Es gibt mehrere
Eremurus-Arten, die bei guter Pflege Wuchshöhen von 2 m und mehr erreichen können. Neben
Eremurus robustus, die schon mal in
diesem Thread behandelt wurde, kann zum Beispiel auch
E. himalaicus so hoch werden. Als Mitglieder der
Asphodelaceae werden
Eremurus gelegentlich auch von Wühlmäusen nicht verschmäht - in stark gefährdeten Gegenden hilft die Pflanzung im Drahtkorb.
Eremurus sind typische Bewohner von Steppengegenden (man schaue sich hierzu nur mal die Bilder aus Zentralasien im
Bulbs-Buch von Phillips und Rix an), und deshalb brauchen sie vor allem in schweren Böden eine gute Drainage: ruhig 25 cm tief ausschachten und zunächst eine 10 cm Schotterschicht einbringen, darauf 5 cm Sand geben und nun die seesternartig ausgebreiteten Wurzeln (die Pflanzen haben wie die meisten
Asphodelaceae-Arten ein kurzes Rhizom mit dicken Speicherwurzeln) sorgfältig auslegen. Obenauf bekommt die Pflanze aber 10 cm eines reichen, auch mit gut abgelagertem Kompost versetzten Bodens, denn sie ist ein starker Düngerzehrer! Kritisch ist bei der Pflanze der Zustand der Triebknospe - beschädigt oder zu großer Nässe ausgesetzt fault sie gelegentlich, was dann meist den Exitus bedeutet. Deswegen ist in den ersten zwei Jahren winterlicher Nässeschutz nicht unvorteilhaft, danach ist das Ding etabliert und bei richtigem Standort und Bodenvorbereitung gut winterhart. Der Pflanzplatz sollte warm und sehr sonnig sein, gemäß den heimatlichen Bedingungen.
Eremurus ist gut kombinierbar mit
Allium-Arten aus denselben Regionen; für eine Verlängerung der Blütezeit sollten mehrere Arten und Sorten gepflanzt werden.Umpflanzen bestrafen diese Diven fast immer mit zum Teil mehrmaligen Blütenausfall

- und auch hektisches Herumgegrabe im Bereich der Speicherwurzeln wird in gleicher Weise sanktioniert! :P8) Ansonsten, so musste ich aus eigener Erfahrung leider mehrmals feststellen, werden die auffälligen und hohen Blütenkerzen ab und an Opfer von Vandalen, die diese ziemlich weichen Blütenstiele mit einem Stock rasch kappen können.

Aber zum Glück wächst dann im nächsten Jahr wieder was nach ...