Seite 3 von 4

Re:Thymus

Verfasst: 18. Mai 2008, 20:26
von Lilo
Nach fast einem Jahr nochmal der spanische Thymian

Re:Thymus

Verfasst: 18. Mai 2008, 20:27
von Lilo
ein ganz flaches Polster mit winzigen Miniblüten

Re:Thymus

Verfasst: 18. Mai 2008, 20:27
von Lilo
Und mein absoluter Lieblingsthymian

Re:Thymus

Verfasst: 22. Aug 2009, 20:08
von Paulownia
Der Hügel für meine Thymussammlung ist nun fertig und wartet auf Bepflanzung.Zur Ergänzung habe ich mir mit unter bestellt:T. capitatusT. baeticusT. rotundifolius.Mich würde interessieren ob Jemand einen von den Dreien letzten Winter draußen hatte und was zur Winterhärte sagen kann.Gerade der capitatus soll ja wohl nicht zuverlässig winterhart sein.

Re:Thymus

Verfasst: 22. Aug 2009, 22:19
von Lilo
Hallo Paulownia,Th. baticus und Th. rotundufolius sind bei mir problemlos. Th. capitatus hatte ich mal, jetzt aber nicht mehr. Ich weiß nicht ob er im Winter oder im Sommer verschwunden ist :-\ LG Lilo

Re:Thymus

Verfasst: 23. Aug 2009, 07:17
von Paulownia
Lilo, weißt Du wie die tiefste Temperatur bei Dir in diesem Winter war.Dein Hang liegt ja doch etwas günstiger als meiner.Vollsonnig und trocken stehen sie ja bei Dir auch.

Re:Thymus

Verfasst: 23. Aug 2009, 08:23
von Lilo
Exakt kenne ich die Tiefstemperatur in meinem Garten aus dem vergangenen Winter nicht. Ich schätze sie lag um -18°. Wichtig ist zu bedenken, dass mein Sand und die Steine auch bei geringer Sonneneistrahlung sehr rasch wieder aufheizen. LG Lilo

Re:Thymus

Verfasst: 23. Aug 2009, 20:07
von Paulownia
Danke Lilo, hilft mir schon weiter.Dann werde ich den capitatus doch erst mal lieber im Topf halten, sicherheitshalber ein paar Stecklinge ziehen und dann nächsten Herbst den mutigen Versuch mit draußen starten ;)Die anderen zwei müßten bei mir dann auch klappen.

Re:Thymus

Verfasst: 25. Aug 2009, 18:43
von Lilo
Hier nochmal ein Bild vom Th. baeticus aus 2008. Typisch sind die kugeligen, weißblühenden Köpfchen, die quirlförmig in Etagen angeordneten Blätter, das silbergraue Laub und der minzig-zitronige Duft.Im Hintergrund ist Th. vulgaris zu sehen. Das Laub ist wesentlich fetter.Oberflächlich betrachtet könnte man Th. baeticus vielleicht mit Th. vulgaris fragantissimus verwechseln. Th. baeticus wächst aber wesentlich aufrechter und der Duft ist viel frischer.Ich bringe Th. baeticus immer mit Th. zygis durcheinander, weil beide Spanier sind und ich beide gleichzeitig aus Samen angezogen habe. Darum habe ich auch geschrieben Th. baeticus sei bei mir problemlos. Das stimmt nicht. Er musste diesen Winter einige Zweiglein einbüßen, dabei ist er eh nicht groß. Th. zygis war am selben Standort problemlos.In meinem Post von 2007 war dies der Fall. Also bitte nicht verwirren lassen. Der aufrechte, zitronige mit Köpfchen ist Th. baeticus und der niedrige ist Th. zygis

Re:Thymus

Verfasst: 25. Aug 2009, 20:17
von Paulownia
Super schön Dein Pflänzchen. So habe ich mir den baeticus vorgestellt.Wann hast Du ausgesät Lilo, sicher im Frühjahr?Es wundert mich schon, daß er in Deinem Garten mit den guten Vorrausetzungen letzten Winter gelitten hat. Er soll wohl ziemlich heikel mit Nässe sein. Wie mir gesagt wurde: So gut wie kein Boden, hauptsächlich Schotter, Kies ,Sand. Frosthart sollte er sein.Da bei Dir durch den Sandboden ja wohl Nässe wegfällt, ist er dann doch nicht so frostsicher wie angegeben.

Re:Thymus

Verfasst: 25. Aug 2009, 22:07
von Lilo
Ich habe nachgeschaut. Am 31.01.2006 habe ich den spanischen Zitronenthymian ins Zimmertreibhaus ausgesät. In 10 Töpfchen haben 8 Sämlinge gekeimt. Später im Topflager haben die Schnecken die anderen alle gefressen.Jetzt weiß ich wieder nach was ich googeln wollte, nach einem Schneckenzaun fürs Topflager.

Re:Thymus

Verfasst: 25. Aug 2009, 22:12
von fars
Danke, Lilo.Endlich weiß ich, wie mein Souvenir aus der Sierra Nevada heißt: Th. beaticus. Ich fand ihn von Granada kommend auf ca. 2.000 m Höhe. Das Sträuchlein verblüfft alle meine Besucher mit seinem überaus starken Duft.

Re:Thymus

Verfasst: 10. Jun 2011, 18:57
von Paulownia
Irgendwie läßt es mir keine Ruhe, daß bei mir der Th. capitatus wächst und bei Lilo und Christian pfalz, die deutlich begünstigter sind nicht.Weis wer die Unterschiedungsmerkmale zwischen Th.capitatus und Th. compactus.Oder hat ein Foto von seinen.

Re:Thymus

Verfasst: 16. Jun 2011, 10:23
von tomir
Mir ist nur Thymus vulgaris 'Compactus' bekannt - eine kleiner bleibende Auslese des normalen Küchenthymians.Hier blüht zum ersten mal Thymus moroderi ein Endemit aus Südspanien - von den drei Sämlingen von letztem Jahr haben leider nur zwei überlebt. Noch sind die beiden sehr klein aber schon die diesjährige Blüte lässt für die nächsten Jahre einiges erwarten. :)Thymus moroderi-1.jpg

Re:Thymus

Verfasst: 16. Jun 2011, 11:10
von RosaRot
Der sieht aber interessant aus, erinnert eher an Salbei mit seinen langen Blüten. Schön!