News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grünspargel (Gelesen 100081 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Grünspargel

brennnessel » Antwort #30 am:

die werden schon noch kommen, Gänselieschen! von meinen (selbst aufgegangenen) versetzten Pflänzchen sind auch noch nicht alle da. Habe wohl ein paar der feinen Triebe beleidigt. Aber die kommen sicher noch. Habe sie mit Stöckchen markiert. Ich habe an den großen Pflanzen wieder Spargelhähnchen entdeckt. Die sehen aus wie die Lilienhähnchen, nur haben sie antrazithfarbene Fleckchen auf rostrotem Grund. Sie können die Triebe schädigen,so dass sie verkrüppelt aus der Erde kommen. LG Lisl
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21667
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grünspargel

Gänselieschen » Antwort #31 am:

Hallo zusammen,ich hatte jetzt zwei Wochen Urlaub, computerfreie Zone, Ihr versteht.Inzwischen kommen immer mehr und auch stärkere Triebe. Ich glaube, ich kann jetzt doch ganz zufrieden sein. Mache auch immer mal beim Gießen wieder etwas Erde drauf, damit sich der Graben schließt. Ist aber ziemlicher Sand bei mir. Darum habe ich auch schon mal mit Brennnesseljauche gedüngt. Aber stark verdünnt.Ich bin gespannt wie es weitergeht. Nach Schädlingen habe ich schon geguckt, bisher sieht es gut aus. Habe ein Buch, in dem sofort die chemische Keule empfohlen wird, aber da verzichte ich dann lieber auf den Spargel.L.G:Gänselieschen
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Grünspargel

max. » Antwort #32 am:

Nach Schädlingen habe ich schon geguckt, bisher sieht es gut aus.
der härtetest kommt erst im frühjahr. beim bleichspargel nur in den ersten beiden jahren, beim grünspargel (je nach gegend unterschiedlich stark) jedes frühjahr.schädling ist die spargelfliege, die ihre eier auf die triebe legt, wenn sie aus der erde kommen. die triebe verkrümmen und sterben dann ab.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21667
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grünspargel

Gänselieschen » Antwort #33 am:

...und was tu ich dann gegen diese gefiederten Freunde? Geht da tatsächlich nur Chemie?L.G.Gänselieschen
brennnessel

Re:Grünspargel

brennnessel » Antwort #34 am:

Diese Käferchen sind recht auffällig, Gänselieschen. Sehen aus wie Lilienhähnchen mit antrazithgrauen Flecken. Ich lese sie einfach ab.Ist aber möglich, dass es in Spargelgegenden davon mehr gibt als bei uns.... LG Lisl
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21667
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grünspargel

Gänselieschen » Antwort #35 am:

Danke Dir, die Lilienhähnchen kenn ich, die sind ganz furchtbar und wenn man die greifen will, lassen sie sich einfach fallen.... Aber selbst die, hatte ich in diesem Garten, den ich seit 1998 habe, bisher ganz selten.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21667
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grünspargel

Gänselieschen » Antwort #36 am:

Übrigens noch ne Frage, ich habe versucht meine Klimazone oder so einzugeben, das geht irgendwie nicht. Ich finde keinen Bearbeitungsmodus, wo man dieses Feld beschreiben kann ???
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Grünspargel

max. » Antwort #37 am:

das insekt, das ich meinte, ist nicht das spargelhähnchen, das erst nach der spargelstechzeit in erscheinung tritt, sondern die spargelfliege, platyparea poeciloptera(deutlich kleiner, unscheinbar). diese legt- wie schon gesagt- ihre eier an die triebe, wenn sie aus der erde kommen. in den ersten beiden kahren nach anlage eines spargelbeetes kann der befall großen schaden anrichten. im ertragsstadium klönnen sich die larven nicht entwickeln, weil die stangen ja sofort gestochen werden. wenn es kalt ist und die stangen langsam wachsen, kann es bei grünspargel aber auch dann zu fraßschäden kommen. im gewerblichen anbau wird die zahl der spargelfliegen mit gelbtafeln erittelt und ab einer bestimmten zahl von gefangenen insekten bekämpft.im privaten anbau kann man sich dadurch helfen, daß man die gelbtafeln als fliegenfänger einsetzt, wie z.b. bei den kirschfruchtfliegen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21667
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grünspargel

Gänselieschen » Antwort #38 am:

Alles klar, logisch, von den Käfern war garnicht die Rede. Aber trotzdem hilfreich.Also Gelbtafeln, die könnte ich auch noch in andere Beete stellen, da schwirren so klitzekleine weiße Dinger, wenn ich gieße.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21667
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grünspargel

Gänselieschen » Antwort #39 am:

Hallo zusammen,der Spargel wächst, sieht gut aus und ist schädlingsfrei.Gestern war mein Schwager aus Sachsen da, der hatte auch mal Spargel und meinte, dass man ohne die chem. Keule bei Spargel nicht auskommt. Als er mal damit aufgehört hat, war nach zwei Jahren von seinem fest etablierten Spargelbeeten nichts mehr übrig. Und er meint, das er schon auf die Wälle das Mittel gegossen hat, bevor der Spargel kam und das ich das auch schon in diesem Jahr hätte machen müssen.Ich wollte ja die Sache mit den Gelbtafeln probieren. Ich könnte ja auch jetzt schon mal gucken, was da so fliegt, oder ist das Quatsch?L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Moderliesel
Beiträge: 95
Registriert: 19. Dez 2008, 08:43

Re:Grünspargel

Moderliesel » Antwort #40 am:

Ab welchem Standjahr kann man Grünspargel ernten?Ich bilde mir ein gelesen zu haben, dass man ab dem dritten Jahr ernten kann. Mein, im letzten Jahr gesetzter Spargel zeigt zu meiner Überraschung mehrfachen fingerdicken Austrieb, teilweise schon 30 cm hoch. Darf ich oder darf ich nicht?
Viele Grüße vom Moderliesel
zwerggarten

Re:Grünspargel

zwerggarten » Antwort #41 am:

moderliesel, genauso geht es mir auch! ::)nach dem, was ich verstanden zu haben glaube, dürfte ich frühestens nach zwei jahren, also 2010, ernten...
Manfred

Re:Grünspargel

Manfred » Antwort #42 am:

In einem amerikanischen Buch habe ich gelesen, man soll auf die Regel mit dem 3. Standjahr und auf Datumsregeln pfeifen.Er schreib, man könne alle Triebe mit mehr als 3/8" (ca. 10 mm) ernten (egal wie alt oder jung die Pflanze ist). Werden die Treibe dünner, dann mit der Ernte aufhören, damit die Pflanze durchwachsen und sich regenerieren kann. Ich will es ab diesem Jahr mit dieser Regel versuchen. Mein Spargel lässt sich aber nich nicht blicken. Wird sicher noch einige Zeit dauern.
Zausel

Re:Grünspargel

Zausel » Antwort #43 am:

moderliesel, genauso geht es mir auch! ::)nach dem, was ich verstanden zu haben glaube, dürfte ich frühestens nach zwei jahren, also 2010, ernten...
Im Brandenburgischen kann man, wenn man mit offenen Auge durch die Gegend geht, vereinzelte Stauden in Wiesen und anderen ungeeigneten Standorten finden. Hat man ein paar Standorte ausgemacht, kann man seinen Abendspaziergang so legen, daß man öfters erntet.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Grünspargel

Jindanasan » Antwort #44 am:

Ab wann sollte er denn austreiben? Bei mir ist noch kein bißchen was zu sehen und ich mache mir so langsam Sorgen.
Ich liebe Tomaten.
Antworten