News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bärlauch (Gelesen 25003 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Akanthus
Beiträge: 271
Registriert: 14. Jun 2012, 10:49

Re:Bärlauch

Akanthus » Antwort #30 am:

Mein Bärlauch benimmt sich auch. Wächst seit Jahren an der gleichen Stelle, breitet sich aber aus. Die Sämlinge lassen sich aber sehr leicht rausziehen. Wäre also kein Problem, wenn er mir zu viel würde.Allerdings wächst mein Bärlauch an einer total "falschen" Stelle im Garten.Am Ende eines Blumenbeetes. In voller Sonne und recht trocken.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bärlauch

Staudo » Antwort #31 am:

Bärlauch lässt sich am besten mit wochenlanger, konsequenter Frühjahrstrockenheit bekämpfen. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Bärlauch

Effi-B » Antwort #32 am:

Ich pflücke die Blüten sorgfältigst ab und entsorge sie via Müll,
Alternative:Aus den Blütenknospen lassen sich köstliche Kapern zaubern. Die Zubereitungsart ähnelt der von sauren Gurken. Luna hatte in der Küchenabteilung mal ein Rezept gepostet, leider finde ich es nicht. Ich hatte es mal nachgekocht, mir selbst war es ein klein wenig zu süß, aber die Grundidee ist super! So als leicht knobelig-saure Minibeilage zu Käse, Fleisch, zu was auch immer.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bärlauch

Mediterraneus » Antwort #33 am:

Ich pflücke die Blüten sorgfältigst ab und entsorge sie via Müll,
Alternative:Aus den Blütenknospen lassen sich köstliche Kapern zaubern. Die Zubereitungsart ähnelt der von sauren Gurken. Luna hatte in der Küchenabteilung mal ein Rezept gepostet, leider finde ich es nicht. Ich hatte es mal nachgekocht, mir selbst war es ein klein wenig zu süß, aber die Grundidee ist super! So als leicht knobelig-saure Minibeilage zu Käse, Fleisch, zu was auch immer.
Ich mag lieber echte Kapern, in Meersalz :-*Aber man kann sogar die Samen vom Bärlauch essen. Ist mir aber zu mühselig, da ist er schneller gejätet ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bärlauch

Gartenlady » Antwort #34 am:

Ich stelle die Blüten in die Vase, sie halten dort sehr lange. Aber sie kommen zusammen mit Blättern auch an den Salat.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Bärlauch

Bienchen99 » Antwort #35 am:

Da ich Bärlauch als Unkraut ansehe, geh ich ihm an die Zwiebeln. Diese kann man wie Zwiebeln verwenden, mitkochen, im Salat, für Butter..... Halt mit Bärlaucharoma.Richtig ausrotten kann ich ihn damit leider auch nicht ;)
man, ich kämpf hier um jedes Bärlauchpflänzchen und du willst ihn ausrotten :o
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Bärlauch

Effi-B » Antwort #36 am:

Alternative:Aus den Blütenknospen lassen sich köstliche Kapern zaubern. Die Zubereitungsart ähnelt der von sauren Gurken. Luna hatte in der Küchenabteilung mal ein Rezept gepostet, leider finde ich es nicht. Ich hatte es mal nachgekocht, mir selbst war es ein klein wenig zu süß, aber die Grundidee ist super! So als leicht knobelig-saure Minibeilage zu Käse, Fleisch, zu was auch immer.
Ich mag lieber echte Kapern, in Meersalz :-*
Das sind echte Kapern! ;DKann man von allem möglichen machen.Aber in Meersalz konserviert wäre ebenfalls eine gute Idee. Wie das wohl geht...?
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Bärlauch

Galeo » Antwort #37 am:

Das täuscht. Die ersten Jahre nach Pflanzung ging meiner auch kaum voran.Is alles Taktik. Als vom Gärtner harmlos hingenommen nutzt er die Gelegenheit, sich von einem Jahr aufs nächste explosionsartig auszubreiten.Erst nimmt man die kleinen Sämlinge gar nicht wahr, bis sie dann plötzlich selber blühen und Samen schleudern ;)
Ich warte schon 3 Jahre auf diese Explosion.Aber bei unserem Sanboden ist das sicherlich anders,LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bärlauch

Amur » Antwort #38 am:

