News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thymus (Gelesen 10692 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Thymus
Schönes Foto! Da freue ich mich schon doppelt auf meinen, denn den habe ich mir unlängst bei meinem Lieblings-Kräuter-Gärtner aufgrund der verlockenden Beschreibung bestellt. Kannst du mir ein wenig über seine Ansprüche verraten? (ich wollte ihn als Ersatz für den vom langen Winter dahingerafften "Orangen-Thymian" - Thymus fragrantissimus in ein sehr mageres und rasch abtrocknendes Substrat vollsonnig setzen. Wird ihm das gefallen?)Und: hast du schon mal was von "'Rosenthymian" gehört? Liebe Grüße, Barbara
Re:Thymus
Hallo Barbara,der beschriebene Standort wird ihm gefallen. Aber Thymiane sind manchmal heikel. Mir ist der erste T. pseudo. eingegangen. Ich hatte ihn im August zwischen Steine einer niedrigen Trockenmauer gesetzt. Vielleicht war es dann doch zu trocken?Den gezeigten habe ich vergangenes Jahr im Oktober gepflanzt und er hat den Winter über zugelegt.Rosenthymian gab es letztes Jahr auf dem Pfälzer Gartenmarkt in Maikammer. Soviel ich weiß, wird er nur von einer Gärtnerei vertrieben, die ihn auch selektiert hat - und ich weiß es nicht ganz sicher aber ich glaube es war eine Selektion von T. longicaulis. Ich habe mich für 'Steinpilzthymian' statt 'Rosenthymian' enschieden. LG Lilo
Re:Thymus
Ich würd gern zwischen in einer gepflasterten Fläche eine Platte aussparen und da Thymian pflanzen. Mir gehts mehr um den Duft, muss also nicht spektakulär blühen... Hat da jemand einen Tipp, welche Sorte dafür geeignet wäre? Muss extrem winterhart sein (bay. Sibirien)...Vielleicht liest das ja ein(e) Thymophile(r) und hat nen Vorschlag für mich



Re:Thymus
Hallo Paeony,oft wird für solche Situationen Th. serphyllum empfohlen. Aber der duftet nicht sehr intensiv. Der Bewuchs wird dicht aber locker.Einen starken Duft, allerdings zitronig, und sehr feste, dichte Matten bildet Th. x citriodorus 'Doone Valley'LG Lilo
Re:Thymus
Lilo, der citriodorus gefällt mir SEEEHR gut, besonders auch die Farbe. Was lilanes hätt ich da nicht so gern gehabt. Und dichte feste Matten klingt auch nach dem was ich brauche. Schreib ich auf die Must-have liste, und wo immer er mir begegnet, musser mit!Hallo Paeony,oft wird für solche Situationen Th. serphyllum empfohlen. Aber der duftet nicht sehr intensiv. Der Bewuchs wird dicht aber locker.Einen starken Duft, allerdings zitronig, und sehr feste, dichte Matten bildet Th. x citriodorus 'Doone Valley'LG Lilo

Re:Thymus
Und ganz toll finde ich den Kümmel-Thymian Thymus herba-barona. Er hat ein kräftiges Kümmelaroma und bildet schöne Matten. Im Winter zieht er etwas ein. Manchmal hat man den Eindruck er sei abgefrohren aber dann treibt er um so munterer im Frühjahr wieder aus. Teilweise hat er sich im Garten bereits versamt. Es lassen sich sehr leicht Ableger machen, weil die Ranken gut bewurzeln.
Thymian gedeiht nicht
Hallo, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.Im Frühjahr habe ich Th. baeticus und Th. zygis ausgesät. Beide haben sich im Zimmertreibhaus recht gut entwickelt. Aber seitdem ich sie im Garten im halbschattigen Topflager habe, kommen sie nicht mehr voran. Das Substrat ist wie meist eine Mischung aus sandiger Gartenerde etwas Kompost und Steinmehl. Die Pflanzen haben morgens von 6:00 bis 11:00 und nachmittags nochmal 2 Stunden Sonne. Alle andern Pflänzchen fühlen sich in der Umgebung wohl. Haben diese Thymiane besondere Ansprüche?LG Lilo
Re:Thymus
Der Kuschelthymian sieht ja wirklich zum reinkuscheln aus....Rosenthymian? Das kann ich mir jetzt irgendwie nicht so recht vorstellen(schnüffeln).Den Steinpilzthymian habe ich dieses Jahr neu in meinem Garten, der riecht so pilzig..hmmm! Und wächst sehr gut.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18437
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Thymus
Lilo, ich befürchte der Spezialist für Thymian bist Du in diesem Forum.Haben diese Thymiane besondere Ansprüche?

Re:Thymus
Im Zuge meiner Datenbankarbeiten habe ich mich mal bis zum Ellbogen in Thymus vergraben. Kann mir jetzt sogar 24 Stunden lang den Namen des Kümmelthymians "herba barona" merken.Kann man eigentlich den Blütezeitraum möglichst lang ausdehnen. gibt es frühere, spätere, länger blühende.Ist der praecox grundsätzlich wirklich frühblühend. Sind die Wuchshöhen von 3 cm wie sarastro zum Teil angibt realistisch, sprich sind die wirklich sooo flach. Zumindest der herba barona kommt da ja schon hin mit 1-3 cm.Würde sich Thymus damit als geringfügig begehbarer Bodendecker zB im Knotengarten eignen?Hat schon mal jemand Thymian für Dachbegrünung oder als Rasenersatz verwendet?Lilo,Du bist ja wohl "Savant" (Wissende). Magst Du ein bischen aus dem Thymiantöpfchen berichten? - Nachdem die Schätzchen nun umgezogen und hoffentlich alle wohlauf sind.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Thymus
Hallo Ingeborg,endlich hast du es erkannt, Thymian ist ein weites und lohnendes Feld. Aber ich bin gewiss kein Kenner der Materie, es gibt hier einige im Forum, die sich auch mit dieser Gattung beschäftigen. Von einem dieser Forumsmitgliedern bekam ich vor einigen Monaten zwei Artikel aus der Gartenpraxis (6 und 7) zugesannt, darin berichtet Roger Bastin über "Probleme mit der Gattung Thymus".So im Groben schreibt er zur Art Th. praecox, dass es eigentlich nur eine echte Art gäbe und diese sei äußerst selten im Handel, alle anderen seinen Th. serphyllum oder polytrichus. Eines ist sicher, dass die Gattung Thymus sehr variabel ist und sich die Arten leicht untereinander kreuzen. Aber diese Weisheit habe ich auch hier aus dem Forum.Es gibt sehr niedrige und flächig wachsende Arten. Aber als echten Bodendecker würde ich nur den Th. longicaulis bezeichnen, der ist richtig schnell. Th. herba-barona ist auch gut im Flächendecken. Schön flach und hellgrau ist Th. neicefferi auch der kuschelige Th.praecox var. pseudolanuginosus wächst schön flach, ist aber nicht trittfest und wächst sehr langsam. Eigentlich habe ich alle genannten hier schon gezeigt. LG Lilo
Re:Thymus
Lilo, gibt es eigentlich auch rotblättrige Thymus und kennst du da evtl. auch Sortennamen?
Liebe Grüsse Crispa