News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Violette Karotte (Gelesen 27670 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Violette Karotte

Silvia » Antwort #30 am:

Tja, was muss man schon, Helga. ;)Schmecken die Karotten eigentlich roh genauso wie die Üblichen? Ich bin doch auch sehr versucht, muss ich sagen ... 8) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
elisabeth

Re:Violette Karotte

elisabeth » Antwort #31 am:

Das ist ja das schreckliche an diesem Forum/ diesen Foren 8) . Da liest frau etwas, wird ein bißchen neugierig, schaut ein bißchen nach, ......und schon ist es passiert :o ---- frau steckt bis über beide Ohren wieder in neuen Sachen für die man keinen Platz hat, bei denen frau nicht weiß wohindemit, die frau einfach nur mal haben muß. Und das bei 120 qm ::)
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Violette Karotte

bea » Antwort #32 am:

Schmecken die Karotten eigentlich roh genauso wie die Üblichen? Ich bin doch auch sehr versucht, muss ich sagen ... 8)
Hallo Silvia,ich sage jetzt einfach ja. Sie ist nur nicht ganz so süss wie unsere, hatte ich aber schon erwähnt. Man kann sie roh knabbern wie die orangen, weissen, gelben und roten Karotten die es ja auch noch gibt.LG Bea
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Violette Karotte

Silvia » Antwort #33 am:

Also, 15 l sind recht wenig, oder? Ich dachte da eher an so einen zugegeben nicht sehr schicken Maurerkübel von ungeähr 70 l Inhalt. ::)Vielleicht versuche ich es auch mal auf dem Balkon. Ich habe noch ein paar dieser Dinger rumstehen. Wann muss ich dann säen in unserer eher kalten Heimat ? Und wie düngen? LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Matthias

Re:Violette Karotte

Matthias » Antwort #34 am:

Silvia, 70 l Kübel sind auch nicht schlecht. Da passen ein paar mehr davon rein. :D Möhren können ab Mitte März wenn der Boden abgetrocknet ist und sich erwärmt hat im Freiland in Reihen ausgesät werden. Dabei ist der Reihenabstand 25 cm zwischen den Reihen. Der Samen wird in einer Rille ausgesät, schwach mit Erde bedeckt. Ich säe aller 10 cm ein Korn Radieschen (Markiersaat) mit ein. Da Radies schneller als Möhren keimen, kann man schon zwischen den Reihen den Boden lockern, wenn dann die Möhren keimen werden die Radieschen entfernt, sie haben ihren Zweck erfüllt. Bei den gekeimten Möhren bleiben in der Reihe aller 6 cm eine Möhre stehen.Bei der Topfkultur braucht man nicht erst zu warten bis der Boden abgetrocknet ist, sondern kann jetzt sofort aussäen. Bei der violetten Karotte aber so wie es Bea beschrieben hat, diese Sorte habe ich dieses Jahr auch das erste Mal.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Violette Karotte

Silvia » Antwort #35 am:

Danke für die Beschreibung. :)Dann werde ich die Tage mal den Kübel mit der zugehörigen Erde auf den Balkon zerren. Ich versuche es probehalber mit einem Saatband und ganz normalen Möhren.Hat schon mal jemand ein Saatbang beutzt?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Violette Karotte

Simon » Antwort #36 am:

Hi!
Hat schon mal jemand ein Saatbang beutzt?
Vor Jahren hatte das mein Vater mal gekauft. Einmal und nie wieder *g*Nur unnütz teuer und die Möhren wurden gar am wachsen gehindert da es sich schlecht auflöste.Dann lieber mit nem Stock eine Rille ziehen und die Samen lagsam von einemgeknickten Papier in die Rille rieseln lassen ;)Bye, Simon
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Violette Karotte

Silvia » Antwort #37 am:

Klingt ja nicht sehr vielversprechend. Dann lass ich das wohl besser. ::)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Matthias

Re:Violette Karotte

Matthias » Antwort #38 am:

Klingt ja nicht sehr vielversprechend. Dann lass ich das wohl besser. ::)
Saatband würde ich auch nicht empfehlen. Wie Simon schon sagte, reicht es mit einem Stock oder dem Finger eine Rille ziehen, die Mohrensamen rein. Wie ich schon schrieb, kommen zusätzlich Radies mit rein, und die Rillen decke ich mit Sand oder mit Sägespänen zu. Da sieht man dann gleich, wie die Reihen verlaufen, und kann schon zwischen den Reihen den Boden hacken, wenn noch nichts gekeimt ist.
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re:Violette Karotte

Hans » Antwort #39 am:

Hallo zusammen, also mit Saatbändern hatte ich eigentlich auch nur schlechte bzw. neutrale Erfahrungen. Nicht nur bei Karotten. Sie sind verständlicherweise recht teuer, rentieren sich aber eigentlich nicht. Wenn man sie benutzt, sollte man die Saatrille vorher mehrmals wässern und auch danach vertragen sie ein paar Tage Trockenheit anscheinend nicht so gut wie herkömmliches Saatgut. Man hat zwar weniger Arbeit bzgl. zu dicht stehenden Keimlingen, aber dafür sind sie anfälliger bzgl. dem Austrocknen. Mir sind zu eng keimende Saaten lieber, als streckenweise überhaupt nicht keimende. :)Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Violette Karotte

Susanne » Antwort #40 am:

In Phillips-Ryx Gemüsebuch findet sich ein Bild von Möhren, die in aufrecht stehenden Drainageröhren gezogen werden, um besonders lang und schlank zu wachsen. Ich stelle mir die Wässerung etwas kompliziert vor, die Ernte wird wohl auch nur in sandigem Substat machbar sein.Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Matthias

Re:Violette Karotte

Matthias » Antwort #41 am:

Das man Möhren in aufrechten Drainagerohren anbauen kann, könnte ich mir vorstellen. Gemacht habe ich sowas noch nicht, da ich bis heute nichts davon gelesen oder gehört habe.Das Bewässerungsproblem ist auch nicht schwierig, da Drainagerohre ja für die Entwässerung nasser Böden konstruiert sind und seitliche Perforierungen besitzen wo Wasser ein- und austreten kann. Susanne, baust du sie senkrecht in den Boden ein, dann kann das Wasser beim gießen sowohl von der Seite als auch von oben eindringen. Mir drängt sich eher die Frage auf, wie bekomme ich die Rohrstücken in die Erde? Mit einem Blumenzwiebelpflanzen oder wie beschreibt Phillips-Ryx diesen Vorgang?
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Violette Karotte

Simon » Antwort #42 am:

Hi!Ich habe vor ein paar Tagen ein paar wenige der lila Karottensamenin einen hohen Blumentopf im beheizten Gewächshaus gesäht.Einfach mal um zu gucken ob das funktioniert im Topf *g*Heute habe ich gesehen das die ersten Möhren schon gekeimt sind unddie ersten Pflänzchen zu sehen sind :DBin ja mal gespannt ob die sich dadrin entwickeln.Bei mir hier im Garten wachsen keine Möhren.Ameisen schleppen die Samen in ihren Bau (ist interessant zu beobachten *g*)und was die Ameisen übersehen und keimt erwischen dann die Schnecken :(Daher bleibt hier nur die Topfkultur *g*Naja zumindest ist der Zweitgarten Schneckenfrei und dort werde ichdann die Samen auch später aussähen ;)Bea vielen Dank nochmals für die Samen !Bye, Simon
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Violette Karotte

bea » Antwort #43 am:

Hallo Simon, du kannst es ja garnicht erwarten? ;)Sag dann mal Bescheid, ob du davon auch Karotten bekommen hast oder ob alle geschossen sind. Auch wenn es dir schwer fällt zu warten, würde ich sie wirklich erst im Juni aussäen.LG Bea
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Violette Karotte

Simon » Antwort #44 am:

Hi!Ja keine Sorge ich halte mich an deine Anleitung und sähe erst später ;)Waren ja nur 10 Körnchen die ich schon gesäht habe *g*Ich werde aber berichten obs was wird ;)Bye, Simon
Antworten