am:

Hallo Matthiasob Holz oder Eisengerüste ist wohl geschmackssache, bzw. in welchem Stil der Garten gehalten ist. Holz wirkt wuchtiger und struktuiert den Garten sehr viel deutlicher als Eisengerüste. Die wirken weitaus zurückhaltender. Und beim Selbermachen kommt es darauf an, mit welchem Material man lieber arbeitet. Ich habe einen Bekannten der als Schlosser lieber mit Metall arbeitet und so habe ich mir in den letzten 2 Jahren ein paar Ölbohrtürme und Obelisken von ihm bauen lassen - was deutlich billiger ist, als fertige Teile zu kaufen.
Hallo Rita, welcher Stil in meinen Garten passt, weiß nicht. Darf ihn nicht so gestallten, wie ich ihn will, da er in einer Kleingartenanlage liegt, bin da schön desöfteren angeeckt mit meinen Vorstellungen.Wie ich es oben schon schrieb, brauche ich erst einmal ca. 50 m Moniereisen, das reicht für 4 x 2,5m =5 Obelisken. Aber eigentlich brauchte ich noch weitere 1300 Meter bzw. 130 Obelisken!!!Daher auch die Frage nach Alternativen, werde das aber nur nach und nach angehen können, ist schließlich auch eine Geldfrage.
Dass Leander eine große Höhe erreichen kann steht aber auch irgendwo bei David Austin, genauso wie in seinem Katalog immer darauf hingewiesen wird, dass sich eine ganze Reihe seiner Rosen als Kletterrosen eignen. Dass Charles Austin dazu gehört wußte ich allerdings auch erst, als ich versucht habe meine Charles Austin daran zu hindern mit der Regenrinne zu ins Gehege zu kommen. Aber nun lasse ich sie wachsen. Eigentlich habe ich mir ja auch Strauchrosen zugelegt, weil ich keine niedrigen Beetrosen wollte.Gruß Rita
Was meinst du mit Leander und Austin? ??? Darüber habe ich ncihts geschrieben, auch habe ich gar keine einzige englische Rose, die wachsen nicht auf Sandboden.LG Matthias
Raphaela

Re:Strauchrosen als Kletterrosen

Raphaela » Antwort #36 am:

Ich hab diesen thread nochmal nach oben geholt, da ich euch meine neuesten Erfahrungen zum Thema Strauchrosen als Kletterrosen nicht vorenthalten möchte:Quatre Saisons Blanc Mousseux hat während des Frühjahrs einige lange Triebe in Richtung Apfelbaum gebildet, die mir zu sxchade zum Abschneiden waren. Hat jetzt ein Moniereisengerüst und nimmt es dankbar an, wird nächsttes Jahr spätestens 2,8 bis 3m hoch sein.Blanchefleur ist so stark gewachsen, daß sie einenen zweiten Bogen zur Seite hin bekommen wird, nimmt den ersten (nach vorne hin) dankbar an.Honorine de Brabant hatte ich bei der Bogenplanung vergessen, versucht jetzt, den Bogen für Awakening/Probuzeni und Blanchefleur zu erobern, wächst aber genauso stark in alle Richtungen. Bekommt im Herbst einen eigenen Bogen zur anderen Seite.Cardinal de Richelieu und Orphéline de Juillet, beides junge Pflanzen in Fischeimern, nehmen die Kletterlaube auf beiden Seiten einer Bank sehr gut an und sind schon gut daran hochgewachssen.Sebastian Kneipp, eine nette, kleine Kletterrose für Leute, die den typisch Austinschen Myrrheduft mögen, sollte an einem windgeschützten Platz gepflanzt werden. Zwar ist er sehr frosthart, aber überhaupt nicht sturmfest: Die langen Neutriebe müssen alle einzeln angebunden werden, um nicht auszubrechen.Gruß an Labenz wird eine sehr wüchsige, kleinere Kletterrose, hält sich aber noch (mit ca. 1,5 m Höhe) von alleine sehr gut aufrecht.Duchesse de Montebello u.a. eignen sich sehr gut zum fächerförmigen Aufbinden (hier vor einem durch gespannte Querdrähte erhöhten Zaun) und bilden so deutlich noch mehr Blüten.Jacques Cartier bekam, zusammen mit Nova Zembla (schönes Teil übrigens!) ein Gerüst und wurde erstmals nicht im Frühjahr (auf ca. 1,4m ) zurückgeschnittten. Ist jetzt schon weit über 2m und klettert weiter.Mein Zwischen-Fazit: Wüchsige Kletterrosen mit dem dichten Laub der Alten Rosen eignen sich besonders gut als Kletterrosen, vor allem auch als "Eckpflanzen" für Plätze, an denen Gerüste über Wegverzweigungen in zwei verschiedene Richtungen laufen (Honorine de Brabant würde z.B. als Einzelpflanze auch noch einen dritten Bogenkomplett überwachsen). Viel mehr Rosen, als man vorher gedacht hätte, haben eine Kletterneigung, nehmen angebotene Klettermöglichkeiten dankbar an und wachsen dann noch stärker und schneller. Besonders gut verqzweigte Alte Rosen brauchen weder Form- noch Rückschnitt und bilden auch unbeschnittten genug Neutriebe, Laub und Blüten, um jedes Klettergerüst zu einem Schmuckstück zu machen.Versucht´s doch auch mal!
Antworten