Bei uns ist der ganze Wald damit voll. Im Garten wird er möglichst kurz gehalten, ansonsten gehts wie bei Mediterraneus.Wenn er blüht und es im April gut warm ist, dann riecht hier das ganze Flusstal nach Bärlauch. Herrlich.Wenn man im Moment und bis in den Mai hinein an den Abhängen was macht (Bäume fällen z. Bsp.), dann riechen am Abend die Schuhe von den zertretenen Blättern und Zwiebeln und "parfümieren" den Eingangsbereich.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bärlauch

Mediterraneus » Antwort #39 am:

Ich mag lieber echte Kapern, in Meersalz :-*
Das sind echte Kapern! ;DKann man von allem möglichen machen.Aber in Meersalz konserviert wäre ebenfalls eine gute Idee. Wie das wohl geht...?
Echte Kapern sind nur echte Kapern vom Kapernstrauch (Capparis spinosa). Keinen Kapuzinerkressensamen- und -knospen- und sonstwelchenersatz.Ich mag lieber die Originale ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Bärlauch

Günther » Antwort #40 am:

ECHTE Kapern sind auch gut, ein länger überlebendes Kapernsträuchlein wär mir noch lieber....Bärlauch sitzt bei uns im Wald in recht lehmigem feuchten Boden, ganze Wiesen unter den Bäumen. Ein paar Pflanzen hab ich in den Garten genommen, sie brauchten ein paar Jahre, bis sie sich etabliert hatten.Jetzt muß ich nur vorwitzige Exemplare außerhalb des zugestandenen Bereichs entfernen, kein Problem.Und "Backup" im nahen Walde ist überreichlich....
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Bärlauch

Martina777 » Antwort #41 am:

Ja :D Günther, wenn man Pesto machen will, einfach in den Wald, allerdings merke ich, ich brauche ein paar Zwiebeln auch hier, denn wenn man nur wenig oder die Blüten oder die Samen haben möchte ...Meist erwische ich beim Blättersammeln ein paar Zwiebelchen. Das wird heuer auch so sein, wenn man die einsetzt, gibts im nächsten Jahr ein "Erinnerungsblättchen", im zweiten Jahr 2 u.s.w (so wars bei mir). Ich glaube, Dynamik beim Bärlauch kommt erst nach dem 4. Jahr auf.
Benutzeravatar
claus.gering
Beiträge: 56
Registriert: 21. Sep 2008, 19:55

Re:Bärlauch

claus.gering » Antwort #42 am:

Der Bärlauch ist eine in allen Teilen essbare Pflanze des Frühlingsgartens. Und zudem mit weniger langzeitwirkung, wie Knoblauch Wir können gar nicht genug davon bekommen. Gewaschen und klein geschnitten, gemeinsam mit Giersch, Gundermann, frischem Löwenzahn Der Knoblauchsrauke und anderem Kleinzeug, was sich essen lässt, ergibt es eine super Kräutermischung. Wer Allium paradoxum im Garten hat, meint nicht mehr, dass Allium ursinum invasiv wäre...
Herzliche Grüße aus dem Wassergarten am Sündenborn
Claus
Lehm

Re:Bärlauch

Lehm » Antwort #43 am:

Ich habe grad etwa vor vier Jahren in der Gärtnerei (nicht im Wald, tztz >:( ) ein niedliches bärlauchpflänzchen im Töpfchen gekauft und unter Büschen im schattigfeuchten Lehmboden, unweit der Maiglöckchen und Herbstzeitlosen, ausgesetzt, mit adrettem Schildchen wohlgemerkt. Zu meiner Freude schlägt es jährlich wieder aus und scheint auch grösser zu werden. Näher bei den Maiglöckchen ist mir letzte Woche ein Blättchen aufgefallen. Vorsichtiges Abreiben ergab eine deutliche Knoblauchnote. Ein Junges! :D Da ich noch lebe, hab ich dort nun ein zweites Schildchen platziert.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bärlauch

Staudo » Antwort #44 am:

Wer Allium paradoxum im Garten hat, meint nicht mehr, dass Allium ursinum invasiv wäre...
Das ist die Berliner Variante. ;D Ich hatte vor Jahren mal ein Büschel in eine Ecke gelegt, um es einzupflanzen. Das tat ich zum Glück nie. Trotz regelmäßigen Ausrupfens ist die Ecke immer noch nicht frei von Allium paradoxum.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten